,

Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie

Band 3B: Aquatische Systeme: Biogene Belastungsfaktoren — Organische Stoffeinträge — Verhalten von Xenobiotika

Specificaties
Paperback, 520 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642630408
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642630408
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vor 10000 Jahren, zu Beginn des Neolithikums begann der Mensch seßhaft zu werden. Er leitete damit einen neuen Prozeß in das erdge­ schichtliche Geschehen ein, nämlich Wachstum und Expansion der eigenen Spezies über die naturgegebene Umweltkapazität hinaus. Er­ kauft wird diese Entwicklung mit der starken Inanspruchnahme der endlichen Ressourcen Materialien und Raum sowie der Belastung von und Umwelt auf eine unseren Planeten nachhaltig bedrohende Natur Art und Weise. Bis zur "agrarischen Revolution" in der Jungsteinzeit war der Mensch als Jäger und Sammler Teil natürlicher Ökosysteme und da­ mit vergleichbar den tierischen Organismen den naturgegebenen Ge­ setzmäßigkeiten unterworfen. Dann rodete er den Wald, bearbeitete den Boden, kultivierte ausgewählte Pflanzen, entwickelte die Haustier­ haltung und schuf mit festem Wohnsitz in seinen dörflichen Sied­ lungsgemeinschaften die Voraussetzung für eine systematische Vor­ ratshaltung. Die Tragfähigkeit eines Gebietes war jetzt nicht mehr aus­ schließlich durch die in Raum und Zeit begrenzten Naturressourcen bestimmt. Der Mensch hatte einen Weg gefunden, sie durch zielge­ richtete Maßnahmen systematisch zu erweitern. Mit dieser Befreiung aus der strengen Abhängigkeit von der Natur scherte der Mensch aus den regelnden Zwängen der Evolution aus und begann, sich über die populationserhaltende Reproduktion hinaus nachhaltig zu vermehren. Seit 1850 hat sich die Weltbevölkerung verfünffacht auf 6 Mrd. ge­ gen Ende des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig wuchs der Verbrauch an Primärenergie, gegenwärtig zu 75% durch fossile Energieträger ge­ deckt, um mehr als das Dreißigfache. Spätestens jetzt wurde das be­ sonders verschwenderische Verhalten des Menschen offenbar.

Specificaties

ISBN13:9783642630408
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:520
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Gewässerbelastungen durch biogene Stoffe und Organismen.- 1.1 Diffuser Eintrag von partikulärem organischem Material (POM).- 1.2 Eintrag und Umsatz gelöster Kohlenstoffverbindungen.- 1.3 Bakteriologisch-hygienische Belastung der Gewässer.- 1.4 Algenbürtige Schadstoffe — Auftreten, Wirkung und Bedeutung.- 1.5 Neozoen: Gebietsfremde Tierarten.- 2 Gewässerbelastungen durch organische Stoffe.- 2.1 Abwassereinträge aus der Siedlungsentwässerung.- 2.2 Gewässerbelastungen aus dem ländlichen Raum.- 2.3 Gewässerbelastungen durch waschaktive Substanzen.- 2.4 Gewässerbelastungen durch synthetische Moschusverbindungen.- 2.5 Gewässerbelastungen durch Mineralöle.- 2.6 Gewässerbelastung durch organische Halogenverbindungen.- 2.7 Huminstoffe: Abiotische Stoffwechsel-Regulatoren in limnischen Systemen.- 2.8 Gewässerbelastungen durch leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe, LCKW.- 2.9 Gewässerbelastungen durch schwerflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe.- 2.10 Gewässerbelastungen durch polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, PAK.- 2.11 Gewässerbelastungen durch Arzneimittel.- 3 Komplexe Wirkungen von Xenobiotika in Gewässern.- 3.1 Toxische Wirkung auf aquatische Organismen.- 3.2 Bioakkumulation von Xenobiotika in limnischen Systemen.- 3.3 Geoakkumulation.- 3.4 Ökotoxische Wirkung.- 3.5 Genotoxische Wirkung.- 3.6 Stoffe mit hormonartiger Wirkung.- 3.7 Wirkung sedimentgebundener Xenobiotika.- 4 Stofftransfer in Gewässern.- 4.1 Stoffausträge aus dem Einzugsgebiet.- 4.2 Gewässerbelastung durch Pflanzenschutzmittel.- 4.3 Stofftransport in Fließgewässern.- 4.4 Transferprozesse durch Sedimentresuspension.- 4.5 Ausbreitung von Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser.- 5 Glossar und Abkürzungen.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie