Inhaltsübersicht..- I. Die Bedeutung der Elektrizität für Staat und Wirtschaft..- a) Bis zum Kriege.- Dampfmaschine und Gas lange im Vordergrund..- Zersplitterung der Stromerzeugung mangels ein-heitlicher Systeme und infolge gesetzlicher Beschränkungen..- b) Im und nach dem Kriege.- Wachsendes Interesse des Staates für die Elektrizität..- Umfassende Untersuchungen der Kraftquellen und ihrer Verwertung..- Ansätze zum Aufbau einer Elektrizitätswirtschaft..- Distrikts- und Landes- Elektrizitätswirtschaft..- Die Grenzen staatlicher Elektrizitätsfürsorge (Deutschland und England)..- II. Organisation und Technik der Stromerzeugung und -Verteilung..- a) Die Stromerzeugung.- 1. Die Kraftquellen und ihre Verwertung.- Rationalisierung der Kohlengewinnung und Verwertung..- Ansätze zu Konventionen und Kartellen im Bergbau..- Brennstoffnutzung durch Umwandlung in elektrische Energie..- Einfluß der Strom-verteilung, der Kapazität, der Stromsysteme und des Belastungsfaktors auf Gewinnung und Aus-nutzung elektrischer Energie..- Andere Wege der Kohlen Verwertung: Ferngasversorgung, Fern-heizung, Verschwelung und Verflüssigung..- Gas und öl in Englands Stromerzeugung..- Praktische Kombination von Kohlenverwertungsmöghchkeiten..- Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen..- Abdampf und Abfallverwertung in der Stromerzeugung..- Bedeutung der Wasserkraft in England, Wales und Schottland..- 2. Die Stromerzeuger.- ?) Öffentliche und Allgemeine Stromerzeugung.- ??) Die konzessionierten Unternehmer.- Die Erlangung der Konzession..- Die Aufsichtsinstanzen..- Die Kommunen als Elektrizi-tätsunternehmer..- Die Verteilergesellschaft..- Die Kraftgesellschaft..- Die gemischte Bezirksunternehmung..- Der Bezirksrat..- Abgrenzung von Elektrizitätsbezirken..- Organisation der einzelnen Bezirke..- Die Bedeutung der Elektrizitätskommissare..- Aufnahme und Verwendung kommunaler Anleihen..- Die Wirksamkeit der Trade Facilities Acts..- Die Unemployment Grants Schemes..- Das Zentralamt..- Das Zentral-Schottland-Projekt..- ??) Die Nichtkonzessionierten.- Ihre Betätigungsmöglichkeit in der öffentlichen und allgemeinen Stromerzeugung..- Kontrollbefugnisse der Kommissare..- Eingliederung in die Landesversorgung unter dem Zentralamt..- Die Bahnkraftwerke..- Die konzessionierten Unternehmer und die Elektrifi-zierung der Bahnen..- ??) Zusammenfassende Ergebnisse.- Zahl und Stationen der konzessionierten Unternehmer..- Zahl der Stationen der Bahn-gesellschaften und sonstigen nicht konzessionierten Unternehmer..- Neuanlagen für den öffenthchen und allgemeinen Strombedarf..- Gesamtstromerzeugung..- Stromerzeugung in den Elektrizitätsbezirken..- Arbeitsleistung der einzelnen Stationen..- Brennstoffverbrauch und Heizwertnutzung..- Anteil der Kraftquellen an der Gesamtstromerzeugung..- Standardisierung der Stromsysteme..- ?) Die Eigenkraftversorgung.- Kraftgesellschaften und Eigenkraftversorgung..- Gebiet und Umfang der Eigenkraftversorgung..- Kontrolle der Eigenkraftwerke..- Einbeziehung in die Landesversorgung..- b) DieStromverteilung.- ?) Die örtliche und direkte Stromverteilung.- Das Wegerecht..- Beschränkung nichtkonzessionierter Unternehmungen..- Das Verhältnis der konzessionierten Unternehmer zueinander..- Das kommunale Ankaufsrecht..- Kraftgesellschaft, Kommunalgesellschaft und lokale Verteilergesellschaft..- Die Bezirksunternehmungen..- Die Bahngesellschaften..- ?) Die Großstromversorgung.- Verbindung der Großkraftwerke untereinander und nüt örtlichen Verteiler-Werken..- Standardisie-rung der Überlandleitungen..- Unzulänglichkeit freiwilliger Zusammenarbeit..- Unwirksame Be-fugnisse der Bezirksunternehmungen..- ?) Das Zentralamt.- Grundsätzlicher Verzicht auf eigene Stromerzeugung..- Das System der Blockstationen..- Strom- An- und -Verkauf durch das Amt..- Übernahme und Bau von Überlandleitungen..- Belieferung der Blockstationen, der konzessionierten Unternehmer und Konsumenten..- Recht der Schließung von Elektrizitätswerken..- Die neuen Aufgaben der Elektrizitätsbezirke..- Schwierigkeiten einer Verwirklichung des „grid-iron”..- Grenzen der Zusammenballung elektrischer Stromerzeugung..- ?)Zusammenfassende Ergebnisse.- Organisation der Stromverteilung in den wichtigsten Bezirken..- Die Kraftgesellschaften..- Die Kommunalunternehmungen..- Errichtung neuer Verteilerunternehmungen..- Stromaustausch-verträge..- Stand der Stromlieferung in den 8 Elektrizitätsbezirken..- Die Versorgung von Stadt und Land in Großbritannien..- c) Der Stromverbrauch.- Der Gesamtverbrauch in Großbritannien..- Starkes Überwiegen des industriellen Verbrauchs..- Die Bedeutung der Bahnelektrifizierung..- Absatzwerbung in Haus- und Landwirtschaft..- Die voraus-sichtliche Entwicklung..- Elektrizität und Gas..- Die Bedeutung der Tarifpolitik..- Höchstpreise..- Die Preisregelung unter dem Zentralamt..- Beschränkung privaten Gewinnstrebens..- Preise wie sie sind und wie sie sein sollten..- Streit um die Installationen..- Die verschiedenen Tarifarten..- Die Vorzüge des Doppeltarifs..- III. Schluß..- 1st die Monopolisierung des Handels mit elektrischem Strom möglich ?.- Übermäßige Ausschaltung privater Initiative..- Preisgestaltung und zentrahsierte Stromlieferung..- Gefahr weiterer Einflußnahme der öffentlichen Hand..- Das Interesse der Wirtschaft stärkste Stütze für elektrizitätswirtschaftlichen Fortschritt..- Zusammenarbeit im Elektrizitätsamt..- Die neuesten Projekte für Südost-England, Zentral-England, Nordwest-England und Nord-Wales..