Universitätskolloquien zur Schizophrenie
Band 2
Samenvatting
Dieses Buch enthält eine Dokumentation über die Schizophreniekolloquien an den Universitäten Heidelberg, Rostock, Bonn, Ulm, Münster, Würzburg, Kiel, Marburg, Halle-Wittenberg, Regensburg, Freiburg, Tübingen und Magdeburg. Für jede Klinik wird in einem breiten psychiatriehistorischen Rahmen die durchlaufene Entwicklung dargestellt und es wird ein Überblick über die aktuelle Situation der Klinik und ihre Forschungsschwerpunkte gegeben. Falldarstellungen runden die Dokumentation ab.
Specificaties
Inhoudsopgave
Universitätsklinikum Münster.- Kurze Geschichte der psychiatrischen Klinik der Universität Münster. Genetik der Schizophrenie: Beitrag zum Verständnis und zur Therapie. Neurochemie der Schizophrenie: Möglichkeiten der Magnetresonanzspektroskopie. Untersuchungen der Pathophysiologie von kognitiven Funktionen der Schizophrenie mittels fMRT (funktioneller Magnetresonanztomographie). Schizophrenie und Immunfunktion. Affektstörungen bei Schizophrenie. Musiktherapie mit schizophrenen Patienten. Klinik undPoliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Bayerischen Julius Maximilians Universität Würzburg.- Psychiatrie in Würzburg – Vom Mittelalter bis zur Modern. Situation und Zukunftsperspektiven an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel.- Zur Geschichte der Psychiatrie in Kiel. Perspektiven der Forschung und Behandlung der Schizophrenie an der Kieler Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Die Bedeutung der Modulation von Zytokinsystemen für erwünschte und unerwünschte Wirkungen psychotroper Substanzen. Neuropsychiatrische Funktion und Pathologie des NMDA-Rezeptors. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Klinikum der Philipps-Universität Marburg. Die Psychiatrie in Marburg – Historischer Rückblick. Forschung an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Forschungsschwerpunkt Neuroprotektive Wirkungen von Östrogenen und anderen Steroiden. Forschungsschwerpunkt Sensitivierungsmodelle zu Genese und Verlauf psychiatrischer Erkrankungen. Forschungsschwerpunkt polysomnographische und neuropsychologische Untersuchungen bei Demenz. Forschungsschwerpunkt Neuropsychologische Störungen bei schizophrenen Patienten, insbesondere interaktive Effekte von Depressivität und Minussymptomatik. Forschung an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie. Forschungsschwerpunkt Gewichtszunahme und Gewichtsregulation unter Neuroleptika. Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikum der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.- Geschichte der universitären Psychiatrie in Halle. Akute Vorübergehende Psychotische Störungen. Gemischt affektive und gemischt schizoaffektive Störungen. Temperament und affektive Störungen. Forensisch-psychiatrische Forschung an der