,

Grundlagen der Pharmacognosie

Einleitung in das Studium der Rohstoffe des Pflanzenreiches

Specificaties
Paperback, 260 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 1885
ISBN13: 9783642503672
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 1885 9783642503672
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In dem vorliegenden Werke erscheinen die 1873 von F. A. FLÜCKIGER herausgegebenen "Grundlagen der pharmaceu­ tischen Waarenkunde" in neuer Bearbeitung und wesentlich er­ weitert. Der genannte Verfasser hat in dieser zweiten Auflage vornämlich den ersten Theil, der neu hinzugetretene Autor A. TSCHIRCH den zweiten Theil, Morphologie und Anatomie, über­ nommen, so dass eigentlich ein neues Buch entstanden ist. Wenn auch der ursprüngliche Plan der Hauptsache nach wieder eingehalten wurde, so musste doch die Anordnung des Stoffes innerhalb des erweiterten Rahmens beträchtlichen Änderungen unterworfen werden. Es lag bei dieser Umarbeitung nahe, auch diejenigen in der Technik verwendeten Rohstoffe des Pflanzenreiches, welchen organische Structur zukommt, mit zu berücksichtigen. Dagegen wurde der Zoologie auch jetzt nur gelegentlich gedacht? weil die Pharmacognosie ja blos eine sehr beschränkte Anzahl thierischer Stoffe zu besprechen hat. Wir haben geglaubt, uns in Betreff der Eintheilung der Gewebe HABEltLANDl"S Physiologischer Pflanzenanatomie, Leip~ zig 1884, anschliessen zu sollen, welche neben der anatomischen Betrachtung der Gewebe auch ihre physiologische Bedeutung erörtert. In unserer Lehrthätigkeit haben wir die Erfahrung gemacht, dass die anatomische Schilderung durch den Hinweis auf physiologische Verhältnisse für den Schüler viel ansprechender Vorwort. IV wird. So sehr auch das System der physiologischen Pflanzen­ a.natomie im einzelnen noch des Ausbaues und allgemeiner An­ erkennung bedarf, so scheinen uns doch die Grundzüge des­ selben bereits hinlänglich gesichert zu sein, um in angedeuteter Weise darauf fussen zu können.

Specificaties

ISBN13:9783642503672
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:260
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- Aufgabe der Pharmacognosie.- Behandlung des Stoffes.- I. Stammpflanzen.- II. Geographische Verbreitung derselben.- III. Cultur.- IV. Einsammlung. Zubereitung.- V. Handelsverhältnisse.- VI. Beschreibung der Drogen.- VII. Organologische Bedeutung derselben.- VIII. Innerer Bau.- IX. Chemische Bestandtheile.- X. Verwechselungen und Verfälschungen.- XI. Geschichte.- XII. Pharmacognostische Systeme.- Hilfsmittel des Studiums.- I. Sammlungen.- II. Literatur.- Morphologie.- 1. Wurzeln, Rhizomata, Ausläufer, Knollen, Zwiebeln.- 2. Stengel, Hölzer, Rinden.- 3. Kräuter.- 4. Blätter.- 5. Bliithen, Kelch, Corolle, Androeceum, Gynaeceum.- 6. Blüthenstände.- 7. Früchte.- 8. Samen.- Pflanzenanatomie.- I. Die Zelle.- A. Zellinhalt.- 1. Protoplasma, Zellbildung, Zelltheilung.- 2. Aleuron, Proteinkrystalloide.- 3. Chlorophyllkörper.- 4. Farbstoffkrystalloide.- 5. Fett.- 6. Starke.- 7. Inulin.- 8. Krystalle, Calciumoxalat.- 9. Gerbstoff.- 10. Zellsaft (Trockengewicht), Zucker, Hesperidin, Aloïn.- 11. Anorganische Stoffe, Einäscherung.- B. Zellwand.- 1. Morphologische Veränderungen der Zellwand, Dickenwachsthum, Poren, Schichtung.- 2. Optisches Verhalten der Zellmembran.- 3. Chemisches Verhalten derselben.- a) Cellulose.- b) Verholzte Membran, Lignin.- c) Kork, Cutin, Wachs.- d) lntercellularsubstanz.- e) Anorganische Einlagerungen.- f) Gummi, Schleim.- g) Pectin, Lichenin.- II. Zellformen.- III. Zellgewebe.- IV. Gewebesysteme.- A. Hautgewebe.- 1. Epidermis, Hypoderma, Cuticula, Anhängsel der Epidermis, Haare.- 2. Periderm.- a) Phellogen, Phelloderm.- b) Kork, Borke.- B. Das mechanische Gewebe.- Bast, Collenchym, Libriform, Steinzellen, Kernscheide.- C. Das Absorptionssystem.- Wurzelhaare, Haustorien.- D. Das Assimilationssystem.- Blattbau.- E. Das Leitungssystem.- 1. Bestandtheile des Gefässbündels.- a) Gefässtheil: Gefässe und Tracheïden, Holzparenchym.- b) Cambium, Jahresringe, Markstrahlen.- c) Siebtheil: Siebröhren, Cambiform, Kinde.- 2. Anordnung des Siebtheiles und Gefasstheiles im Bündel.- F. Das Speichersystem.- Reservebehälter, Wassergewebe.- G. Das Durchlüftungssystem.- Intercellularraume, Spaltöffnungen, Lenticellen.- H. System der Secretbehälter.- 1. Oel, Harz, Schleim, Krystalle, Milchsaft enthaltende Zellen, Drüsenhaare.- 2. Lysigene Gänge: Milchsaftschläuche, lysigene 0el- und Balsamb ehälter.- 3. Schizogene, Oel, Balsam, Harz, Gummiharz, Milchsaft, Schleim führende Gänge.- Pathologische Gebilde.- Mikrochemische Reagentien.- Register.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundlagen der Pharmacognosie