Grundzüge der normalen und pathologischen Physiologie der Atmung.- I. Ventilation.- II. Atmungsfunktion des Blutes.- III. Gasaustausch.- IV. Atmungsregulation.- Methoden zur Untersuchung der Ventilation.- I. Spirometrie.- Allgemeines.- A. Geschlossene Systeme.- 1. Kroghs Spirometer.- 2. Benedict- Spirometer.- 3. Benedict-Roth- Spirometer.- 4. Systeme zur fortlaufenden Messung der CO2-Ausscheidung.- 5. Verfahren zur Konstanthaltung der O2-Konzentration in geschlossenen Systemen.- 6. Die Knipping-Apparate (Grundumsatzgerät — Aufbaustufen A-D — Knipping-Bronchospirograph).- 7. Der Pulmotest.- 8. Die Apparate von Fleisch (Grundumsatzapparat — Metabometer — Metabograph).- 9. Sonstige Geräte (Lode-Spirograph D 51 — Bronchospirograph D 52 — Bronchospirograph Almara — Spirograph Pantestor).- B. Offene Systeme.- 1. Systeme ohne spirographische Registrierung.- Gasuhren.- Industriegeräte.- 2. Systeme mit spirographischer Registrierung.- „Box-Balloon“-Methode.- Gekoppeltes Doppelspirometer nach V. Tavel.- II. Die Bestimmung der Lungenvolumina und Ventilationsgrößen.- Allgemeines.- A. Die Lungenvolumina.- 1. Die Vitalkapazität und ihre Untervolumina.- 2. Das Residualvolumen und die Totalkapazität.- Offene Stickstoffmethode.- Geschlossene Heliummethode.- Radiologische Methode.- B. Die Ventilationsgrößen.- 1. Das Atemzeitvolumen.- 2. Der Atemgrenzwert (Atemstromgeschwindigkeit).- 3. Die Sekundenkapazität (Tiffeneau-Test).- 4. Der Exspirationsstoß (Pneumometrie).- 5. Die alveolare Ventilation.- III. Untersuchung der intrapulmonalen Gasmischung.- A. Stickstoffmethode.- B. Heliummethode nach Briscoe.- C. Methode von Scherrer zur Beurteilung ungleichmäßiger Ventilation und Perfusion.- IV. Spirometrische Gaswechselbestimmungen.- Allgemeines.- A. Die Sauerstoffaufnahme.- 1. Das spirographische Sauerstoffdefizit.- 2. Das Atemäquivalent.- B. Die CO2-Ausscheidung.- 1. Die spirometrische Bestimmung.- 2. Die titrimetrische Bestimmung.- 3. Andere Verfahren.- C. Der respiratorische Quotient.- D. Die spirographische Grundumsatzbestimmung.- E. Die Ergometrie und Ergospirographie.- 1. Die Ergometrie — Allgemeines — Apparatetypen.- 2. Der Arbeitsversuch (Ergospirographie).- V. Die Bronchospirometrie.- Allgemeines.- A. Die Bronchusblockade nach Arnaud.- B. Die Katheter zur Bronchospirometrie.- C. Die Methodik der simultanen Bronchospirometrie.- D. Bronchospirographen.- E. Ergebnisse der Bronchospirometrie.- 1. Die Vitalkapazität.- 2. Das Atemminutenvolumen.- 3. Die Sauerstoffaufnahme.- 4. Das Residualvolumen.- 5. Vergleichende Bronchospirometrie bei Luft- und Sauerstoffatmung.- 6. Einseitiger Hypoxieversuch.- 7. Einseitiger CO2-Rückatmungsversuch.- 8. Sonstige bronchospirometrische Untersuchungsverfahren.- VI. Andere Verfahren zur Funktionsuntersuchung einzelner Lungengebiete.- A. Die Isotopenthorakographie nach Knipping.- B. Die Angiopneumographie.- VII. Atemmechanik.- Allgemeines.- A. Der Elastische Widerstand.- B. Die sogenannten „viscösen“ Widerstände.- C. Die Atemarbeit.- Allgemeines.- 1. Die Atemschleife.- 2. TUntersuchungsverf ahren zur Bestimmung der Atemarbeit.- a) Die Pneumotachographie.- b) Die Messung des Oesophagusdruckes.- c) Die Auswertung der Kurven.- d) Die Messung des Alveolardruckes.- Methoden zur Gewinnung und Gasanalyse von Gas- und Blutproben.- Allgemeines.- I. Methoden zur Gewinnung, Aufbewahrung und Analyse von Gasproben.- Allgemeines.- A. Exspirationsluftgewinnung.- B. Alveolarluftgewinnung.- C. Aufbewahrung von Gasproben.- D. Der Apparat nach Scholander.- E. Der Apparat nach Haldane.- F. Automatische Gasanalyseverfahren.- G. Mikrogasanalysemethoden.- II. Methoden zur Gewinnung, Aufbewahrung und Analyse von Blutproben.- Allgemeines.- A. Gewinnung und Aufbewahrung von arteriellem und venösem Mischblut.- B. Äquilibrierung von Blut oder Plasma mit Gasen.- C. Der manometrische Apparat nach van Slyke.- 1. Prinzip.- 2. Meßgenauigkeit.- 3. Apparatur.- 4. Vorbereitung des Apparates.- 5. Reagentien und Lösungen.- 6. Analysengang.- a) Kombinierte Bestimmung des CO2- und O2-Gehaltes in 1,0 ml Blut.- b) Ermittlung der c-Korrektur.- c) Berechnung.- 7. Bestimmung der O2-Kapazität.- a) Bestimmung der O2-Kapazität nach Sendroy.- b) Bestimmung der O2-Kapazität mit der Tonometermethode.- 8. Bestimmung des gesamten Hämoglobins und des aktiven Hämoglobins.- 9. Analysen in ätherhaltigen Blutproben.- 10. Bestimmung von CO2 und O2 zusammen mit Cyclopropan, Äthylen oder N2O.- D. Die Ferricyanidmethode von Haldane.- E. Die Oxvmetrie.- 1. Blutige Transmissionsmethoden.- 2. Unblutige Transmissionsmethoden.- 3. Reflexionsmethoden.- F. Andere Methoden zur Bestimmung von Gasen in biologischen Flüssigkeiten.- G. Mikromethoden der Blutgasanalyse.- H. Bestimmung der Gewebsgase.- III. Methoden zur Bestimmung von physikalisch gelösten Gasen im Blut.- Allgemeines.- A. Die Äquilibriermethode.- B. Die potentiometrische Methode.- IV. Sauerstoffsättigung, Sauerstoffgehalt, Sauerstoffkapazität, Sauerstoffdruck des Blutes.- Methoden zur Messung des pH-Wertes in Vollblut und Plasma.- I. Definition des pH-Begriffes.- II. Methodische Möglichkeiten der Blut-pH-Messung.- III. Elektrometrische pH-Bestimmung.- A. Glaselektrodenkette.- B. Auswertung der Messungen mit Glaselektrodenketten.- C. Messung der EMK der Glaselektrodenkette.- D. Eichpuffer.- E. Bedeutung der Meßtemperatur.- 1. Messung bei Körpertemperatur.- 2. Messung bei Zimmertemperatur.- 3. Temperaturfaktoren.- F. Behandlung und Aufbewahrung der Blutproben.- G. Praktische Durchführung der Blut-pH-Messung.- Methoden zur Bestimmung des CO2-Druckes in Blut und Plasma.- I. Verwendung von Vollblut zur Analyse.- A. Mikrotonometrisch.- B. Mit Hilfe von CO2-Gehalt und pH.- C. Mit Hilfe von CO2-Dissoziationskurven.- D. Mit Hilfe von CO2-Druck-pH-Kurven.- II. Verwendung von abgetrenntem Plasma zur Analyse.- A. Mit Hilfe von CO2-Gehalt und pH.- B. Mit Hilfe von CO2-Dissoziationskurven.- C. Mit Hilfe von CO2-Druck-pH-Kurven.- Methoden zur Bestimmung des Bicarbonatgehaltes in Blut und Plasma.- I. Verwendung von Vollblut zur Analyse.- A. Messung des CO2-Gehaltes nach van Slyke.- B. Mit Hilfe von CO2-Druck und pH.- II. Verwendung von abgetrenntem Plasma zur Analyse.- A. Messung des CO2- Gehaltes nach van Slyke.- B. Mit Hilfe von C02-Druck und pH.- C. Titrimetrische Bestimmung.- III. Bestimmung von Standardbicarbonat.- A. Methoden mit Äquilibrierung.- B. Methode ohne Äquilibrierung.- C. Häufige Fehler bei der Standardbicarbonatbestimmung.- D. Bedeutung von Standardbicarbonat (Alkalireserve).- Übersicht über die Störungen des Säure-Basen-Stoffwechsels.- Graphische Darstellungen kombinierter O2-CO2-Dissoziationskurven des Blutes und des O2-CO2-Verhältnisses der Atemluft.- Methoden zur Bestimmung der Kurzschlußdurchblutungsmenge.- I. Bestimmung von Vva bei Atmung von reinem Sauerstoff.- II. Bestimmung von Vva bei Atmung von 40 % Sauerstoff.- III. Korrekturen bei Kurzschlüssen von über 20 % beim Trial- und Error-Verfahren von Riley u. Cournand. Sogenannte einfachere Verfahren.- Methoden zur Bestimmung des Diffusionsvermögens der Lunge für Sauerstoff.- I. Das Bohrsche Verfahren.- A. Beispiele für die Berechnung von DFo2.- B. Unterschiede der Verfahren von Bartels und Riley zur Bestimmung von DFo2.- C. Maximale Diffusionskapazität.- D. Überblick über Fehlermöglichkeiten.- II. Methoden zur Bestimmung von DFco.- A. Die klassische Methode.- B. Modifizierte Kroghsche Methode.- C. Die Steady-state-CO-Methode.- Methoden zur Druckmessung im rechten Herzen und Pulmonalkreislauf einschließlich der Pulmonalarterienblockade.- Allgemeines.- I. Physikalische Vorbemerkungen zur Druckregistrierung.- A. Naturgetreue Wiedergabe von Frequenz, Amplitude und Phase.- B. Biologische Druckkurven als nicht sinusförmige periodische Schwingungsvorgänge.- II. Registriersysteme.- A. Katheter.- 1. Einlumige Katheter.- 2. Mehrlumige Katheter.- 3. Prüfung, Reinigung und Sterilisation der Katheter.- B. Verbindungsstück.- C. Druckreceptoren.- D. Registrierapparate.- E. Eichung.- III. Bestimmung der dynamischen Eigenschaften eines Registriersystems.- A. Statische Methode.- B. Dynamische Methode.- IV. Praktische Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung.- A. Das Team.- B. Der Patient.- C. Instrumentarium — Medikamente.- D. Kathetereinführung.- E. Komplikationen.- V. Praktisches zur Druckmessung.- Klinische Beispiele für die Verwendung der verschiedenen Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Lungenfunktion.- Allgemeines.- Fall 1: Einseitiger Lungenprozeß.- Fall 2: Einseitiger Lungenprozeß mit gleichseitiger Pleuraschwarte.- Fall 3: Einseitiger Lungenprozeß mit gegenseitiger Pleuraschwarte.- Fall 4: Doppelseitiger Lungenprozeß mit Plomben.- Fall 5: Bronchialcarcinom.- Fall 6: Arteriovenöses Pulmonalgefäßaneurysma.- Fall 7: Pulmonalsklerose.- Fall 8: Lungenemphysem.- Fall 9: Atemmechanischer Fall.- Fall 10: Einfacher Gutachtenfall.- Fall 11: Simulant.- Fall 12: Komplizierter Gutachtenfall.- Quecksilberreinigung.- Herstellung von Gasgemischen.- Herstellung von Hahnfett.- Tabellen 64–82.- Tabelle 64. Volumenreduktion eines idealen Gases auf 0° C, 760 mm Hg und Trockenheit.- Tabelle 65. Volumenreduktion eines idealen Gases auf 0° C und 760 mm Hg.- Tabelle 66. Daten zur Korrektur der Barometerablesung.- Tabelle 67. Korrekturwerte für die Reduktion verschiedener Gase.- Tabelle 68. Korrektur des abgelesenen Barometerstandes.- Tabelle 69. Wasserdampf-Druck bei Temperaturen von 0–100° C.- Tabelle 70. Umrechnung spirometrisch gemessener Gasvolumina auf Körperbedingungen bei verschiedenen Barometerdrucken.- Tabelle 76. Löslichkeiten von N2 in biologisch wichtigen Flüssigkeiten und Geweben..- Tabelle 79. Werte einer Sauerstoff-Bindungskurve.- Tabelle 80. Überblick über die Methoden zur Analyse von Gasen in Gasgemischen.- Tabelle 81. Überblick über die Methoden der Mikroanalyse.- Tabelle 82. Überblick über die Methoden der Blutgasanalyse.- Nomenklatur und Symbole von Atmungsgrößen.