,

Handbuch diagnostische Radiologie

Strahlenphysik, Strahlenbiologie, Strahlenschutz

Specificaties
Paperback, 319 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642625534
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642625534
Onderdeel van serie Handbuch diagnostische Radiologie
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Handbuch diagnostische Radiologie stellt in 9 Bänden die modernen radiodiagnostischen Möglichkeiten dar. Die Visualisierung von Organerkrankungen wird von den pathologisch-anatomischen Grundlagen über die klinische Symptomatik bis zur diagnostischen Praxis in synoptischer Betrachtungsweise beschrieben. Die klare Darstellung der Methoden mit Vergleich und Wertung, Einsatzmöglichkeiten und sinnvollen Indikationen unterstützt den Arzt bei der zielgerichteten Diagnosefindung. Alle Inhalte sind praxisgerecht und übersichtlich aufbereitet. Die einheitlich strukturierten Kapitel mit einer Fülle instruktiver Abbildungen sorgen für schnelle Orientierung. Ein Nachschlagewerk, das in der täglichen Routine und bei Problemfällen Hilfe bietet und Lücken zwischen bekannten Monographien über einzelne, sehr spezialisierte Themen schließt.

Specificaties

ISBN13:9783642625534
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:319
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

0.- 1 Physikalisch-technische Prinzipien der Bilderzeugung.- 1.1Grundlagen.- Strahlungsphysik in der diagnostischen Radiologie.- 1.1.2 Bildgebung.- 1.1.3 Digitale Bildverarbeitung.- 1.2 Projektionsradiographie.- 1.2.1 Technik der Strahlungserzeugung.- 1.2.2 Komponenten im Strahlungsfeld.- 1.2.3 Bildempfänger.- 1.2.4 Radiologischer Arbeitsplatz.- 1.3 Computertomographie.- 1.3.1 Einleitung.- 1.3.2 Grundprinzip.- 1.3.3 Detektorsysteme.- 1.3.4 Rekonstruktion.- 1.3.5 Schleifringsysteme, Spiral-CT.- 1.3.6 Mehrschichtspiral-CT.- 1.3.7 CT-Angiographie.- 1.3.8 Dosis bei CT-Untersuchungen.- 1.4 Magnetresonanz (MR).- 1.4.1 Übersicht.- 1.4.2 Physikalische Grundlagen.- 1.4.3 Vom MR-Signal zum Bild.- 1.4.4 Pulssequenzen.- 1.4.5 Technische Komponaten.- 1.5 Nuklearmedizin einschließlich PET.- 1.5.1 Grundlagen.- 1.5.2 Gammakamera.- 1.5.3 Positronen-Emissions-Tomographie (PET).- 1.6 Physikalische und technische Grundlagen der Sonographie.- 1.6.1 Physikalische Grundlagen.- 1.6.2 Gerätetypen.- 1.6.3 Ultraschall-Dopplerverfahren.- 1.6.4 Wichtige Geräteparameter, Geräteeinstellung.- 1.6.5 Neue Techniken.- 2 Spezielle Untersuchungsverfahren.- 2.1 Untersuchungsverfahren mit Kontrastmittel.- 2.1.1 Röntgenkontrastmittel.- 2.1.2 Ultraschallsignalverstärker.- 2.1.3 Kontrastmittel für die Kernspintomographie.- 2.2 Vergrößerungstechnik.- 2.2.1 Grundlagen.- 2.2.2 Vergrößerungsmammographie mit Film-Folien-Systemen.- 2.2.3 Digitale Vergrößerungsmammographie.- 2.3 Stereoaufnahmetechnik.- 2.3.1 Einleitung.- 2.3.2 Prinzip der Stereoaufnahmetechnik Dosis und Bildgüte.- 2.3.3 Technische Lösungen für Durchleuchtung und Aufnahme.- 2.3.4 Stereoaufnahmetechnik bei digitaler Bildgebung.- 2.3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 2.4 Tomographie — Prinzip und Potenzial der Schichtbildverfahren.- 2.4.1 Grundprinzip und historischer Rückblick.- 2.4.2 Allgemeine Eigenschaften der Schichtbildverfahren.- 2.4.3 Klassisches Schichten (Verwischungstomographie).- 2.4.4 Digitale Tomosynthese.- 2.4.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 3 Biologische Strahlenwirkungen.- 3 DNA-Schäden und ihre Reparatur.- 3.1.1 Einleitung.- 3.1.2 Erzeugung von DNA-Schäden.- 3.1.3 Nachweismethoden.- 3.1.4 Reparaturmechanismen.- 3.1.5 Reparaturkinetik.- 3.1.6 Reparaturgenauigkeit.- 3.1.7 Genetische Defekte.- 3.1.8 Modifikation der Reparatur.- 3.2 Chromosomenaberrationen.- 3.2.1 Historische Entwicklung der Strahlenzytogenetik.- 3.2.2 Methodik der Chromosomenanalyse.- 3.2.3 Aberrationsentstehung.- 3.2.4 Proximity effects.- 3.2.5 Dosis-Wirkungs-Beziehung.- 3.2.6 Biologische Dosimetrie.- 3.3 Zelluläre Strahlenwirkungen.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Dosis-Wirkungs-Kurven.- 3.3.3 Zellzykluseffekte.- 3.3.4 Die Mechanismen der Zellzykluskontrolle.- 3.3.5 Dosisleistung und Dosisfraktionierung.- 3.3.6 Sauerstoffeffekte und Reoxygenierung.- 3.3.7 Hoch-LET-Strahlung.- 3.4 Gewebliche Strahlenwirkungen.- 3.4.1 Einleitung.- 3.4.2 Allgemeine Pathogenese akuter Strahlenfolgen.- 3.4.3 Allgemeine Pathogenese chronischer Strahlenfolgen.- 3.4.4 Fraktionierungseffekte und Zeitfaktor Wiederbestrahlungstoleranz.- 3.4.5 Spezielle Pathogenese, Pathologie und Strahlenbiologie der Strahlenfolgen.- 3.5 Strahlenkarzinogenese.- 3.5.1 Einleitung.- 3.5.2 Mechanismen der strahlenbedingten Krebsentstehung.- 3.5.3 Stochastische Strahlenrisiken.- 3.5.4 Quantifizierung des Krebsrisikos.- 3.5.5 Allgemeine Betrachtungen zum Strahlenrisiko.- 3.5.6 Risiken einzelner radiologischer Untersuchungsverfahren.- 3.5.7 Risikokommunikation.- 3.5.8 Genetische Prädisposition.- 3.5.9 Resümee.- 3.6 Strahlenkarzinogenese.- 3.6.1 Einleitung.- 3.6.2 Spontane und strahleninduzierte Mutationen.- 3.6.3 Risikobetrachtung.- 3.6.4 Risiken verschiedener Untersuchungsverfahren.- 3.7 Strahlenwirkung auf Embryo und Fetus.- 3.7.1 Einleitung.- 3.7.2 Tod des Embryos/Feten.- 3.7.3 Induktion von Missbildungen (Organbildungsperiode).- 3.7.4 Wachstumshemmungen.- 3.7.5 Funktionelle Störungen.- 3.7.6 Maligne Neoplasien.- 4 Strahlenschutz.- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Grundprinzipien im Strahlenschutz.- 4.1.2 Physikalische Messgrößen im Strahlenschutz und Strahlenschutzgrundsätze.- 4.1.3 Orts-und Personendosis.- 4.2 Praktischer Strahlenschutz für Patienten und Personal.- 4.2.1 Röntgendiagnostik.- 4.2.2 Nuklearmedizin.- 4.3 Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin.- 4.3.1 Röntgendiagnostik.- 4.3.2 Nuklearmedizin.- 4.4 Nationale und internationale Schutzvorschriften und Normen.- 4.4.1 Europäische Richtlinien.- 4.4.2 Medizinproduktegesetz (MPG).- 4.4.3 Röntgenverordnung (RöV).- 4.4.4 Strahlenschutzverordnung (StrISchV).- 5 Natürliche und zivilisatorische Strahlenexpositionen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Kosmische Strahlung und kosmogene Radionuklide.- 5.2.1 Strahlenarten.- 5.2.2 Exposition durch galaktische und solare kosmische Strahlung.- 5.2.3 Kosmogene Radionuklide und Strahlenexposition.- 5.3 Terrestrische Strahlung.- 5.3.1 Externe Komponenten und Exposition.- 5.3.2 Interne Komponenten und Exposition.- 5.4 Zivilisatorisch bedingte Strahlenexpositionen aus natürlichen Quellen.- 5.4.1 Strahlendosis durch fossile Primärenergieträger und Verwendung mineralischer Naturprodukte.- 5.4.2 Fliegen in großen Höhen.- 5.5 Berufliche Exposition im natürlichen Strahlenfeld.- 5.6 Zivilisatorisch bedingte Strahlenexposition aus künstlichen Quellen.- 5.6.1 Medizinisch bedingte Dosis.- 5.6.2 Dosis durch Kernwaffen-Fall-out.- 5.6.3 Dosis durch nukleare Erzeugung elektrischer Energie.- 5.6.4 Dosis als Folge des Reaktorunfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl.- 5.7 Gesamte Strahlenexposition aus natürlichen und zivilisatorischen Quellen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Handbuch diagnostische Radiologie