1. Teil: Die Sternkunde der Ägypter.- Die Erfassung der Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Wasseruhren.- Sonnenuhren.- Sternuhren.- Die Erfassung des Raumes.- Die Erdkunde.- Bezugsrichtungen und Bezugsebenen.- Die Bewegung der Himmelskörper.- Die Sterne.- Sternglaube und Sterndeutung.- Gelehrte und Unterricht.- Sternwarten und wissenschaftliche Geräte.- 2. Teil: Die Sternkunde der Babylonier.- Die Erfassung der Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Die Erfassung des Raumes.- Die Bezugsrichtungen und die Bezugsebenen.- Die Bewegung der Himmelskörper.- Die Sterne.- Sternglaube und Sterndeutung.- Gelehrte, Unterricht und Geräte.- 3. Teil: Die Sternkunde der Griechen.- Die Mathematik.- Die Erfassung der Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Die Sonnenuhren.- Die Wasseruhren.- Die Erfassung des Raumes.- Die Erforschung der Erde.- Die Bezugsebenen.- Die Bewegung der Planeten.- Die Jahrbücher (Ephemeriden).- Die Sterne.- Sternglaube und Sterndeutung.- Gelehrte und Beruf.- Geräte (Instrumente) und Sternwarten.- Die Sternkunde der griechischen Spätzeit vom 2. Jahrhundert n. Chr. an.- 4. Teil: Die Sternkunde der Römer.- Die Erfassung der Zeit.- Die Erfassung des Raumes.- Sternglaube und Sterndeutung.- Unterricht.- 5. Teil: Die Sternkunde der Juden.- 6. Teil: Die Sternkunde der Perser.- Die Zeitrechnung.- Die Erfassung des Raumes.- Der Sternhimmel.- Sternglaube und Sterndeutung.- 7. Teil: Die Sternkunde der Inder.- Die vedische Zeit.- Die Erfassung der Zeit.- Die Erfassung des Raumes.- Die nachvedische Zeit.- Die Erfassung des Raumes.- Die Blütezeit der indischen Sternkunde.- Die Erfassung der Zeit.- Die Erfassung des Raumes.- Die Sterne.- Die Entwicklung der Sternkunde.- Die Sterndeutung.- 8. Teil: Die Sternkunde der Chinesen.- Die Erfassung dcr Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Die Erfassung des Raumes.- Die Bezugsebenen.- Die Bewegung der Himmelskörper.- Die Sterne.- Sternglaube und Sterndeutung.- Gelehrte und Unterricht.- Geräte und Sternwarten.- 9. Teil: Die Sternkunde in Ostasien Ausserhalb Chinas.- Chinesischer Einfluß auf die Nachbarländer Korea und Japan.- Die Sternkunde in Tibet.- Die Sternkunde in Siam und Kambodja.- Die Sternkunde auf den ostindischen Inseln.- 10. Teil: Die Sternkunde der Naturvölker.- Die Bewohner der Südseeinseln.- Die Zeitrechnung.- Die Raumerfassung.- Unterricht und Sternkundige.- Die Australier.- Die Raumerfassung.- Die Bewohner von Afrika.- Die Zeitrechnung.- Die Raumerfassung.- Sternglaube und Sterndeutung.- Sternkundige und Unterricht.- Die Indianer von Amerika.- Die Zeitrechnung.- Die Bewohner der Nordpolgegenden.- Die Zeitrechnung.- II. Teil: Die Sternkunde der Maya.- Erfassung des Raumes.- Der Sternhimmel.- Sternglaube und Sterndeutung.- Sternkundige und Unterricht.- Geräte und Sternwarten.- Die Sternkunde der Araber.- Die Mathematik.- Die Erfassung der Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Gebetszeiten und Gebetsrichtungen.- Die Erfassung des Raumes.- Die Erdkunde.- Die Bewegung der Planeten.- Die Sterne.- Sternglaube und Sterndeutung.- Gelehrte und Unterricht.- Geräte und Sternwarten.- Herstellung der Geräte.- Sternwarten.- 13. Teil: Die Sternkunde der Germanen.- I. Die Ursprüngliche Sternkunde der Germanen.- Die Erfassung der Zeit.- Die Erfassung des Raumes.- Sternglaube und Sterndeutung.- II. Die Zeit der Aneignung Fremden Wissens.- Die christliche Sternkunde.- Die Aneignung fremden Wissens.- Die Mathematik.- Die Erfassung der Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Räderuhren.- Einteilung des Tages mit Hilfe der Sonnenuhren.- Sonnenuhren.- Die Erfassung des Raumes.- Die Erdkunde.- Die Beobachtung.- Die Bewegungen der Himmelskörper.- Die Lehre.- Tafeln der Bewegungen der Planeten.- Jahrbücher (Ephemeriden).- Die Darstellung der Bewegungen der Planeten.- Kometen und Sternschnuppen.- Die Sterne.- Die Sterndeutung.- Die Geräte.- Gelehrte und Unterricht.- III. Die Neue Zeit.- Die Mathematik.- Wahrscheinlichkeitsrechnung.- Die Erfassung der Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Sonnenuhren.- Räderuhren.- Zeitdienst.- Die Erfassung des Raumes.- Die Erforschung der Erde.- Die Breitenbestimmung.- Die Längenbestimmung.- Gradmessung und Erdgestalt.- Die Bezugsebenen.- Strahlenbrechung und Lichtauslöschung.- Die Erforschung des Sonnenalls.- Die Bahnbewegung.- Jahrbücher und Kalender.- Bewegungsgeräte (Planetarien).- Die Erforschung der Sonne und ihrer Begleiter.- Die Gestalt der Sonne.- Die Strahlung der Sonne.- Die Erforschung der Sternenwelt.- Die Ergebnisse der Beobachtungen.- Die Sternbilder.- Himmelskugeln und Sternkarten.- Die Entfernung der Sterne.- Der Durchmesser der Sterne.- Die Eigenbewegung der Sterne.- Die Verteilung der Sterne.- Die Sternhaufen.- Die Nebel.- Die Doppelsterne.- Die Helligkeitsänderung der Sterne.- Messung der Helligkeit der Sterne.- Die Erklärung der Vorgänge am Sternhimmel.- Die Natur der Sterne.- Die Sterndeutung.- Die Geräte (Instrumente).- Die Sternwarten.- Gelehrte und Unterricht.- Der Beobachter.- Der Sternforscher als Mensch.- Gemeinsame Arbeiten.- Die Sprache der Sternforscher.- 14. Teil: Die Sternkunde der Kelten.- 15. Teil: Die Sternkunde der Slaven.- 16. Teil: Die Geschichtsschreibung der Sternkunde.- 17. Teil: Vergleichende Betrachtungen.- Die naturwissenschaftliche Betrachtung der Sternkunde.- Die geisteswissenschaftliche Betrachtung der Sternkunde.- Der erste Denkweg.- Der zweite Denkweg.- Der dritte Denkweg.- Die Literatur zur Geschichte der Sternkunde.- Lebensbeschreibungen von Gelehrten.- Personenverzeichnis.