Das Femorotibialgelenk.- A. Entwicklungsgeschichtliche und anatomische Vorbemerkungen.- I. Die Ausbildung des Kniegelenkes in der Abstammungsreihe bis zu den Wirbeltieren.- IL Die Entwicklung des Kniegelenkes beim Menschen.- III. Anatomische Vorbemerkungen.- 1. Kniegelenkform.- 2. Kniegelenk, Articulus genus.- a) Gelenkkörper des Kniegelenkes.- ?) Gelenkrollen des Oberschenkels.- ß) Gelenkfläche des Schienbeinkopfes.- ?) Patella.- ?) Menisci.- b) Bänder des Kniegelenkes.- ?) Ligamentum collaterale tibiale.- ß) Ligamentum collaterale fibulare.- ?) Ligamenta decussata (Kreuzbänder).- c) Die Gelenkkapsel.- 3. Kniekehle (Fossa oder Regio poplitea).- a) Proximales Stockwerk.- b) Mittleres Stockwerk.- c) Distales Stockwerk.- d) Orientierung in der Kniekehle.- e) Versorgung der Haut in der Kniekehle.- f) Leitungsstränge der Kniekehle.- g) Lagebeziehungen des N. fibularis.- 4. Der Streckapparat.- 5. Gelenkbewegungen.- 6. Kniegelenkgegend (Regio articularis genus).- IV. Die Gelenkflüssigkeit (Synovia).- B. Angeborene Veränderungen (mit Ausnahme des Streckapparates).- I. Septum genus.- II. Fabella.- III. Scheibenmeniscus (Meniscus disciformis).- IV. Meniscusganglien.- V. Angeborene Veränderungen der Kondylen von Femur und Tibia.- VI. Angeborene Kontrakturen des Kniegelenkes.- VII. Angeborene Verrenkungen der Tibia im Kniegelenk..- C. Erworbene Veränderungen.- I. Das Genu valgum.- 1. Allgemeines.- 2. Formen des Genu valgum.- a) Das idiopathische X-Knie.- b) Das symptomatische X-Knie.- c) Das kompensatorische X-Knie.- 3. Die Behandlung des Genu valgum.- a) Konservative Behandlung.- b) Operative Behandlung.- ?) Die subcutane Osteotomie am Oberschenkel zur Beseitigung eines Genu valgum.- ß) Die offenen suprakondylären Osteotomien am Oberschenkel zur Beseitigung eines Genu valgum.- ?) Die offenen infrakondylären Osteotomien am Unterschenkel zur Beseitigung eines Genu valgum.- ?1) Die schräge frontale Osteotomie von Tibia und Fibula.- ?2) Die sagittale, treppenförmige Osteotomie von Tibia und Fibula.- ?3) Die hohe V-förmige„pendelförmige“ Osteotomie unter Erhaltung der Periostbandverbindungen an der Tuberositas tibiae.- ?) Die Klammerung der Epiphysenfugen.- II. Genu varum.- 1. Allgemeines.- 2. Formen des Genu varum.- a) Das idiopathische Genu varum.- b) Das symptomatische Genu varum.- c) Das kompensatorische Genu varum.- 3. Die Behandlung des Genu varum.- a) Konservative Maßnahmen.- b) Die operative Behandlung.- ?) Unblutige Infraktion.- ß) Osteotomie.- III. Genu recurvatum.- 1. Formen des Genu recurvatum.- a) Das idiopathische Genu recurvatum.- b) Das osteopathische Genu recurvatum.- c) Die posttraumatischen Formen.- d) Das kompensatorische Genu recurvatum.- e) Das neuropathisch bedingte Genu recurvatum.- 2. Untersuchung.- 3. Behandlung.- a) Die Wiederaufrichtung des Tibiakopfes nach Lexer.- b) Die Tibiaosteotomie nach M. Lange.- c) Die Korrektur eines Genu recurvatum nach knöcherner Versteifung des Kniegelenkes.- IV. Genu laxum.- 1. Allgemeines.- 2. Formen des Genu laxum.- a) Das idiopathische Schlotterknie.- b) Das Schlotterknie bei frischen Bandverletzungen.- c) Das Schlotterknie nach Bandzerreißungen und bei anderen Bandveränderungen.- d) Das Schlotterknie durch Veränderungen der Gelenkkörper.- e) Das Schlotterknie bei Lähmungen und bei Muskelveränderungen.- f) Das Schlottergelenk nach Kniegelenkresektion.- 3. Beschwerden.- 4. Untersuchung.- 5. Behandlung.- V. Lähmungen im Kniebereich.- 1. Allgemeines.- 2. Der Ausfall der Beugemuskulatur.- 3. Der Ausfall der Streckmuskulatur.- 4. Der Ausfall aller Muskeln.- 5. Die Behandlung.- a) Orthopädische Apparate.- b) Operative Behandlung bei:.- ?) Lähmungen des M. quadriceps bei. funktionstüchtigen Beugern.- ß) Lähmung des M. quadriceps bei ungenügender Funktion der Beuger.- ?) Vollkommene Lähmung der kniebewegenden Muskeln.- ?) Spastische Lähmungen.- VI. Das „schnellende Kniegelenk“.- 1. Allgemeines.- 2. Intraartikuläre Veränderungen.- 3. Extraartikuläre Veränderungen.- 4. Untersuchung.- 5. Behandlung.- VII. Extensions- und Flexionskontrakturen des Kniegelenkes.- 1. Allgemeines.- 2. Die Extensionskontraktur oder die Strecksteife.- a) Allgemeines und Ursache.- b) Untersuchung.- c) Konservative Behandlung.- d) Die operative Behandlung der Quadricepskontraktur mit oder ohne fibröse Knieversteifung.- 3. Die Flexionskontraktur oder die Beugesteife.- a) Allgemeines.- b) Ursachen.- c) Klinisches.- d) Konservative Behandlung der Beugekontraktur.- e) Operative Behandlung.- ?) Die offene Tenotomie.- ß) Die typische V-förmige suprakondyläre Oberschenkelosteotomie.- ?) Die doppelte parartikuläre Osteotomie zur Beseitigung einer Knie- beugekontraktur.- ?) Die intraartikuläre Resektions-Osteotomie.- VIII. Die Ankylosen des Kniegelenkes.- D. Veränderungen des Kniegelenkes bei Systemerkrankungen des Organismus.- I. Veränderungen des Kniegelenkes bei Stoffwechselstörungen.- 1. Gicht.- a) Allgemeines.- b) Histologie.- c) Klinik.- d) Diagnose.- e) Röntgenuntersuchung.- f) Differentialdiagnose.- g) Behandlung.- 2. Alkaptonurie (Ochronose).- a) Allgemeines.- b) Histologie.- c) Klinik.- d) Behandlung.- 3. Gauchersche Krankheit (Cerebrosidose).- II. Veränderungen des Kniegelenkes bei Hautkrankheiten.- 1. Psoriasis.- III. Veränderungen des Kniegelenkes bei Hämophilie.- IV. Veränderungen des Kniegelenkes bei Erkrankungen des Nervensystems,.- 1. Tabes (Hinterstrangsklerose, Rückenmarkschwindsucht).- 2. Syringomyelie.- 3. Andere Erkrankungen des Rückenmarkes.- V. Veränderungen des Kniegelenkes bei endokrinen Störungen.- Die chronische Form des primären Hyperparathyreoidismus.- VI. Veränderungen des Kniegelenkes bei Störungen des Vitaminhaushaltes.- 1. A-Hypervitaminose.- 2. C-Hypovitaminose.- a) Skorbut.- b) Möller-Barlowsche Erkrankung.- 3. D-Hypervitaminosen.- 4. D-Hypovitaminosen.- a) Frührachitis.- b) Spätrachitis.- c) Rachitischer Zwergwuchs.- E. Entzündungen des Kniegelenkes.- I. Die idiopathische Kniegelenkentzündung und die Hoffasche Erkrankung.- II. Die allergische Entzündung des Kniegelenkes.- III. Die unspezifischen Entzündungen des Kniegelenkes.- 1. Entzündungen des Kniegelenkes durch bakterielle Infektionen beim Erwachsenen.- a) Die Kniegelenkinfektion mit Staphylokokken oder mit Streptokokken.- ?) Allgemeines und Ätiologie.- ß) Das Empyem.- ?) Die Kapselphlegmone.- ?) Die purulente Panarthritis.- ?) Röntgenologische Befunde.- ?) Differentialdiagnose.- ?) Behandlung.- ?) Prognose.- b) Die gonorrhoische Entzündung des Kniegelenkes.- ?) Allgemeines.- ß) Histologie.- ?) Diagnose.- ?) Röntgenologische Befunde.- ?) Behandlung.- 2. Entzündungen des Kniegelenkes durch bakterielle Infektionen beim Kind und im Wachstumsalter.- a) Ursachen.- b) Diagnose.- c) Röntgenologische Befunde.- d) Differentialdiagnose.- e) Behandlung.- 3. Das Reitersche Syndrom.- 4. Seltene unspezifische Entzündungen des Kniegelenkes.- IV. Die spezifischen Entzündungen des Kniegelenkes.- 1. Die rheumatische Kniegelenkentzündung.- a) Allgemeines.- b) Ursache.- c) Die akute rheumatische Kniegelenkentzündung.- ?) Klinisches.- ß) Histologische Befunde.- ?) Diagnose.- ?) Röntgenuntersuchung.- ?) Behandlung.- d) Die chronische rheumatische Kniegelenkentzündung.- ?) Klinisches.- ß) Röntgenbefund.- ?) Diagnose und Differential diagnose.- ?) Behandlung.- e) Das Stillsche Syndrom.- f) Das Felty-Syndrom.- 2. Die Tuberkulose des Kniegelenkes.- a) Allgemeines.- b) Formen der Kniegelenktuberkulose.- ?) Der Hydrops.- ß) Granulierende und käsig-eitrige intraartikuläre Tuberkulose des Kniegelenkes (Fungus, Pyarthros).- c) Therapie.- ?) Im Kindesalter.- ß) Bei Jugendlichen unter 17 Jahren.- ?) Bei Erwachsenen.- ?) Die Indikation zur Resektion.- ?) Konservative Therapie.- ?) Begutachtung.- ?) Technik der Kniegelenkresektionen.- ?1) Die sparsame Kniegelenkresektion.- ?2) Die typische Kniegelenkresektion.- ?3) Die große Kniegelenkresektion.- 3. Kniegelenkveränderungen bei Syphilis.- a) Bei angeborener Syphilis.- b) Bei erworbener Syphilis.- ?) Die ossale Form.- ß) Die synoviale Form.- ?) Histologie.- ?) Klinisches.- ?) Röntgenbefunde.- ?) Differentialdiagnose.- ?) Behandlung.- 4. Seltene spezifische Entzündungen.- a) Aktinomykose.- b) Bangsche Krankheit.- V. Die toxisch bedingte Arthritis des Kniegelenkes.- a) Allgemeines.- b) Klinisches.- c) Diagnose.- d) Differentialdiagnose.- e) Behandlung.- F. Geschlossene Verletzungen des Kniegelenkes (ausgenommen der Streckapparat).- I. Allgemeines.- 1. Synovialis.- 2. Knorpel.- 3. Kapsel- und Bandapparat (Stieda-Pellegrini-Schatten).- 4. Muskulatur.- II. Prellungen und Quetschungen des Kniegelenkes (Contusio genus).- III. Zerrungen des Kniegelenkes (Distorsio genus).- IV. Frische Verletzungen des tibialen Seitenbandes.- 1. Die Zerrung des tibialen Seitenbandes.- 2. Die Dehnung des tibialen Seitenbandes.- 3. Die Zerreißung des tibialen Seitenbandes.- 4. Die Zerreißung des tibialen Seitenbandes mit gleichzeitiger Zerreißung eines oder beider Kreuzbänder und des dorsalen Kapselanteiles mit einen Verstärkungsbändern.- 5. Behandlung der tibialen Seitenbandzerreißung.- a) konservativ.- b) primär operativ.- V. Alte Risse des tibialen Seitenbandes.- 1. Operationen zum plastischen Ersatz des tibialen Seitenbandes.- a) Seitenbandplastik mit dicker Seide nach F. Lange.- b) Seitenbandplastik mit dicker Seide und Fascienlappen nach M. Lange.- c) Seitenbandplastik mit Fascie.- d) Die Nachbehandlung.- 2. Operationen zur Bandverstärkung mit gestielt verpflanzten Sehnen oder mit verlagerten Muskelansätzen.- a) Semitendineusplastik nach PAYR.- b) Die Festigung des Kniegelenkes durch Verlagerung von Muskelansätzen.- VI. Frische und alte Verletzungen des fibularen Seitenbandes.- a) Frische Verletzungen.- b) Alte Verletzungen.- VII. Verletzungen der Kreuzbänder.- 1. Entstehung.- 2. Erkennung.- 3. Behandlung.- a) konservative Therapie.- b) operative Therapie.- ?) Reinsertion gelöster Bandansätze.- ß) Plastischer Ersatz zerstörter Kreuzbänder.- VIII. Verletzungen der Zwischenscheiben.- 1. Einleitung.- 2. Geschichtliches.- 3. Anatomische Vorbemerkungen..- a) Form der Menisken..- b) Verankerung.- c) Histologischer Aufbau.- d) Ernährung der Zwischenscheiben.- e) Verformung der Zwischenscheiben bei Bewegungen des Kniegelenkes.- 4. Die Meniscusschäden.- a) Häufigkeit und Entstehung.- b) Allgemeines über Einteilung von Meniscusschäden.- c) Die Einteilung nach GROH.- c1) Die Spontanlösung (primäre Degeneration).- ?) Vorgeschichte.- ß) Klinische Erscheinungen.- ?) Histologisches Bild.- ?) Der betroffene Personenkreis.- ?) Theorien über die Ursachen.- c2) Der frische Unfallriß. ..- ?) Ursachen.- ß) Die Größe der Gewalteinwirkung.- ?) Formen der Zusammenhangstrennung.- c3) Der Spätschaden der Zwischenscheibe nach Unfallriß (Sekundäre Degeneration).- ?) Ursache.- ß) Klinisches Bild.- ?) Histologischer Befund.- c4) Der Spätschaden der Bandscheibe beim Schlotterknie (pseudoprimäre Degeneration).- ?) Vorgeschichte.- ß) Bedeutung des Bandschadens.- ?) Ursachen der pseudoprimären Degeneration.- c5) Die Diagnose von Meniscusschäden.- ?) Vorgeschichte.- ß) Untersuchungsmethoden.- ?) Röntgenkontrastdarstellung des Kniegelenkes.- c6) Die Begutachtung von Meniscusschäden.- ?) Aufgaben der Begutachtung.- ß) Zustand der Zwischenscheiben.- ?) Intensität und Qualität des Traumas.- ?) Schmerzen, Arbeitseinstellung und Erguß nach Meniscusver- letzungen.- ?) Histologische Befunde.- c7) Die Behandlung von Meniscusrissen.- ?) Allgemeines.- ß) Die Reposition eines eingeklemmten Meniscusanteiles.- ?) Indikationsstellung und Operation.- ?) Postoperative Maßnahmen.- ?) Operationsbericht.- ?) Nachbehandlung.- c8) Das sogenannte Meniscusregenerat.- IX. Traumatische Luxation der Tibia im Kniegelenk.- 1. Definition.- 2. Häufigkeit und Lebensalter der Betroffenen.- 3. Entstehung.- 4. Die Formen der Verschiebung.- 5. Verletzungen des Band- und Kapselapparates bei Luxationen.- 6. Nebenverletzungen.- 7. Diagnose.- 8. Therapie.- 9. Repositionshindernisse.- 10. Ruhigstellung.- 11. Ungünstige Behandlungsmethoden.- 12. Nachbehandlung.- 13. Offene traumatische Luxationen der Tibia im Kniegelenk.- 14. Die Behandlungsergebnisse.- X. Frakturen im Bereich des distalen Oberschenkelendes.- 1. Im Kindes- und im Wachstumsalter.- a) Allgemeines.- b) Die Epiphysenlösung.- c) Der suprakondyläre Oberschenkelbruch.- d) Monokondyläre, bikondyläre Brüche.- 2. Im Erwachsenenalter.- a) Der suprakondyläre Oberschenkelbruch.- b) Brüche der Oberschenkelkondylen.- ?) Allgemeines.- ß) Bikondyläre Oberschenkelbrüche.- ?) Monokondyläre Oberschenkelbrüche.- ?) Brüche der dorsalen Rollenabschnitte.- XI. Verletzungen des proximalen Unterschenkelabschnittes und seiner Kondylen.- 1. Verletzungen des Schienbeinkopfes.- a) Allgemeines.- b) Im Kindesalter.- c) Bei Erwachsenen.- ?) Monokondyläre Brüche.- Einteilung nach 4 Gruppen, Therapie.- ß) Bikondyläre Schienbeinkopfbrüche.- Einteilung, Therapie.- ?) Trümmerfrakturen des Schienbeinkopfes.- ?) Offene Brüche des Schienbeinkopfes.- ?) Behandlungsergebnisse und Begutachtung.- ?) Operative Korrekturen nach Schienbeinkopfbrüchen.- ?1) Verbiegungen (X-, O-Bein).- ?2) Starke Stufenbildungen.- ?3) Stark verbreiterte Gelenkflächen.- ?4) Schlottergelenke mit starker Arthrosis deformans.- 2. Brüche der Eminentia intercondylica.- a) Allgemeines.- b) Konservative Maßnahmen.- c) Operative Behandlung.- 3. Verletzungen des Wadenbeinhalses und des Wadenbeinköpfchens.- a) Brüche im Wadenbeinhals.- b) Abrißbrüche des Wadenbeinköpfchens.- c) Verrenkungen des Wadenbeinköpfchens.- G. Offene Kniegelenkverletzungen.- 1. Allgemeines.- 2. Diagnose.- 3. Die Behandlung frischer offener Kniegelenkverletzungen.- a) Wundausschneidung.- b) Wundverschluß.- c) Ruhigstellung nach der primären Versorgung.- d) Antibiotica.- e) Nachbehandlung.- 4. Die Behandlung alter und infizierter Kniegelenkverletzungen.- 5. Drainage der vorderen Gelenkabschnitte.- 6. Eröffnung der dorsalen Kapseltaschen nach KROH.- 7. Eröffnung des Kniegelenkes von dorsal mit Abmeißelung der hinteren Kondylenabschnitte nach Laewen.- H. Schußverletzungen des Kniegelenkes.- I. Fremdkörper im Bereich des Kniegelenkes.- 1. Intraossäre Fremdkörper.- 2. Intraartikuläre Fremdkörper.- 3. Periartikuläre Fremdkörper.- K. Die Schleimbeutel des Kniegelenkes und ihre Erkrankungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die akute Schleimbeutelentzündung.- 3. Die chronische Bursitis.- 4. Die Bursitis calcarea.- 5. Die präpatellaren Schleimbeutel.- 6. Der subcutane infrapatellare Schleimbeutel.- 7. Die Bursa anserina.- 8. Die Schleimbeutel der Kniekehle (Kniekehlenhygrom).- L. Die Geschwülste des Kniegelenkes.- 1. Allgemeines.- 2. Die gutartigen Geschwülste des Kniegelenkes.- a) Das Lipom.- b) Das Fibrom.- c) Das Myxom.- d) Das Angiom.- e) Das Chondrom und die Chondromatose des Kniegelenkes.- f) Das Gelenkosteom.- g) Das Xanthom.- h) Gutartige Geschwülste der Umgebung.- i) Meniscusgeschwülste.- 3. Die bösartigen Geschwülste des Kniegelenkes.- a) Das maligne Synovialom. ..- b) Spindelzellsarkome.- c) Carcinome.- d) Metastasen.- e) Bösartige Geschwülste der Umgebung.- f) Therapie.- M. Arbeitsschäden im Bereich des Kniegelenkes.- 1. Schäden der Haut.- 2. Schäden der Weichteile.- 3. Meniscusschäden bei Bergleuten.- 4. Bänderschäden.- 5. Lähmungen des N. fibularis.- 6. Degenerative Veränderungen des Femoropatellargelenkes.- 7. Erkrankungen des Kniegelenkes durch Arbeit in Druckluft.- N. Degenerative Veränderungen des Kniegelenkes.- 1. Arthrosis deformans.- a) Allgemeines.- b) Die Ätiologie.- c) Verlauf.- d) Histologie.- e) Beschwerden.- f) Untersuchung.- g) Behandlung.- 2. Die Verkalkung des Meniscus.- Das Femoropatellargelenk und der Streckapparat.- O. Einleitung.- P. Anatomische, physiologische und funktionelle Vorbemerkungen über die Kniescheibe..- Q. Angeborene Veränderungen.- I. Das Fehlen und die Verdoppelung der Kniescheibe.- II. Hypoplasie der Kniescheibe.- a) Turner-Kieser-Syndrom.- b) Status Bonnevie-Ullrich.- c) Die Arthro-myeloplasia congenita Rossi.- III. Die Patella partita.- 1. Die Formen der Patella partita..- 2. Klinik der Patella partita mit Ätiologie, Histologie und pathologischer Anatomie.- 3. Diagnose und Differentialdiagnose.- 4. Therapie.- 5. Patella partita und Unfall.- IV. Hoch-und Tiefstand der Patella.- V. Fehlentwicklungen der tibialen Patellarfacette.- VI. Hypoplasien der tibialen Oberschenkelrolle.- R. Entzündungen der Kniescheibe und des Streckapparates.- 1. Die akute hämatogene Osteomyelitis der Kniescheibe.- 2. Die sekundäre Osteomyelitis der Kniescheibe.- 3. Die eitrige Ostitis der Kniescheibe.- 4. Die Tuberkulose der Kniescheibe.- 5. Die Lues der Kniescheibe.- 6. Die Gonorrhoe der Kniescheibe ..- 7. Mykosen und Sporotrichosen der Kniescheibe.- 8. Abscesse im M. quadriceps femoris.- S. Verletzungen des Streckapparates.- I. Zerreißungen der Rectussehne.- II. Kniescheibenbrüche.- 1. Allgemeines.- 2. Formen und Entstehungsmechanismus.- a) Querbrüche.- b) Längsbrüche.- c) Trümmerbrüche.- d) Sternbrüche.- e) Schrägbrüche.- f) Schußbrüche.- g) Seltene Bruchformen.- h) Brüche und Abrisse in den Gelenkfacetten.- 3. Symptomatik und Diagnose.- 4. Behandlung.- a) Geschichtliches.- b) Entwicklung der Methoden.- ?) Halboffene Methoden.- ß) Percutan-offene Methoden.- ?) Subcutane Methoden.- ?) Offene Methoden.- c) Das Nahtmaterial.- d) Die heutige Behandlung der Kniescheibenbrüche.- ?) konservativ.- ß) operativ.- aa) Die Cerclage.- ab) Die Längs-U-Naht nach PAYR.- ac) Die Quer-U-Naht nach QUÉNU.- ad) Die Hemicerclage.- ae) Die partielle Entfernung der Kniescheibe.- af) Die totale Exstirpation der Patella.- ?) Die Behandlung offener Kniescheibenbrüche.- ?) Die Behandlung infizierter Kniescheibenbrüche.- 5. Behandlungsdauer.- 6. Bruchheilung.- 7. Komplikationen.- a) Todesfälle.- b) Amputationen und Ankylosen.- c) Refrakturen.- d) Pseudarthrosen.- e) Patellarankylosen.- f) Drahtbrüche.- 8. Behandlungsergebnisse und Begutachtung.- III. Zerreißungen des Ligamentum patellae proprium.- 1. Klinik.- 2. Technik des plastischen Kniescheibenbandersatzes.- IV. Abrißfraktur der Tuberositas tibiae und Apophysenlösung.- V. Verrenkungen der Kniescheibe.- 1. Traumatische Verrenkung der Kniescheibe.- 2. Rückfällige Verrenkung der Kniescheibe.- a) Eingriffe bei anormaler Torsion des distalen Oberschenkelendes mit gleichzeitigem schwerem Genu valgum.- b) Eingriffe bei rückfälliger Patellarluxation ohne Hochstand der Patella ..- ?) Technik nach Lexer, M. Lange.- ß) Technik nach F. Lange.- c) Eingriffe bei rückfälliger Patellarluxation ohne Hochstand der Patella und ohne Knochendeformität.- ?) Verfahren nach GOEBELLS.- ß) Technik nach KROGIUS.- T. Tumoren der Kniescheibe.- U. Degenerative Veränderungen des Femoropatellargelenkes.- I. Chondropathia patellae.- 1. Allgemeines.- 2. Pathogenese.- 3. Symptomatologie.- 4. Therapie.- 5. Begutachtung.- a) Spontane Entstehung.- b) Traumatische Entstehung.- II. Osteopathia patellae (Sinding-Larsen-Johanssonsche Erkrankung).- 1. Allgemeines.- 2. Pathogenese.- 3. Klinik.- 4. Therapie.- III. Osteochondrosis dissecans.- 1. Allgemeines.- 2. Ätiologie.- a) Einmaliges Trauma, Überlastungstrauma und Dauertrauma.- b) Die primäre Kreislaufunterbrechung.- c) Endogene Faktoren ..- d) Besonderheiten des Femoropatellargelenkes.- 3. Klinik.- 4. Diagnose.- 5. Therapie.- 6. Begutachtung.- IV. Osgood-Schlattersche Erkrankung der Tibiaapophyse.- V. Verkalkungen und Verknöcherungen im Ligamentum patellae und in seinen Ansatzpartien.- 1. Verkalkungen im Ligamentum patellae.- 2. Verknöcherungen im Ligamentum patellae.- 3. Verknöcherungen in den Ansatzpartien des Ligamentum patellae.- V. Kniegelenkergüsse.- W. Freie Gelenkkörper.- I. Entstehung.- 1. Nach Traumen.- 2. Als Folge einer Osteochondrosis dissecans.- 3. Bei Chondromatose.- 4. Bei Osteomen der Gelenkkapsel.- 5. Bei Arthrosis deformans.- 6. Bei Chondropathia patellae.- 7. Seltenere Ursachen.- II. Klinik.- X. Die Untersuchung des Kniegelenkes.- I. Allgemeines.- II. Vorgeschichte.- 1. Familienanamnese.- 2. Berufliche Tätigkeit.- 3. Vorausgegangene Verletzungen.- 4. Allgemeinerkrankungen.- III. Allgemeinuntersuchung.- IV. Inspektion.- V. Palpation.- VI. Spezielle Kniegelenkuntersuchungen.- 1. Die Feststellung eines Gelenkergusses.- 2. Die Punktion des Kniegelenkes.- a) Indikation.- b) Technik.- 3. Die Prüfung der Beweglichkeit.- 4. Die Gelenkgeräusche.- 5. Befunde bei Veränderungen der Bänder, der Zwischenscheiben und bei Schäden im Femoropatellargelenk.- 6. Die Feststellung der Umfangsmaße.- 7. Die Röntgenuntersuchung des Kniegelenkes.- 8. Die Arthroskopie.- 9. Die Laboruntersuchungen.- Y. Empfehlungen für Normal-Rentensätze im Versorgungswesen.- Literatur.