1 ? Nährstoffe, Nährstoffbedarf, Nährstoffquellen.- Aminosäuren, essentielle.- Arachidonsäure.- Ballaststoffe (dietary fiber, Nahrungsfaser).- Biotin.- Bor (B).- Calcium (Ca).- L-Carnitin.- Chlorid (Cl).- Cholesterin (Cholesterol).- Cholin.- Chrom (Cr).- Cobalt (Co).- Eikosapentaensäure, Dokosahexaensäure.- Eisen (Fe).- Eiweiß (Protein).- Essentielle Fettsäuren.- Ethanol (Ethylalkohol).- Fett.- Fluorid (F).- Folsäure (Folat).- Fructose (Fruchtzucker).- Galactose.- (myo-)Inosit.- Jod (J).- Kalium (K).- Kohlenhydrate.- Kupfer (Cu).- Lactose (Milchzucker).- Lactulose.- Lecithine (Phosphatidylcholine).- ?-Linolensäure.- ?-Linolensäure.- Linolsäure.- Magnesium (Mg).- Mangan (Mn).- MCT-Fette (mittelkettige Triglyceride).- Methionin.- Molybdän (Mo).- Natrium (Na).- Niacin (Nicotinsäureamid, Nicotinsäure).- Ölsäure.- Pantothensäure.- Phenylalanin („Phe“).- Phosphat („Phosphor“).- Purine.- Riboflavin (Vitamin B2).- Selen (Se).- Taurin.- Thiamin (Vitamin B1).- Vitamin A (Retinol).- Carotine.- Vitamin B6 (Pyridoxin).- Vitamin B12 (Cobalamine).- Vitamin C (Ascorbinsäure).- Vitamin D (Calciferole).- Vitamin E (Tocopherole).- Vitamin K (Phyllochinon).- Wasser (H2O).- Zink (Zn).- Nahrungsenergie.- 2 Ernährung des Gesunden.- Wünschenswerte tägliche Nährstoff- und Energiezufuhr nach Altersstufen.- Säuglinge 0 bis unter 4 Monate.- Säuglinge 4 bis unter 12 Monate.- Kinder 1 bis unter 4 Jahre.- Kinder 4 bis unter 7 Jahre.- Kinder 7 bis unter 10 Jahre.- Kinder 10 bis unter 13 Jahre.- Kinder 13 bis unter 15 Jahre.- Jugendliche 15 bis unter 19 Jahre.- Erwachsene (19 bis unter 65 Jahre).- Senioren (65 Jahre und älter).- Kritische Nährstoffe.- Hinweise zur Kostgestaltung.- Säuglinge.- Kleinkinder, Vorschulkinder.- Schulkinder, Jugendliche.- Erwachsene (19 bis unter 65 Jahre).- Senioren (65 Jahre und älter).- Ernährung unter erhöhter physiologischer Beanspruchung.- Schwangere.- Stillende Mütter.- Schwerarbeiter.- Nachtschichtarbeiter.- Hitzearbeiter.- Kältearbeiter.- Berufskraftfahrer.- sog. Manager.- Soldaten.- Raumfahrer.- Leistungssportler.- Touristen.- Zeitzonen-Flugreisende.- Automobiltouristen.- Aufenthalt im heißen Klima.- Aufenthalt im kalten Klima.- Aufenthalt in Regionen mit niedrigem sozialem Standard.- Sog. alternative (weltanschaulich oder ethnisch begründete) besondere Ernährungsweisen.- Anthroposophische Ernährungsweise.- Atkins-Energiediät.- Bircher-Benner-Kost.- Hay’sche Trennkost.- Lutz-Diät.- Makrobiotische Ernährungsweise.- Mazdaznan-Ernährung.- Mediterrane Diät.- Reform-Ernährung.- Schnitzer-Kost.- Vegetarische Ernährungsweisen.- sog. Vollwert-Ernährung.- Waerland-Kost.- Ernährungsgebote und Ernährungsbräuche von Religionsgemeinschaften.- 7-Tage-Adventisten.- Baptisten.- Buddhisten.- Hare Krishnas.- Hindus.- Juden.- Katholiken.- Mormonen.- Moslems.- Orthodoxe Christen.- Quäker.- Sikhs.- Trappisten.- Zeugen Jehovas.- 3 Krankenernährung.- Anmerkung zum praktischen Vorgehen.- 1. Die Indikation für eine spezielle Diät.- 2. Bedarfsgerechter Energie- und Nährstoffgehalt der Krankenkost.- 3. Die Funktion der Ernährungsanamnese.- 4. Bewährte Fragen für die Ernährungsanamnese.- 5. Das Problem der prämorbiden Fehlernährung.- 6. Korrekturbedürftigkeit der Kost auch ohne Indikation für eine spezielle Diät.- 7. Die Notwendigkeit einer individuellen Gestaltung der Krankenkost.- 8. Die Realisierbarkeit auch gravierender Ernährungskorrekturen.- 9. Das Problem der nutritiv nicht vollwertigen Diätformen.- 10. Die Zweckmäßigkeit häufigerer kleiner Mahlzeiten.- 11. Diätbehandlung zur Unterstützung der Arzneitherapie.- 12. Objektive Erfolgskontrollen der Ernährungstherapie.- 13. Möglichkeiten und Grenzen der Kostliberalisierung.- 14. „Essen Sie, was Ihnen schmeckt und bekommt!“ — eine Bewertung.- 15. Diätberatung: Motivierung des Patienten und Vermittlung erforderlicher Ernährungskenntnisse.- 16. Die häufigsten Unzulänglichkeiten in der Krankenernährung.- Empfehlungen zur Verbesserung des allgemeinen Lebensstils.- 1. Alkoholkonsum.- 2. Tabakkonsum.- 3. Körperliche Aktivität.- Spezielle Indikationen von Abetalipoproteinämie bis Zuckertee-Syndrom.- Arzneimitteltherapie, unterstützende diätetische Maßnahmen.- Indikationen im Säuglingsalter.- 4 • Standardkostformen (incl. künstlicher Ernährung).- Alkalisierende Kost.- Allergenfreie Kost.- Aufbaukost („Reha-Kost“).- Azofarbstofffreie (synthesefarbstofffreie) Kost.- Ballaststoffarme Kost.- Ballaststoffreiche Kost.- Benzoatarme Kost.- Calciumarme Kost.- Calciumreiche Kost.- Cholesterinreduzierende (fettreduzierte, fettmodifizierte) Kost.- Diabeteskost.- Eifreie Kost.- Eiweißarme Kost.- Eiweißreiche Kost.- Feingold-Diät.- Fettarme Kost.- Fischfreie Kost.- Flüssig-breiige (pürierte) Kost.- Flüssigkost.- Fructosereduzierte („fructosefreie“) Kost.- Fructose- und galactosearme, kohlenhydratreiche Kost.- „galaktosefreie“ Kost.- Gemüsekost.- Glutenfreie (klebereiweißfreie) Kost.- Haferdiät.- Hefe- und schimmelpilzfreie Kost.- sog. Heilnahrungen, antidiarrhoische.- Histaminarme Kost.- Hyperlipoproteinämie-(HLP-)Basisdiät.- Kaliumarme Kost.- Kaliumreiche Kost.- Kartoffel-Ei-Diät.- Ketogene Diät.- Kohlenhydratarme Kost.- Kupferarme Kost.- Lactosearme Kost.- Lactovegetabile Kost.- Leichte Vollkost; gastroenterologische Basisdiät; allgemeine Schonkost.- Leichtverdauliche Kost (nach H. Canzler).- Makrelendiät.- Malassimilationsdiät.- Maltosearme Kost.- MCT-Kost.- Methioninarme Kost.- Mikrobenarme Kost, sog. Sterilkost.- Milcheiweißfreie Kost.- Mischkostreduktionsdiät.- Mixfasten.- Modifiziertes Fasten.- Molkediät.- Nährstoffdefinierte (hochmolekulare, „polymere“) Formeldiäten.- Natriumarme Kost.- Nickelarme Kost.- Nussfreie Kost.- Obstkost.- Oligopeptiddiät (Peptiddiät); sog. Elementardiät.- Oxalatarme Kost.- Pankreasdiät (nach U. Ritter).- Parenterale Ernährung.- Pectinkost.- „Penicillinfreie“ (d.h. antibioticafreie) Kost.- Phenylalanin- und tyrosinarme Kost.- Phosphatreduzierte Kost.- PKU-Diät („Phe-arme Kost“).- Purinarme Kost.- Reis-Obst-Diät.- Saccharosearme Kost.- Säuernde Kost.- Säuglingsmilchnahrungen.- Saftdiät; Saftfasten.- Salicylatarme Kost.- Schalen- und krustentierfreie Kost.- Schleimdiät.- Schwedendiät.- Seefischdiät („Makrelendiät“, „Eskimodiät“).- Sondenernährung.- Sulfitfreie Kost.- Triglyceridreduzierende Kost.- Trockenkost.- Tyramin- und dopaminarme Kost.- Vollkost.- Zuckerarme Kost.- Literatur.