10 Jahre BZFO — Einleitung.- „Wir sind hier total aufgeschmissen!“— Subjektive Krankheits-, Problem-und Therapievorstellungen extremtraumatisierter Flüchtlinge im Exil.- Wahrnehmung und Erzählverhalten von Patienten aus einem Entwicklungsland bei Helfern eines Industrielandes.- Dolmetschen im BZFO.- Folgen sexualisierter Folter — Therapeutische Arbeit mit kurdischen Patientinnen.- Sozialarbeit und Sozialtherapie mit traumatisierten Flüchtlingen.- Heilung durch Begegnung — Systemische Familientherapie mit Folterüberlebenden.- Therapie in Musik: Entdeckungen, Probleme und Ideen aus der Musiktherapie mit Folterüberlebenden und traumatisierten Flüchtlingen.- „Wir sitzen alle in einem Boot“— Erfahrungen mit Gestaltungstherapie und Konzentrativer Bewegungstherapie als handlungsorientierte Therapiemethoden innerhalb einer interkulturellen Frauengruppe.- Der Fluss des Lebens — Die Bearbeitung der individuellen Lebensgeschichte im Psychodrama.- Zur Bedeutung der Psychiatrie in der Therapie von Folterüberlebenden oder Braucht eine Behandlungseinrichtung für Folteropfer einen Psychiater?.- Zwischen Leben und Tod. Behandlung von Flüchtlingskindern und Jugendlichen.- Psychotherapeut und Traumaopfer — Risiken und Ressourcen des inter subjektiven Erlebens von Traumatherapeuten.- Folterüberlebende nach psychotherapeutischer Behandlung — Untersuchung ehemaliger Patienten zwei Jahre nach Therapieende.- Supervision für Helfer von Opfern organisierter Gewalt.- Gesundheitliche Auswirkungen von Langzeithaft mit Isolation — Historische Wurzeln und Forderungen.- „Zersetzung“— Psychologische Techniken der Staatssicherheit und ihre Folgen. Ein Blick in das zukünftige Instrumentarium von Diktaturen?.- Die Kampagne gegen Folter in der Türkei.