, , , , , , , , e.a.

Klimavorhersage und Klimavorsorge

Specificaties
Paperback, 493 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642627866
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642627866
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die menschliche Gesellschaft ist durch moderne wissenschaftliche Verfahren der Klimamodellierung in der Lage, Vorhersagen des zukünftigen Klimas zu treffen. Ebenso lassen sich anhand der aktuellen Klimaforschung mögliche menschliche Ursachen für Klimaänderungen ausmachen. Damit wird das Klima im gesellschaftlichen Bewusstsein zur Sphäre menschlicher Handlungsfolgen. Menschliches "Klimahandeln" wird somit notwendig. Dabei berücksichtigt werden muss sowohl die Risikolage durch unwünschbare Klimawirkungen als auch die Verhältnismäßigkeit vorgeschlagener Maßnahmen oder zu entwickelnder Strategien in der Klimavorsorge. Diese Fragen versucht die vorliegende Studie zu klären. Dabei wird eine kritische Bestandsaufnahme des wissenschaftlichen Kenntnisstands aus den relevanten Disziplinen, eine Beurteilung des methodischen Instrumentariums der Klimaforschung und eine Überprüfung der in Anspruch genommenen Grundsätze, Ziele und Strategien der Klimapolitik vorgenommen.

Specificaties

ISBN13:9783642627866
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:493
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

I Zusammenfassung.- I.1 Ausgangslage.- I.2 Schlussfolgerungen.- I.3Sachlage.- I.4 Transdisziplinäre Beurteilun g der Klimaproblematik.- I.5 Elemente einer rationalen Klimapolitik.- II Einführung.- II.1 Problemlage.- II.2 Wissenschaftlich-deskriptive Problemskizze.- II.3 Normative Problemskizze.- II.4 Das Vorhaben „Klirnavorhersage und Klimavorsorge“.- 1 Bestandsaufnahme.- 1.1 Klimaforschung.- 1.2 Klimawirkungsforschung.- 1.3 Klimapolitik.- 1.4 Ethische Aspekte des Klimawandels.- 1.5 Ökonomische Aspekte der Klimavorsorge.- 1.6 Rechtlicher Rahmen.- 2 Transdisziplinäre Beurteilungen.- 2.1 Ziele und Stellenwert.- 2.2 Methodische Probleme transdisziplinärer Forschung zum Klimaproblem.- 2.3 Leistungsfähigkeit von Modellen.- 2.4 Belastbarkeit von Prognosen.- 2.5 Probleme der Bewertung von Klimaänderungen.- 2.6 Probleme des Zielfindungsprozesses.- 3 Elemente einer rationalen Klimapolitik.- 3.1 Ziele und Grundsätze von Klimapolitik.- 3.2 Kriterien und Grundzüge einer rationalen Klimapolitik.- 3.3 Strategien für eine kohärente Klimapolitik.- 3.4 Fazit.- Forschungsbedarf.- Forschungsbedarf in den relevanten Disziplinen.- Defizite in der transdisziplinären Erforschung des Klimaproblems.- Abkürzungen.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Klimavorhersage und Klimavorsorge