, , , e.a.

7. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation

4. bis 6. März 1993, Zürich

Specificaties
Paperback, 533 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642501845
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642501845
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der vorliegende 7. Kongre~band der Deutschsprachigen
Gesellschaft f}r Intraokularlinsen Implantation reiht sich
in die Serie der vorhergehenden und bietet wiederum das
Neueste und zugleich praktisch Brauchbare f}r den Vorder-
abschnittchirurgen der Augenheilkunde. Damit wird auch
dieser Band zu einer h{ufig konsultierten und zitierten
Quelle f}r Fragen der Katarakt- und Hornhautchirurgie
werden.
Dieser Band ist thematisch aufgebaut und ber}cksichtigt auch
Randgebiete, wie die peri- und postoperative Entz}ndung,
pharmakologische und an{sthesistische Fragen. Hauptgebiet
sind jedoch die Operationsmethoden und die neuen Mono- und
multifokalen Linsentypen. Auch erste Ergebnisse von Studien
mit dem Excimerlaser werden vorgestellt.

Specificaties

ISBN13:9783642501845
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:533
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Kongenitale und kindliche Katarakte.- Das Amblyopieproblem.- Funktionelle Ergebnisse nach Intraokularlinsen-implantation bei 92 Kindern und Jugendlichen.- Funktionelle Ergebnisse beidseitiger kongenitaler Katarakte nach Operation im Säuglingsalter.- Kataraktoperation und Implanatation der Intraokularlinse bei Kindern und Jugendlichen.- Intraokularlinsen zur Korrektur der kindlichen und jugendlichen Aphakie.- Bulbuslängen- und Refraktionsänderung bei im ersten Lebensjahr operierter kongenitaler Katarakt.- Die optischen Bedingungen und Rehabilitationsmöglichkeiten nach Phakektomie im Säuglings- und Kleinkindesalter.- Präoperative Situationen und Maßnahmen.- Operative Infektionsprophylaxe in der Kataraktchirurgie.- Grundlagen der rationalen medikamentösen Therapie vor, während und nach Kataraktextraktion.- Antagonisierung der Tropicamid-induzierten diagnostischen Mydriasis durch Dapiprazol-Augentropfen. Eine prospektive Studie an kataraktoperierten Augen.- Antagonisierung der Phenylephrin-induzierten diagnostischen Mydriasis durch Dapiprazol-Augentropfen. Eine prospektive Studie an Katarakt-operierten Augen.- Niedrig dosiertes Midazolam (3,75 mg) und Clonidin (0,15 mg) zur oralen Prämedikation bei Retrobulbäranästhesie.- Kataraktchirurgie — Operationstechniken.- Kataraktchirurgie und Intraokularlinsen-Implantation mit der No-Stitch-Technik.- Zum derzeitigen Stand der Katarakt-und refraktiven Hornhautchirurgie — Ergebnisse der Umfrage der DGII 1992.- Die „Clear-Cornea-Cut“-Technik einfacher und besser.- Die „Clear Cornea Incision“ für die Phakoemulsifikation.- Clear Cornea Incision — Frown Incision: Induzierter Astigmatismus 1 Monat und 3 Monate postoperativ.- Erste Ergebnisse des postoperativen Astigmatismusverlaufes nach „Clear-Cornea-Incision“ und Wundverschluß ohne Naht.- Indikationen zum Hornhauttunnelschnitt.- Ergebnisse nach kornealer und skleraler Kleinschnittchirurgie mit Linsenimplantationen.- Extrakapsuläre Hydrophragmentation, Kleinschnitt-Technik ohne Naht.- Tropfanästhesie mit Tetracain bei Small-incision-Kataraktoperationen.- Hornhautendothelpermeabilität nach Phakoemulsifikation mit Hinterkammerlinsenimplantation: Korneoskleraler Zugang mit Naht vs. Skleratunnel ohne Naht.- Kann mit dem Wundverschluß bei der Kataraktchirurgie ein präoperativer Astigmatismus gegen die Regel korrigiert werden?.- Astigmatismusentwicklung nach Kataraktchirurgie und Linsenimplantation ohne Naht.- Kleinschnitt-Kataraktchirurgie — Vektoranalytischer Vergleich unterschiedlicher Nahttechniken („cross-, one-, no-stitch“) bei „frown incision“.- Kleinschnitt-Kataraktchirurgie — Vektoranalytischer Vergleich unterschiedlicher Schnitt-Techniken („Chevron”- versus ,,U”-Incision).- Vollständige Vektoranalyse des chirurgisch induzierten Astigmatismus.- Ist die Schnittkonfiguration ausschlaggebend für den postoperativen Astigmatismus nach No-stitch-Technik?.- Healon GV zur Phakoemulsifikation — Eine prospektive klinische Studie.- Transskierale Hinterkammerlinsenfixation ohne Skleralappen. Vereinfachung der Technik für die Linseneinpflanzung bei komplizierter Katarakt-Extraktion.- Sulkusnahtfixierte Hinterkammerlinsenimplantation — Indikationen, Ergebnisse und Komplikationen bei 56 Augen nach 12 Monaten.- Triple Procedure bei Glaukom.- Einseitige Katarakt und stumpfes Trauma.- Kataraktchirurgie — Alternative Fixierungen und Plazierungen der IOL.- Zentrierung intrakapsulärer IOLs in Abhängigkeit vom Schrumpfungsverhalten der Linsenvorderkapsel nach Kapsulorhexis.- Zentrierungsverhalten von 5-mm-PMMA-Hinterkammerlinsen.- Untersuchung der Verformung eines Kapselsackmodells durch Introkularlinsen mit durchschnittlich 12 mm Gesamtdurchmesser.- Experimentelle Untersuchungen zum Zentrier- und Kippverhalten verschiedener Linsenhaptik-Geometrien.- Einfluß von Optikgeometrie und Haptikabwinklung auf die Lagebeziehungen von IOL und hinterem Kapselblatt.- Einfluß der Kapsulorhexisgröße auf die Nachstarentstehung.- IOL-Implantationsort bei Silikonöltamponade.- Kataraktchirurgie — Linsentypen.- Untersuchungen von IOL-Oberflächenstrukturen mit Rasterelektronenmikroskopie und quantitativer dreidimensionaler Non-contact-Profilometrie (TOPO).- Physikalisch-optische Eigenschaften asymmetrischer Mehrzonen-Multifokallinsen.- Klinische Ergebnisse nach Implantation asymmetrischer Mehrzonen-Multifokallinsen.- Die Sulkusnaht-IOL — Experimentelle und klinische Untersuchungen zum idealen Haptikdesign.- Die faltbare AMO-Array-Multifokal-IOL — Erste Ergebnisse.- Funktionelle Ergebnisse nach Implantation der „True Vista“-Bifokallinse.- Klinische Erfahrungen mit der Alcon-Accurasee-Bifokallinse.- Sehvermögen mit der AcuraSee-Bifokal-IOL.- NORDAN-Varifokal II — Erste Ergebnisse nach 22 Implantationen.- Gibt es eine „antiglaukomatöse“IOL?.- Formänderungen von Kapselsack und Kapsulorhexis nach Implantation von Hinterkammerlinsen.- Kataraktchirurgie — Operationstrauma und postoperative Entzündung.- Chemotaktische Untersuchungen an intraokularen Geweben — die linseninduzierte Reaktion.- Experimentelle Untersuchungen zum Zellwachstum auf verschiedenen Intraokularlinsen-Materialien.- Intraokuläre Linse — ein Fremdkörper im Auge Computeranalyse der Bewegung der Riesenzellen auf der Oberfläche der intraokulären Linse in vivo.- Zur Bedeutung der Operationstechnik für die Entzündungsreaktion bei der Kataraktextraktion.- Zellbesiedlung und Hinterkapseltrübung bei Polyfluorokarbon-beschichteten Hinterkammerlinsen — erste klinische Ergebnisse.- Kataraktchirurgie — Komplikationen und postoperative Verläufe.- Kataraktchirurgie aus der Sicht des Retinologen.- Über den postoperativen Verlauf der Refraktion nach Phakoemulsifikation.- Exogene Aspergillus-Endophthalmitis nach Phakoemulsifikation — Bericht über eine erfolgreiche Behandlung.- Spiegelmikroskopische und rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von Nd: YAG-Laser-Defekten in den PMMA-Hinterkammerlinsen.- Transparenzverlust einer Silikon-Hinterkammerlinse im nahen Infrarotbereich.- Der Einfluß der posterioren YAG-Laser-Kapsulotomie auf die Kammerwasser-Glaskörperbarriere bei Kapselsack- versus Sulcus-ciliaris-Fixierung der IOL.- Hinterkapseldichte und Visusminderung.- Oberflächenschäden von Silikon-IOL-Optiken durch Nd: YAG-Laser: Befunde bei explantierten Intraokularlinsen.- Zur Nachstarresektion über einen Pars-plana-Zugang bei dichten Kapselfibrosen.- Hornhaut — Chirurgische Probleme.- Läßt sich der Astigmatismus bei der Keratoplastik verhindern bzw. korrigieren?.- Astigmatismuskontrolle nach perforierender Keratoplastik.- Chirurgische Astigmatismuskorrektur nach perforierender Keratoplastik.- Pseudophake bullöse Keratopathie in der Schweiz.- Neuer Hornhautmarkierer für perforierende Keratoplastiken und refraktive Hornhauteingriffe.- Autologe Limbustransplantation nach Verätzung.- Hornhaut — Laserspezifische Probleme.- Astigmatismus nach phototherapeutischer Keratektomie (PTK) bei rezidivierenden Erosionen der Hornhaut mit dem 193-nm-Excimer-Laser — erste Ergebnisse.- Resultate ein Jahr nach Excimer-Laser-PRK bei hohen Myopien.- Kortikosteroide nach Excimer-Laser-photorefraktiver Keratektomie: Der Effekt auf die postoperative Refraktion und die korneale Trübung.- Physiologie, Physik und vermischte Fragen.- Das Problem der Trübungsmessung der Linse.- Das Akkommodationsproblem.- Kontrastsehvermögen und Blendungsempfindlichkeit bei pseudophaken Patienten: Vergleich von monokularen und binokularen Ergebnissen und deren Einfluß auf die Nachtfahrtauglichkeit im Straßenverkehr.- Vergleichende Messung der Aniseikonie für Ferne und Nähe.- Teledioptrische Systeme im Vergleich mit konventionellen Sehhilfen bei Makuladegeneration.- Evaluation eines neuen Retinometer-Handgerätes.- Reinnervation der Hornhautsensibilität nach verschiedenen hornhautchirurgischen Eingriffen.- In-vivo-Hornhautmikroskopie mit einem neuen konfokalen Spalt-Scanning-Video-Mikroskop.- Computergestützter Arztbrief zur Kataraktchirurgie im Augenklinik-Kommunikationssystem (AKS).- Transmissionseigenschaften von Intraokularlinsen im Ultraviolettbereich.- Berechnung der Brechkraft von Silikonlinsen zur Implantation im Kapselsack.- Vorhersage der postoperativen Vorderkammertiefe bei Implantation von PMMA- und Silikonlinsen im Kapselsack.- Historisches.- Alfred Vogt — Zu seinem 50. Todestag.- Klinische Spiegelmikroskopie 50 Jahre nach Vogt.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        7. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation