Handbuch der Elektrizitätswirtschaft

Technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen

Specificaties
Paperback, 517 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 2012
ISBN13: 9783642631948
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 2012 9783642631948
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Strommarktes wurden neu geregelt. Damit beginnt für die Elektrizitätswirtschaft ein neues Zeitalter. Im einzelnen werden die Entwicklung in Deutschland, die neuen rechtlichen Grundlagen, die Begriffe der Elektrizitätswirtschaft, die vielfältige Anwendung der Elektrizität, die wirtschaftlichen Aspekte der Übertragung und Verteilung der Elektrizität sowie der Elektrizitätserzeugung einschließlich der Fernwärmewirtschaft behandelt. Die Wirtschaftlichkeit ist Leitthema dieses Buchs, das schließlich ausführlich die Situation der Strompreise darstellt und eine Perspektive der weiteren Entwicklung skizziert. Die vorliegende erweiterte und bearbeitete 2. Auflage umfaßt die wesentlichen Veränderungen der Entwicklung in der Strombranche seit der Einführung der neuen Rechtsgrundlagen. DIESES BUCH AUS DER PRAXIS GEHöRT AN JEDEN ARBEITSPLATZ IN DER ENERGIEBRANCHE.

Specificaties

ISBN13:9783642631948
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:517
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Energieformen.- 1.3 Globale Rohenergien.- 1.4 Physikalische Besonderheiten der Elektrizität.- 2 Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Deutschland.- 2.1 Rückblick.- 2.2 Heutige Versorgungsstruktur.- 2.3 Nationaler und internationaler Verbundbetrieb.- 2.4 Aufgaben und Ziele staatlicher Energiepolitik.- 2.5 Verbände und internationale Organisationen der Elektrizitätswirtschaft.- 3 Rechtliche Grundlagen.- 3.1 Neues Energierecht.- 3.2 Durchleitung und Netznutzung.- 3.3 Genehmigungsverfahren.- 3.4 Weitere gesetzliche Regelungen und Vorschriften.- 4 Begriffe der Elektrizitätswirtschaft.- 4.1 Allgemeine Begriffe.- 4.2 Belastungsdarstellungen.- 4.3 Kostenbegriffe.- 4.4 Finanzmathematische Berechnungen.- 5 Elektrizitätsverbrauch.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Elektrizitätsversorgung in Zahlen.- 5.3 Strom im Wettbewerb.- 5.4 Belastungsverlauf.- 5.5 Statistik und Prognosen.- 5.6 Verbrauchsmessung.- 6 Elektrizitätsverteilung.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Kosten der Elektrizitätsverteilung.- 6.3 Übertragungsanlagen und Netzbetrieb.- 6.4 Sonderübertragungen.- 6.5 Investitionen für die Elektrizitätsverteilung.- 7 Elektrizitätserzeugung.- 7.1 Rohstoffe zur Elektrizitätserzeugung.- 7.1.1 Steinkohle.- 7.1.2 Braunkohle.- 7.1.3 Erdöl.- 7.1.4 Erdgas.- 7.1.5 Kernenergie.- 7.1.6 Wasserkraft.- 7.1.7 Sonstige regenerative Energien.- 7.2 Kraftwerksinvestitionen und Erzeugungskosten.- 7.2.1 Konventionelle Dampfkraftwerke.- 7.2.2 Gasturbinen.- 7.2.3 Kernkraftwerke.- 7.2.4 Wasserkraftwerke.- 7.2.5 Sonderformen von Speicherkraftwerken.- 7.3 Kraft-Wärme-Kopplung.- 7.3.1 Fernwärmeerzeugungsanlagen.- 7.3.2 Fernwärmenetze.- 7.3.3 Wärmeverbraucher.- 7.3.4 Wirtschaftlichkeit und Umwelt.- 7.3.5 Fernwärme in Zahlen.- 7.4 Umweltschutzmaßnahmen.- 7.4.1 Allgemeines.- 7.4.2 Umweltschutzinvestitionen.- 7.4.3 Kohlendioxid.- 7.5 Wirtschaftliche Lastverteilung.- 7.6 Dezentrale Stromerzeugung durch Brennstoffzellen.- 8 Investitionen in der Elektrizitätsversorgung.- 8.1 Grundlagen der Investitionsplanung.- 8.2 Investitions- bzw. Wirtschaftlichkeitsrechnungen.- 8.2.1 Allgemeines.- 8.2.2 Verschiedene Rechenverfahren.- 8.3 Finanzierungsfragen.- 9 Selbstkostenrechnung für elektrische Energie.- 9.1 Kosten der Elektrizitätsversorgung.- 9.2 Verfahren der Selbstkostenrechnung.- 9.3 Durchführung einer Selbstkostenermittlung.- 10 Strompreise.- 10.1 Prolog.- 10.2 Allgemeines zur Kostenorientierung der Strompreise.- 10.3 Preise für Tarifkunden.- 10.4 Verträge für Industrie und Großkunden.- 10.5 Reservepreise.- 10.6 Strompreisvergleiche.- 10.7 Stromhandel.- 10.8 Epilog.- Anhang 1 Europäische Elektrizitätsrichtlinie 96/92/EG vom 19. Dezember 1996.- Anhang 2 Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 24. April 1998, u.a. mit dem Energiewirtschaftsgesetz — EnWG (Artikel 1).- Anhangs 3 Verbändevereinbarung II vom 13. Dezember 1999 (Netznutzungs- vereinbarung) und gemeinsames Kommunique der Verbände vom 28. September 1999.- Anhang 4 Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz — EEG) sowie zur Änderung des Energiewirtschafts- gesetzes und des Mineralölsteuergesetzes vom 29. März 2000.- Anhang 5 Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz - KWKG) vom 12. Mai 2000.- Anhang 6 Formelzeichen, Einheiten, Dezimalen, Umrechnungen und Heizwerte.- Beilage Karte der Verbundnetze in Europa, herausgegeben von der Deutschen Verbundgesellschaft (DVG) zusammen mit UCTE, Stand 1. Juli.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Handbuch der Elektrizitätswirtschaft