1 Niere.- 1.1 Nierenarterienstumpfblutung nach Tumornephrektomie.- 1.2 Ligatur der falschen Nierenarterie.- 1.3 Spontanverschluss einer arteriovenösen Fistel nach Nephrotomie.- 1.4 Selektive Katheterembolisation einer arteriovenösen Fistel nach Nephrektomie.- 1.5 Akzidenteile Aortenligatur bei retroperitoneoskopischer Nephrektomie.- 1.6 Urinom nach Heminephroureterektomie.- 1.7 Urinom nach Nierenteilresektion.- 1.8 Superselektive Embolisation wegen Nachblutung nach Nierenteilresektion.- 1.9 Duodenaleröffnung bei Nierenbeckenplastik.- 1.10 Unzureichende einseitige Therapie der bilateralen emphysematösen Pyelonephritis.- 1.11 Unzureichende Primärdiagnostik und -therapie bei schwerem Nierentrauma.- 1.12 Pseudoaneurysma eines Nierenarterienastes nach perkutaner Nephrolitholapaxie.- 1.13 Läsion der Vena cava inferior bei sekundärer laparoskopischer Adrenalektomie.- 2 Hamleiter.- 2.1 Urinom nach Antirefluxplastik (Lich-Gregoir).- 2.2 Harnleiterstenosen nach Antirefluxplastik.- 2.3 Harnleiterstenose nach Burch-Kolposuspension.- 2.4 Harnleiterstenose nach Heminephroureterektomie.- 2.5 Sekundäre Restureterektomie bei unvollständiger Diagnostik eines Uretertumors.- 2.6 Der ‚vergessene ‘Harnleiter-Urinom nach Zystektomie und Ileum-Conduit bei Ureter duplex.- 2.7 Intraoperative Ureterverletzung bei Einzelniere bei radikaler retropubischer Prostatektomie.- 2.8 Ureternekrosefistel nach retroperitonealer Lymphadenektomie.- 2.9 Harnleiterverätzung nach Nierenzystensklerosierung.- 2.10 Langstreckige Ureterstriktur nach perkutaner Nephrolitholapaxie — Rekonstruktion mit rekonfiguriertem Kolonsegment.- 2.11 Ureternekrose nach ureteroskopischer Steinbehandlung.- 2.12 Harnleiterabriss bei Ureteroskopie.- 2.13 Proximale Ureterfibrose und distaler Ureterabriss nach ureteroskopischer Steinbehandlung.- 2.14 Kompletter Harnleiterausriss bei Ureterorenoskopie.- 2.15 Autotransplantation der Niere bei Harnleiternekrose nach Ureteroskopie.- 2.16 Lebensbedrohliche Blutung nach ureterointestinaler Endoureterotomie.- 2.17 Harnleiter- und Darmverletzung bei laparoskopischer pelviner Lymphadenektomie.- 3 Blase.- 3.1 Rezidiv-Reflux nach gekreuzt-trigonaler Antirefluxplastik und Kollageninjektion.- 3.2 Akzidenteile Durchtrennung des Ductus deferens bei der Antirefluxplastik nach Grégoir.- 3.3 Punktion der Vena iliaca communis bei der Zystostomie.- 3.4 Persistierende postoperative Harninkontinenz.- 3.5 Komplikationen nach TVT-Plastik.- 3.6 Vermeidbare Probleme bei der TVT-Plastik.- 3.7 Präsakraler Abszess mit konsekutiver Spondylodiszitis und Harnstauungsniere rechts nach Sakrovaginopexie mit Goretex®-Band.- 3.8 Lokalrezidiv nach Blasenteilresektion bei Divertikelkarzinom.- 3.9 Blasenverletzung bei laparoskopischer pelviner Lymphadenektomie.- 4 Harnröhre.- 4.1 Kompliziertes Harnröhrendivertikel.- 4.2 Urethradivertikel nach Hypospadiekorrektur.- 4.3 2-zeitige Meshgraft-Plastik nach frustraner Mundschleimhaut-Rekonstruktion einer Neo-Urethra-Striktur.- 4.4 Harnröhrenkrüppel nach Mundschleimhaut-Tubus-Flap.- 4.5 Pseudo-Harnröhrenklappe nach gekreuzt-trigonaler Cohen-Antirefluxplastik.- 4.6 Harnröhrenklappenresektion mit Rektumperforation.- 5 Prostata.- 5.1 Prävesikales Hämatom nach transrektaler Prostatabiopsie.- 5.2 Hämatom/Abszess im kleinen Becken nach transrektaler Prostatapunktion.- 5.3 Verletzung des Harnleiterostiums bei transurethraler Elektroresektion der Prostata.- 5.4 Verletzung des Harnleiterostiums bei transurethraler Holmium-Laser-Enukleation der Prostata.- 5.5 Penisdeviation nach transurethralen Eingriffen.- 5.6 Urinom des Oberschenkels nach transurethraler Prostataresektion.- 5.7 Superselektive Embolisation eines blutenden Pseudoaneurysmas nach offener Prostatektomie.- 5.8 Blutungskomplikation nach radikaler perinealer Prostatovesikuloektomie.- 5.9 Rektourethrale Fistel nach radikaler retropubischer Prostatektomie.- 5.10 Rektourethrale Fistel nach radikaler retropubischer Prostatektomie.- 5.11 Urinextravasation, Urinrückresorption und beginnende Niereninsuffizienz nach radikaler Prostatektomie.- 5.12 Y-V-Plastik nach kompletter Anastomosenstenose und Via falsa durch Dauerkatheterkorrektur nach radikaler retropubischer Prostatektomie.- 5.13 Behebung einer Anastomosenruptur nach radikaler Prostatektomie.- 5.14 Spätkomplikationen nach radikaler Prostatektomie, Nachbestrahlung und Chemotherapie.- 5.15 Unbemerkte Rektumverletzung bei der laparoskopischen radikalen Prostatektomie.- 5.16 Probleme bei der Identifizierung des Blasenhalses im Rahmen der laparoskopischen radikalen Prostatektomie.- 6 Äußeres Genitale.- 6.1 Sonografisch diagnostizierter, aber klinisch übersehener Hodentumor bei Hydrozelenoperation.- 6.2 Komplizierter Therapieverlauf eines Hodentumorpatienten.- 6.3 Hodenverlust nach Vasektomie.- 6.4 Hämorrhagische Orchidopathie.- 6.5 Hodenverlust durch Paravasat nach Sklerotherapie einer Varikozele.- 6.6 Infizierte Hydrozele testis bei abszedierter Appendizitis und offenem Prozessus vaginalis testis.- 6.7 Rektumläsion und Sensibilitätsverlust der Neoklitoris bei operativer Geschlechtsumwandlung.- 6.8 Spätpenetration des Reservoirs einer dreiteiligen hydraulischen Penisprothese in die Harnblase.- 6.9 Penisteilnekrose nach Korporoplastik.- 6.10 Inzisionshernie nach laparoskopischem Eingriff im Kindesalter.- 7 Lymphbahnstörungn.- 7.1 Lymphozele nach radikaler Prostatektomie.- 7.2 Lymphozele nach radikaler retropubischer Prostatektomie — operative Sanierung durch Omentum-Transposition nach frustraner Skierotherapie.- 7.3 Beinvenenthrombose bei iliakaler Lymphozele nach pelviner Lymphadenektomie.- 7.4 Chylöser Aszites und chylöse Lymphorrhoe — seltene Komplikationen nach retroperitonealer Lymphadenektomie.- 8 Harnableitung.- 8.1 Dickdarm-Leck nach radikaler Zystektomie.- 8.2 Großkapazitäre Neoblase nach orthotopem Blasenersatz.- 8.3 Neoblasen-Rektum-Fistel nach radikaler Zystektomie und Ileum-Neoblase.- 8.4 Pouchschrumpfung durch Mesenterialvenenthrombose nach orthotopem Blasenersatz.- 8.5 Intraabdomineller Abszess nach Zystektomie und Ileum-Ersatzblase.- 8.6 Leckagen des Ileozökalpouches.- 8.7 Sigma-Rektum-Pouch wegen Sphinkterläsion nach ektoper Ureterozelenresektion.- 8.8 Supravesikale Harnableitung wegen Sphinkterläsion nach kompletter Exstirpation eines ektopen Harnleiters.- 8.9 Ureternekrose nach Ileozökalpouch.- 8.10 Ureterstenose nach Sigma-Rektum-Pouch.- 8.11 Bilaterales Psoas-hitch-Verfahren zur Korrektur von Harnleiterstenosen nach Sigma-Rektum-Pouch.- 9 Seiten- und Organzuordnung.- 9.1 Nierenfreilegung der falschen Seite.- 9.2 Verwechslung eines Organs: Nierenbecken — statt Antirefluxplastik.- 10 Vergessene Hilfsmittel/Fremdkörper.- 10.1 Die zurückgebliebene Kompresse.- 10.2 Zurückgelassenes perirenales Tuch nach Nierenteilresektion.- 10.3 Die vergessene Harnleiterschiene.- 10.4 Komplikationen nach versehentlich belassener Harnleiterschiene.- 10.5 Komplikationen der inneren Harnleiterschienung in der Schwangerschaft.- 11 Nicht-operationsbedingte Blutungen/Embolie.- 11.1 Heparin-induzierte Thrombozytopenie mit Todesfolge.- 11.2 Thromboembolische Komplikationen unter Thromboembolieprophylaxe.- 12 Postoperative Funktionsstörungen.- 12.1 Blasenentleerungsstörung nach Vaginosakropexie und Kolposuspension.- 12.2 Blasenentleerungsstörung nach Myelomeningozelen-Verschluss.- 12.3 Denervierte Blase nach Hysterektomie.- 12.4 Läsionen peripherer Nerven durch Einsatz selbsthaltender Abdominalsperrer.- 12.5 Nervus femoralis-Läsion nach Ureterozystoneostomie in der Psoas-Hitch-Technik.- 12.6 Durchtrennung des Nervus obturatorius bei pelviner Lymphadenektomie.