1 Probleme der Ätiologie-und Nosologieforschung bei endogenen Psychosen.- 1.1 Problemlage.- 1.2 Klinisch-genetische Untersuchungsmethoden in der Psychiatrie.- 1.3 Probleme der psychiatrischen Diagnostik.- 2 Das Konzept der zykloiden Psychosen.- 2.1 Historische Entwicklung.- 2.2 Diagnostische Kriterien zykloider Psychosen.- 2.3 Klinische Validität der Diagnose „zykloide Psychose“.- 2.4 Die Frage der nosologischen Stellung der zykloiden Psychosen.- 2.5 Zykloide Psychosen in DSM-IV und 1CD-10.- 3 Leonhards Konzeption der manisch-depressiven Erkrankung.- 4 Methodische Fragen bei Familienuntersuchungen.- 4.1 Methodische Grundprinzipien.- 4.2 „Family-History“-Methodik.- 4.3 „Family-Study“-Methodik.- 4.4 Rekrutierung von Probanden und Kontrollpersonen.- 4.5 Datenauswertung.- 5 Familienbefunde bei bipolar phasischen Psychosen und „atypischen“ Psychosen.- 5.1 Familienbefunde zur manisch-depressiven Erkrankung bei Leonhard.- 5.2 Familienuntersuchungen bei bipolaren affektiven Psychosen.- 5.3 Familenuntersuchungen bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.4 Familienbefunde bei „atypischen Schizophrenien“, „schizophreniformen“ Psychosen und „akuten polymorphen psychotischen Störungen“.- 5.5 Bisher vorliegende Familienbefunde bei zykloiden Psychosen.- 6 Eigene Fragestellung.- 7 Patienten und Methodik der vorliegenden Untersuchung.- 7.1 Rekrutierung der Indexprobanden und Kontrollpersonen.- 7.2 Erhebung und Dokumentation der Familienanamnese.- 7.3 Untersuchung und Diagnostik der Verwandten.- 7.4 Bestimmung des Ersterkrankungsalters.- 7.5 Statistische Auswertung.- 8 Ergebnisse.- 8.1 Demographische Daten und Krankheitsdaten der Indexprobanden und Kontrollpersonen.- 8.2 Familienstand, Ausbildungsstand und beruflicher Status der Indexprobanden undKontrollpersonen.- 8.3 Verteilung der Leonhard-Indexdiagnosen in der ICD-10-Klassifikation.- 8.4 Demographische Daten der Verwandten ersten Grades.- 8.5 Reliabilität der Diagnosen bei Verwandten.- 8.6 Anzahl und Diagnosen von psychischen Erkrankungen bei Verwandten ersten Grades.- 8.7 Anzahl von Probanden mit positiver Familienanamnese für endogene Psychosen unter erstgradigen Verwandten.- 8.8 Alterskorrigierte Morbiditätsrisiken bei Verwandten.- 9 Diskussion.- 9.1 Methodik der Untersuchung.- 9.3 Alter, Geschlechtsverteilung und Anzahl der Erkrankungsphasen der Indexprobanden.- 9.4 Altersstruktur und Geschlechtsverteilung der Verwandten.- 9.5 Sozialstatus der Indexprobanden und Eltern, Größe der Geschwisterschaften, Reproduktionsraten.- 9.6 Familienbefunde in der Kontrollgruppe.- 9.7 Familienbefunde bei manisch-depressiver Erkrankung.- 9.8 Familienbefunde bei zykloiden Psychosen.- 10 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- Literatur.