1 Untersuchungstechniken.- 1.1 Projektionsradiographie.- 1.1.1 Einstelltechniken.- 1.1.2 Folien-Film-Radiographie.- 1.1.3 Digitale Radiographie.- 1.1.4 Durchleuchtung.- 1.1.5 Bronchographie.- 1.1.6 Verwischungstomographie.- 1.1.7 Qualitätskontrolle.- 1.2 und Strahlenschutz.- 1.2 Angiographie.- 1.3 Computertomographie.- 1.3.1 Grundlegende Betrachtungen.- 1.3.2 Standard-CT.- 1.3.3 Tumorstaging.- 1.3.4 CT des Tracheobronchialsystems.- 1.3.5 HR-CT.- 1.3.6 CT-Angiographie der Pulmonalarterien.- 1.3.7 CT-Angiographie der Aorta.- 1.3.8 Low-Dose-CT.- 1.4 Magnetresonanztomographie.- 1.4.1 Grundlegende Betrachtungen.- 1.4.2 Standardtechniken.- 1.4.3 MR-Angiographie.- 1.4.4 MRT des Lungenparenchyms.- 1.4.5 Perfusionsbildgebung.- 1.4.6 Ventilationsbildgebung.- 1.5 Ultraschall.- 1.5.1 Mediastinum.- 1.5.2 Gefäße.- 1.5.3 Pleura und Thoraxwand.- 1.5.4 Lungenparenchym.- 1.6 Nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren.- 1.6.1 Szintigraphie.- 1.6.2 Positronen-Emissions-Tomographie.- 2 Anatomische Grundlagen.- 2.1 Makroskopische und mikroskopische Anatomie.- 2.1.1 Lungen und Lungenparenchym.- 2.1.2 Lobärer und segmentaler Aufbau.- 2.1.3 Mikroskopische Anatomie des Lungenparenchyms.- 2.1.4 Lungengerüst.- 2.1.5 Tracheobronchialsystem.- 2.1.6 Hilusstrukturen und Gefäße.- 2.1.7 Lymphsystem.- 2.1.8 Innervation der Lungen und der Atemwege.- 2.2 Röntgenanatomie im Projektionsbild.- 2.2.1 Sagittalbild.- 2.2.2 Seitbild.- 2.2.3 Sonstige Projektion.- 2.3 Röntgenanatomie im Schnittbild.- 2.3.1 Extrapulmonale Strukturen.- 2.3.2 Pleura.- 2.3.3 Mediastinum.- 2.3.4 Hili.- 2.3.5 Lungenparenchym.- 2.3.6 Korrelation von Schnittund Projektionsbild.- 3 Normvarianten.- 3.1 Echte Formvarianten.- 3.1.1 Skelettvarianten.- 3.1.2 Gefäßvarianten.- 3.1.3 Bronchialbaum, Lungenparenchym, Pleura.- 3.2 Ungewohnte Erscheinungsformen normaler Strukturen.- 3.2.1 Skelett und Thoraxwand.- 3.2.2 Zwerchfell, Zwerchfellrandwinkel.- 3.2.3 Mediastinum, Mediastinalkonturen.- 3.3 Vortäuschung pathologischer Veränderungen durch andere Strukturen.- 3.3.1 Skelett und Thoraxwand.- 3.3.2 Gefäße und Lungenparenchym.- 3.3.3 Technische Fehler.- 4 Systematik der Bildanalyse/Bildmuster.- 4.1 Bildanalyse.- 4.1.1 Thoraxübersichtsaufnahme.- 4.1.2 Computertomographie.- 4.1.3 Terminologie.- 4.2 Bildmuster.- 4.3 Muster mit Transparenzerhöhung.- 4.3.1 Bilaterale Transparenzerhöhung mit erhaltener Gefäßzeichnung.- 4.3.2 Emphysem.- 4.3.3 Einseitige oder umschriebene Transparenzerhöhung mit erhaltener Gefäßzeichnung.- 4.3.4 Transparenzerhöhung mit Verlust der Gefäßzeichnung.- 4.3.5 Transparenzerhöhung durch extrapulmonale Ursachen.- 4.4 Muster mit flächenhafter Transparenzminderung (Verschattungen).- 4.4.1 Azinäre Verschattungen.- 4.4.2 Konsolidierung/homogene Verschattung.- 4.4.3 Atelektase.- 4.4.4 Interstitielle Verschattungsmuster.- 4.4.5 Muster mit flächenhafter Dichtezunahme im CT.- 4.4.6 Transparenzminderung durch extrapulmonale Ursachen.- 4.5 Muster mit fokaler Transparenzminderung.- 4.5.1 Solitärer Rundherd.- 4.5.2 Multiple Rundherde und makronoduläre Verdichtungen.- 4.5.3 Mikronoduläre Verdichtungen.- 4.6 Eigenständige Befundmuster.- 4.6.1 Verkalkungen.- 4.6.2 Ringschatten.- 4.6.3 Retikuläre und lineare Verschattungsmuster.- 4.6.4 Honigwabenmuster.- 4.6.5 Gerüstdestruktion.- 4.6.6 Begleitschatten.- 5 Fehlbildungen.- 5.1 Fehlbildungen des Tracheobronchialbaums.- 5.1.1 Tracheaagenesie.- 5.1.2 Tracheobronchomegalie (Mounier-Kuhn-Syndrom).- 5.1.3 Tracheastenosen.- 5.1.4 Trachealbronchus.- 5.1.5 Bronchialatresie.- 5.1.6 Bridging-Bronchus.- 5.2 Fehlbildungen der Lungen.- 5.2.1 Hufeisenlunge.- 5.2.2 Bronchogene Zyste.- 5.2.3 Kongenitale Lungenzyste.- 5.2.4 Lungenhypoplasie.- 5.2.5 Lungenagenesie und Lungenaplasie.- 5.2.6 Kongenitales lobäres Emphysem.- 5.2.7 Kongenital zystisch-adenomatoide Lungenmalformation.- 5.2.8 Bronchopulmonale Sequestration.- 5.2.9 Kongenitale pulmonale Lymphangiektasie.- 6 Erkrankungen der Atemwege.- 6.1 Emphysem.- 6.2 Bronchiektasen.- 6.2.1 Mukoviszidose (zystische Fibrose).- 6.2.2 Ziliares Dyskinesie-Syndrom („immotile cilia Syndrome“).- 6.2.3 Tracheobronchomegalie Mounier-Kuhn.- 6.3 Bronchiolitis.- 6.3.1 Akute Form der Bronchiolitis.- 6.3.2 Chronische Form der Bronchiolitis.- 6.3.3 Sonderformen.- 7 Infektionen.- 7.1 Allgemeine Grundlagen.- 7.1.1 Pathophysiologie des Entzündungsprozesses.- 1.1.2 Formale Pathologie.- 7.1.3 Infektionswege.- 7.1.4 Radiologische Verfahren.- 7.1.5 Radiologische Befundmuster.- 7.2 Bakterielle Pneumonien.- 7.2.1 Aerobier.- 7.2.2 Anaerobier.- 7.3 Mykobakteriosen.- 7.3.1 Tuberkulose.- 7.3.2 Nichttuberkulöse Mykobakterien.- 7.4 Viruspneumonien.- 7.4.1 Pneumonien durch RNA-Viren.- 7.4.2 Pneumonien durch DNA-Viren.- 7.5 Pneumonien durch Erreger mit Eigenschaften von Bakterien, Viren und Pilzen.- 7.5.1 Mykoplasmen-Pneumonie.- 7.5.2 Chlamydien-Pneumonie.- 7.5.3 Rickettsien-Pneumonie.- 7.6 Pneumonien durch einheimische Pilze.- 7.6.1 Aspergillose.- 7.6.2 Pulmonale Aktinomykose.- 7.6.3 Candida-Pneumonie.- 7.6.4 Pneumoncystis-carinii-Pneumonie.- 7.6.5 Kryptokokkose.- 7.6.6 Nocardia-Pneumonie.- 7.6.7 Mukormykose (Zygomykose).- 7.7 Pneumonie durch außereuropäische pneumotrope Pilze.- 7.7.1 Kokkzidiomykose.- 7.7.2 Pneumonie durch Histoplasmen.- 7.7.3 Nordamerikanische Blastomykose.- 7.7.4 Südamerikanische Blastomykose.- 7.8 Lungenbefall bei Parasiten.- 7.8.1 Lungenbefall bei Protozoen.- 7.8.2 Lungenbefall bei Helminthen.- 8 Neoplasien.- 8.1 Benigne Tumoren.- 8.1.1 Echte Neoplasien.- 8.1.2 Pseudotumoren.- 8.2 Primäre Malignome.- 8.2.1 Bronchialkarzinom.- 8.2.2 Karzinoid.- 8.2.3 Andere primäre Malignome.- 8.3 Sekundäre Malignome.- 8.3.1 Lungenmetastasen.- 8.3.2 Lymphangiosis carcinomatosa.- 8.3.3 Malignes Lymphom der Lunge.- 8.3.4 Lymphoproliferative Erkrankungen/Pseudolymphom.- 8.3.5 Kaposi-Sarkom.- 8.3.6 Plasmozytom.- 9 Inhalationsschäden.- 9.1 Allgemeine Grundlagen.- 9.1.1 Pathophysiologie.- 9.1.2 Pathomorphologie.- 9.1.3 Dokumentation der radiologischen Befunde.- 9.2 Inhalation organischer Stäube, Pneumokoniosen.- 9.2.1 Anthrakose/Anthrakosilikose.- 9.2.2 Silikose.- 9.2.3 Asbestassoziierte Veränderungen von Lungen und Pleura.- 9.2.4 Sonstige Pneumokoniosen.- 9.3 Inhalation organischer Stäube.- 9.4 Inhalation toxischer Gase und Aerosole.- 9.4.1 Isozyanate.- 9.4.2 Rauche.- 9.5 Aspirationsfolgen.- 10 Immunologische Erkrankungen.- 10.1 Amyloidose.- 10.1.1 Pathologisch-anatomische und ätiologische Grundlagen.- 10.1.2 Klinische Symptomatik, Diagnose und Therapie.- 10.1.3 Radiologische Symptomatik.- 10.1.4 Differentialdiagnose.- 10.2 Eosinophile Lungenerkrankungen.- 10.2.1 Asthma.- 10.2.2 Eosinophile Pneumonie.- 10.2.3 Hypereosinophiliesyndrom.- 10.2.4 Hyperimmunglobulin E rekurrente Infektion (Job-Syndrom).- 10.2.5 Eosinophile Erkrankungen spezieller Ätiologie.- 10.3 Diffuse pulmonale (alveoläre) Einblutungen („diffuse pulmonary hemorrhage“, DPH).- 10.3.1 Goodpasture-Syndrom.- 10.3.2 Idiopathische pulmonale Hämosiderose.- 10.4 Exogen allergische Alveolitis.- 10.4.1 Sonderformen.- 10.5 Idiopathische (kryptogene) Lungenfibrose.- 10.5.1 Allgemeine Grundlagen.- 10.5.2 Desquamative interstitielle Pneumonitis.- 10.5.3 Gewöhnliche interstitielle Pneumonitis.- 10.5.4 Unspezifische oder nicht klassifizierbare interstitielle Pneumonitis (NSIP, NIPF, NCIP).- 10.5.5 Lymphozytäre interstitielle Pneumonitis.- 10.5.6 Riesenzellige interstitielle Pneumonitis („giant cell interstitial pneumonitis“, GIP).- 10.5.7 Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie (BOOP)/kryptogene organisierende Pneumonie (CCOP).- 10.5.8 Akute interstitielle Pneumonitis (AIP).- 10.6 Kollagenvaskuläre Erkrankungen.- 10.6.1 Allgemeine Grundlagen.- 10.6.2 Systemischer Lupus erythematodes.- 10.6.3 Rheumatoide Arthritis.- 10.6.4 Sklerodermie (progressive systemische Sklerose).- 10.6.5 CREST-Syndrom.- 10.6.6 Polymyositis und Dermatomyositis.- 10.6.7 Sjögren- Syndrom.- 10.6.8 Overlap-Syndrom/gemischte Kollagenosen/Sharp-Syndrom.- 10.6.9 Pulmonale Beteiligung bei sonstigen immunologisch assoziierten Erkrankungen.- 10.7 Vaskulitiden.- 10.7.1 Allgemeine Grundlagen.- 10.7.2 M. Wegener.- 10.7.3 Churg-Strauss-Syndrom.- 10.7.4 Nekrotisierende sarkoidale Angiitis.- 10.7.5 Polyarteriitis nodosa.- 10.7.6 Mikroskopische Polyarteriitis nodosa.- 10.7.7 Hypersensitivitätsvaskulitis.- 10.7.8 Anaphylaktoide Purpura (Purpura Schönlein-Henoch).- 10.7.9 Systemische urtikarielle Vaskulitis.- 10.7.10 Essentielle gemischte Kryoglobulinämie.- 10.7.11 Riesenzellvaskulitis.- 10.7.12 M. Behçcet und Hughes-Stovin-Syndrom.- 10.7.13 Polyangiitis-Overlap-Syndrom.- 11 Lungenerkrankungen unklarer Ätiologie.- 11.1 Sarkoidose.- 11.2 Histiozytose X.- 11.3 Neurokutane Syndrome.- 11.3.1 Neurofibromatose.- 11.3.2 Tuberöse Sklerose.- 11.4 Lymphangioleiomyomatose.- 11.5 Alveolarproteinose.- 11.6 Alveoläre Mikrolithiasis.- 11.7 Kryptogene organisierende Pneumonie.- 12 Zirkulationsstörungen.- 12.1 Reaktionsmuster.- 12.1.1 Anatomie.- 12.1.2 Reaktionsmuster der pulmonalen Zirkulation.- 12.2 Pulmonal-venöse Drucksteigerung und hydrostatisches ÖOdem.- 12.2.1 Definition.- 12.2.2 Ätiologische, pathoanatomische und pathophysiologische Grundlagen.- 12.2.3 Klinische Symptomatik.- 12.2.4 Radiographische Befunde.- 12.3 ARDS.- 12.3.1 Definition.- 12.3.2 Pathologisch- anatomische und ätiologische Grundlagen.- 12.3.3 Bildgebung.- 12.3.4 Komplikationen.- 12.3.5 Differentialdiagnose.- 12.4 Pulmonal-arterielle Hypertonie.- 12.4.1 Ätiologische und pathologischphysiologische Grundlagen.- 12.4.2 Klinische Symptomatik.- 12.4.3 Radiologische Symptomatik.- 12.5 Lungenembolie.- 12.5.1 Epidemiologische, ätiologische und pathologisch-physiologische Grundlagen.- 12.5.2 Klinische Symptomatik.- 12.5.3 Radiologische Diagnostik.- 13 Thoraxtrauma.- 13.1 Allgemeine Grundlagen.- 13.1.1 Epidemiologie.- 13.1.2 Verletzungsmuster.- 13.1.3 Diagnostische Strategie.- 13.2 Thoraxwand, Pleuraraum und Zwerchfell.- 13.2.1 Thoraxwand.- 13.2.2 Pleuraraum.- 13.2.3 Zwerchfell.- 13.3 Lunge und Tracheobronchialsystem.- 13.3.1 Lungenparenchym.- 13.3.2 Tracheobronchialsystem.- 13.4 Mediastinum.- 13.4.1 Pneumomediastinum/Pneumoperikard.- 13.4.2 Aorta und große Gefäße.- 13.4.3 Pharynx und ÖOsophagus.- 13.4.4 Ductus thoracicus.- 14 Therapiefolgen.- 14.1 Medikamentenreaktionen.- 14.1.1 Reaktionsformen und ihre Bildmuster.- 14.1.2 Spezifische Medikamentenreaktionen.- 14.2 Strahlenreaktionen.- 14.3 Operationsfolgen.- 14.3.1 Direkte postoperative Phase.- 14.3.2 Postoperative Folgezustände.- 15 Atemwegs-und Lungenerkrankungen im Kindesalter.- 15.1 Besonderheiten der Aufnahme- und Untersuchungstechnik.- 15.1.1 Thoraxübersichtsaufnahmen.- 15.1.2 Sonographie.- 15.1.3 Computertomographie und Kernspintomographie.- 15.1.4 Bronchographie.- 15.1.5 Röntgendiagnostik auf der pädiatrischen Intensivstation.- 15.2 Pathologisch-anatomische Grundlagen.- 15.2.1 Lungenentwicklung.- 15.2.2 Röntgenanatomie.- 15.3 Besonderheiten der Röntgendiagnostik im Kindesalter.- 15.3.1 Beurteilung von Röntgenaufnahmen bei Früh- und Neugeborenen.- 15.3.2 Lagebeurteilung von Fremdmaterialien.- 15.4 Lungenerkrankungen bei Früh-/Neugeborenen und Säuglingen.- 15.4.1 Atemnotsyndrom durch Surfactant-Mangel.- 15.4.2 Barotrauma und pulmonales interstitielles Emphysem.- 15.4.3 Freie intrathorakale Luft.- 15.4.4 Bronchopulmonale Dysplasie.- 15.4.5 Wilson-Mikity-Syndrom.- 15.4.6 Transitorische Tachypnoe des Neugeborenen (Flüssigkeitslunge).- 15.4.7 Perinatale Aspirationssyndrome.- 15.4.8 Bronchiolitis.- 15.4.9 Neonatale Pneumonien.- 15.4.10 Persistierende fetale Zirkulation (persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen).- 15.4.11 Erkrankungen des Pleuraraums.- 15.4.12 Erkrankungen des Zwerchfells.- 15.5 Lungenerkrankungen bei Klein- und Schulkindern.- 15.5.1 Bronchitis.- 15.5.2 Fremörperaspiration
t2]627.- 15.5.5 Ztische Fibrose.- 15.5.6 Asthma bronchiale.- 15.5.7 Lungentumoren.- 16 Interventione.- 16.1 Biopsien.- 16.1.1 Technik.- 16.1.2 Ergebnisse.- 16.1.3 Komplikationen.- 16.2 Drainagen.- 16.2.1 Technik.- 16.2.2 Ergebnisse.- 16.2.3 Komplikationen.- 16.3 Embolisation.- 16.3.1 Embolisation von arteriovenösen Malformationen.- 16.3.2 Embolisation bei Hämoptysen.- 16.4 Tracheobronchiale Stents.- 16.4.1 Indikationen.- 16.4.2 Technik.- 16.4.3 Ergebnisse.- 16.4.4 Komplikationen.- 17 Mediastinum.- 17.1 Anatomische Grundlagen.- 17.1.1 Topographische Anatomie.- 17.1.2 Projektionsradiographie.- 17.1.3 Schnittbilddiagnostik.- 17.2 Fehlbildungen.- 17.3 Entzündungen.- 17.3.1 Akute Mediastinitis.- 17.3.2 Chronische Mediastinitis.- 17.4 Mediastinale Raumforderungen.- 17.4.1 Allgemeines.- 17.4.2 Primäre Mediastinaltumoren.- 17.4.3 Sekundäre Mediastinaltumoren.- 17.4.4 Mediastinale Lymphadenopathien.- 17.4.5 Pseudotumoren.- 17.5 Sonstige Erkrankungen.- 17.5.1 Mediastinalemphysem.- 17.5.2 Mediastinalverlagerungen.- 18 Thoraxwand und Pleura.- 18.1 Anatomische Grundlagen.- 18.1.1 Obere Thoraxapertur.- 18.1.2 Schultergürtel.- 18.1.3 Sternum und Umgebung.- 18.1.4 Laterale Thoraxwand.- 18.1.5 Wirbelsäule und paravertebraler Raum.- 18.1.6 Lymphknoten.- 18.1.7 Pleura.- 18.2 Radiologische Muster im Bereich der Thoraxwand und Pleura.- 18.2.1 Ossäre Muster.- 18.2.2 Weichteilemphysem.- 18.2.3 Weichteilverkalkungen.- 18.2.4 Weichteiltumoren.- 18.2.5 Pneumothorax.- 18.2.6 Pleuraerguss.- 18.2.7 Solide Pleuraerkrankungen.- 18.3 Fehlbildungen.- 18.3.1 Thoraxwandweichteile.- 18.3.2 Thoraxwandskelett.- 18.3.3 Pleura.- 18.4 Entzündungen.- 18.4.1 Nichtinfektiöse Entzündungen.- 18.4.2 Infektionen der Thoraxwand.- 18.4.3 Entzündungen der Pleura.- 18.5 Tumoren der Thoraxwand und der Pleura.- 18.5.1 Primäre Tumoren der Thoraxwand.- 18.5.2 Sekundäre Neoplasien der Thoraxwand.- 18.5.3 Neoplastischer Lymphknotenbefall.- 18.5.4 Benigne Pleuratumoren.- 18.5.5 Maligne Pleuratumoren.- 18.6 Sonstige Erkrankungen der Thoraxwand und der Pleura.- 19 Zwerchfell.- 19.1 Physiologische und anatomische Grundlagen.- 19.1.1 Funktionen des Zwerchfells.- 19.1.2 Anatomische Besonderheiten.- 19.1.3 Abbildungsmöglichkeiten des Zwerchfells.- 19.2 Fehlbildungen.- 19.3 Entzündungen.- 19.4 Tumoren.- 19.5 Sonstige Erkrankungen.