I. Physiologischer Teil.- A. Die Reizung des Nervensystems als erster Vorgang in den Organen mit Parenchymnerven. Der Ablauf der Vorgänge in den Organen mit Parenchy mnerven.- B. Die Reizung des Nervensystems als erster Vorgang in den Teilen ohne Parenchymnerven. Der Ablauf der Vorgänge in den Teilen ohne Parenchymnerven.- C. Weitere allgemeine Bemerkungen über die physiologischen Vorgänge, insbesondere über ihre Spezifität. Die Funktion und der Stoffwechsel.- D. Die direkte — metaphysiologische — Reizbarkeit.- Schlußbemerkungen.- II. Pathologischer Teil.- A. Einleitung: Die typische Hyperplasie und die Hypoplasie in ihren Beziehungen zum Nervensystem und Blute.- a) Die typische Hyperplasie.- b) Die Hypoplasie.- B. Die örtlichen Kreislaufsstörungen in ihren Beziehungen zum Nervensystem und zur Exsudation von Blutbestandteilen.- a) Die Fluxion, die Ischämie, der prästatische Zustand, die rote Stase.- b) Der poststatische Zustand mit der weißen Stase.- c) Die Thrombose.- d) Ergänzungen zur Lehre von den örtlichen Kreislaufsstörungen.- C. Die Wirkungen der örtlichen Kreislaufsstörungen.- a) Die Wirkung der Stase.- ?) Die Nekrose durch rote Stase.- ?) Die Nekrose durch weiße Stase.- b) Wirkungen des peristatischen Zustandes.- ?) Bindegewebshyperplasie und Parenchymhypoplasie als Wirkung des peristatischen Zustandes.- ß) Die Hyperplasie des Bindegewebes und des nichtparenchymatischen Epithels im peristatischen Zustande.- ?) Der lokale Fettstoffwechsel in seiner Abhängigkeit vom Verhalten des Kreislaufes.- D. Anwendung der Lehre von den vom Nervensystem abhängigen Kreislaufsstörungen und Gewebsveränderungen, der Relationspathologie, auf einige pathische Prozesse.- a) Ergänzende Bemerkungen über im bisherigen herangezogene Krankheiten.- b) Weitere pathische Prozesse in relationspathologischer Auffassung.- ?) Die Pneumonie.- ß) Die Kreislaufsschwäche.- ?) Die Nephritis in einigen ihrer Formen.- ?) Die Gicht.- ?) Die Geschwülste.- ?) Das pathische Verhalten der Körperwärme.- III. Logischer Teil.- III. Logischer Teil.- a) Die logischen Grundlagen der Relationsphysiologie und –pathologie.- b) Die Kritik der wichtigsten Begriffe der Physiologie und Pathologie.- ?) Kiitik des Begriffes Leben.- ß) Kritik des Begriffes Zelle.- ?) Kritik des Begriffes Entzündung.- ?) Weitere kritische Bemerkungen.- IV. Schluß.- Schlußwort.- Schlußanmerkungen.- Zusatz bei der Korrektur.- Alphabetisches Verzeichnis der benutzten Abhandlungen des Verfassers und seiner Mitarbeiter.- Alphabetisches Sachverzeichnis zum II. und III. Teil.