1 Grundsätze der Therapie.- 1.1 Kausale oder symptomatische Behandlung.- 1.2 Therapiemöglichkeiten.- 1.3 Behandlungsfehler und Rechtsfragen.- 2 Behandlung häufiger neurologischer Symptome und Syndrome.- 2.1 Paresen.- 2.2 Schluckstörungen und Singultus.- 2.3 Vegetative Störungen.- 2.4 Querschnittslähmungen.- 2.5 Akuter und chronischer Schmerz.- 2.6 Schlafstörungen.- 2.7 Schwindel.- 2.8 Sprech- und Sprachstörungen.- 2.9 Neuropsychologische Syndrome.- 3 Therapie der einzelnen Krankheitsbilder.- 3.1 Vaskuläre Erkrankungen.- 3.2 Basalganglienerkrankungen und Grenzgebiete.- 3.3 Trauma: zerebral, spinal, peripher neurogen.- 3.4 Neoplasien.- 3.5 Bandscheiben- und vertebragene Erkrankungen.- 3.6 Anfallsleiden.- 3.7 Entzündliche Erkrankungen des ZNS.- 3.8 Entmarkungskrankheiten.- 3.9 Primär degenerative Erkrankungen, dysraphische Störungen und Fehlbildungskrankheiten.- 3.10 Avitaminosen und Hypervitaminosen, metabolische Erkrankungen, Elektrolytstörungen.- 3.11 Erkrankungen des peripheren Nervensystems.- 3.12 Muskelerkrankungen und neuromuskuläre Störungen.- 3.13 Kopf- und Gesichtsschmerzen.- 3.14 Neuropsychiatrische Erkrankungen.- 3.15 Genetische Beratung und molekularbiologische Diagnostik.- 4 Neurologische Intensivmedizin.- 4.1 Grundsätze neurologischer Intensivmedizin.- 4.2 Bewusstseinsstörungen.- 4.3 Atemstörungen.- 4.4 Störungen des Säure-Basen-Haushalts.- 4.5 Künstliche Ernährung und Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts.- 4.6 Infektionen.- 4.7 Hirndruckbehandlung.- 4.8 Sedation und Analgesie.- 4.9 Bewusstseinsstörungen durch akute Intoxikationen.- 4.10 Besondere Notfall-oder Intensivmaßnahmen.- 4.11 Hirntod und postmortale Organexplantation.- 5 Neurologische Rehabilitation.- 5.1 Grundsätze der Rehabilitation.- 5.2Allgemeinmedizinische Rehabilitationsleistungen.- 5.3 Neurologische Rehabilitationsleistungen.- 5.4 Der Prozess der neurologischen Rehabilitation am Beispiel der Hemiplegie.- 5.5 Thesen zur Rehabilitation.- 5.6 Besonderheiten der geriatrischen Rehabilitation.- Register der Medikamente, Substanzen und Substanzgruppen.