Allgemeiner Teil.- I. Einleitung.- II. Historisches.- III. Prinzipielles zur normalen Anatomie und Physiologie.- 1. Die Neuronenlehre.- 2. Die Neurobiotaxis.- 3. Die progressive Cerebration.- 4. Das Prinzip der Wanderung der Funktionen nach dem Frontalpol.- 5. Vom „Nurmenschlichen“ am Gehirn.- IV. Notwendiges zur Klinik.- Die Neuropathologie des menschlichen Säuglings und Kleinkindes.- Topische Diagnostik.- Anamnese.- Status praesens.- Bewegungsarten.- Motilität.- Sensibilität.- Reflexe.- Liquor cerebrospinalis.- Elektrischer Strom.- V. Material, Verarbeitung und Darstellung.- 1. Material.- 2. Verarbeitung.- 3. Darstellung.- Spezieller Teil.- I. Erbpathologie und Mißbildungen.- A. Zur Erbpathologie.- B. Über Mißbildungen (Teratologie).- 1. Allgemeine Schädigung zu bestimmter Zeit.- a) Der Hydrocephalus internus congenitus.- Die konstitutionelle Hydrocephalie der Zwerghunderassen (brachycephale Hunderassen).- b) Die Balkenagenesie.- c) Die Agenesie der Lobi olfactorii (Arhinencephalie).- 2. Hemmungs- und Spaltbildungen.- Porencephalie.- Spina bifida.- Arnold-Chiari-Hirnmißbildung.- Angeborene Anomalien der Wirbelsäule.- Doppelbildungen.- 3. Mißbildungen der Gewebe.- 4. Mißbildungen außerhalb des Zentralnervensystems.- 5. Nurmenschliche Mißbildungen.- a) Die Syringomyelie.- b) Der Mongolismus.- c) Die Phakomatosen.- II. Die Stoffwechselerkrankungen.- A. Neuroendokrinologisches.- B. Dysglanduläre Funktionsstörungen.- a) Die Hypophyse.- b) Die Epiphyse.- c) Die Schilddrüse.- C. Avitaminotische Funktionsstörungen.- a) Vitamin A (Antixerophthalmisches, fettlösliches Wachstumsvitamin).- b) Vitamin B1-Komplex (Antineuritisches Vitamin, Aneurin, Thiamin).- c) Vitamin B2-Komplex.- d) Vitamin E (Tokopherol).- Die Encephalomalacie bei Hühnern (E-Hypovitaminose ?).- Die enzootische Muskeldystrophie bei Enten.- D. Eigentliche Stoffwechselstörungen.- 1. Cerebrale Lipoidosen.- 2. Stoffwechsel der Aminosäuren.- 3. Der Kohlenhydratstoffwechsel.- 4. Pigmente.- Normale Pigmente.- Pigmentstörungen.- 5. Mineralstoffe.- Die Pachymeningitis spinalis ossificans.- E. Degenerative und Altersprozesse.- Swayback der Schafe.- Die Altersprozesse.- III. Die entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems und seiner Hüllen.- Liste der wichtigsten entzündlichen Erkrankungen des ZNS und seiner Hüllen beim Menschen (geordnet nach ätiologischen Hauptgruppen).- Liste der wichtigsten entzündlichen Erkrankungen des ZNS und seiner Hüllen bei den Tieren.- A. Die Meningitiden.- 1. Die Meningitis purulenta.- 2. Die Meningitis tuberculosa.- 3. Die nichteitrigen Meningitiden.- 4. Die Pachymeningitiden.- B. Die Encephalitiden.- 1. Virusencephalitiden.- a) Gruppe der Polioencephalomyelitiden (vorwiegend graue Hirn- und Rückenmarkssubstanz befallend; Vira mehr oder weniger elektiv neurotrop).- Lyssa (Rabies, Tollwut).- Polioencephalomyelitis enzootica suum (Teschener Krankheit).- Borna-Krankheit der Pferde.- Louping-ill.- Traberkrankheit der Schafe.- Meerschweinchenlähmung.- Mäusepoliomyelitis.- b) Gruppe der Panencephalitiden.- Aujeszkysche Krankheit.- Pferdeencephalitiden.- Encephalitis japonica.- Die Encephalitiden des Hundes.- Die Hundestaupe.- Virologisches.- Klinisches.- Das Ergebnis der Allgemeinsektion.- Die Veränderungen am ZNS.- Die histologischen Veränderungen.- Zur Frage der Entmarkungskrankheiten beim Tier.- Rickettsiosen.- Psittakose/Ornithose.- 2. Die bakteriell bedingten Encephalomyelitiden.- Listeriose.- Brucellosen.- 3. Pilzerkrankungen.- Aktinomykose.- Torulosis und weitere Mykosen.- 4. Durch Protozoen hervorgerufene Erkrankungen.- Die Toxoplasmose.- Encephalitozoon.- Trypanosomiasen.- 5. Entzündliche Veränderungen durch Invasion von Metazoen oder deren Entwicklungsformen.- Setariasis oder epizootische cerebrospinale Nematodiasis.- Ascariasis.- IV. Pathologisch-anatomische Veränderungen bei Hyperkinesien, Hypo- und Dyskinesien.- A. Hyperkinesien.- 1. Die menschliche genuine, idiopathische oder essentielle Epilepsie.- 2. Die epileptiformen Anfälle bei Tieren.- 3. Über Tanzmäuse.- 4. Der heredo-familiäre Tremor.- Myoclonia congenita.- „Zitterkrampf“ und „Krämpfigkeit“.- B. Hypo- und Akinesien.- Der Dummkoller des Pferdes.- C. Dyskinesien.- 1. Die Chorea.- 2. Die Paralysis agitans.- 3. Hepato-lentikuläre Degenerationen.- Die Wilsonsche Krankheit des Menschen.- Der Leberkoller des Pferdes.- Die Schüttellähmung des Deutschen Widderkaninchens.- 4. Die Oldenburger Fohlenataxie.- D. Die Defektbildungen des Kleinhirns.- Klassifikation der spino-cerebellären Degenerationen (aus Greenfield).- 1. Vollständiges Fehlen des Kleinhirns oder von Teilen desselben.- 2. Unterentwicklung des Kleinhirns.- 3. Rindenatrophien.- 4. Prozesse des Kleinhirnmarks.- 5. Entzündliche Prozesse am ausgebildeten Kleinhirn.- V. Peripheres Nervensystem.- A. Die Hirnnerven und einzelne ihrer Störungen.- Nervus olfactorius.- Nervus opticus.- Nervi oculomotorius, trochlearis und abducens.- Nervus trigeminus.- Nervus facialis.- Nervus statoacusticus.- Nervus glossopharyngicus.- Nervus vagus.- Nervus accessorius.- Nervus hypoglossus.- B. Die Spinalnerven und eibige ihrer Störungen.- C. Spezielle Krankheitsformen.- 1. Die Polyneuritis.- 2. Die Mareksche Geflügellähmung.- 3. Die Neuritis caudae equinae.- 4. Die Neurofibromatosis.- a) Bei der generalisierten Neurofibromatose des Menschen.- b) Die Neurofibromatose des Rindes.- c) Die Neurofibromatose bei anderen Tieren.- 5. Weitere Geschwulstbildungen am peripheren Nervensystem.- VI. Muskelerkrankungen.- Spinale Muskelatrophie.- Myotonie der Ziegen.- Myopathie primitive progressive.- Myositis eosinophilica chronica.- Roecklsches Granulom des Rindes.- Die Trichinenkrankheit.- VII. Neurovegetative Störungen.- Anatomisches.- Der Schmerz.- Pathologie vegetativer Ganglien.- Die Hemiatrophia faciei.- Sklerodermie.- Hyperidrosis.- Dermographismus.- Geschwülste.- VIII. Vasculäre Prozesse und Plexuspathologie.- Anatomisches.- A. Vasculäre Prozesse.- 1. Die Arteriosclerosis cerebri des Menschen.- 2. Die Endangitis obliterans Winiwarter-Buerger.- 3. Die Periarteriitis nodosa.- B. Kreislaufschäden.- 1. Die Hirnblutungen.- a) Durablutungen.- b) Leptomeninxblutungen.- c) Cerebrale Blutungen.- Aneurysmatische Form.- Hypertonische Form.- Embolisch-thrombotische Form.- Andere, seltene Formen cerebraler Blutung.- 2. Gefäßmißbildungen und -geschwülste.- C. Plexuspathologie.- IX. Raumfordernde Prozesse (Tumoren).- Häufigkeit und Klassifikation.- A. Extradurale Tumoren.- 1. Extradurale Epidermoide, Dermoide und Teratome.- 2. Tumoren der Schädelknochen.- 3. Tumoren der Gewebe und Organe der Schädelkonvexität und Schädelbasis.- B. Tumoren der Hirnhäute.- 1. Tumoren der Dura mater.- a) Primäre Tumoren, Meningiome.- b) Sekundäre Tumoren der cerebralen Dura.- 2. Tumoren der weichen Hirnhäute.- a) Epidermoide, Dermoide, Teratome und Kraniopharyngiome.- b) Begrenzte mesenchymale Tumoren.- c) Diffuse sarkomatöse und endotheliomatöse Tumoren.- C. Tumoren des Gehirns.- 1. Neuroektodermale Tumoren (Gliome und Paragliome).- 2. Mesenchymale Tumoren.- 3. Metastatische Hirntumoren.- D. Ergebnisse aus unseren tierischen Hirntumoren.- E. Pseudotumoren.- 1. Der Pseudotumor cerebri (Nonne).- 2. Die granulomatösen Prozesse.- a) Retikulosen.- b) Tuberkulome.- c) Aktinomykose.- 3. Der Hirnabsceß.- 4. Cystische Parasiten des ZNS.- a) Coenurus cerebralis.- b) Cysticercen.- c) Echinokokken.- Übersicht über die cystischen Parasiten des ZNS.- X. Traumatische Schädigungen.- 1. Gedeckte Hirnschädigungen.- a) Die Commotio cerebri.- b) Die Contusio cerebri.- c) Die meningealen Blutungen.- d) Die geburtstraumatischen Schädigungen.- e) Einwirkungen elektrischer Energie.- 2. Offene Hirnverletzungen.- 3. Akut-traumatische Schädigungen des Rückenmarks.- XI. Pathologie der Wirbelsäule und raumfordernde Prozesse im Wirbelkanal.- 1. Die Spondylitiden.- a) Die Spondylitis tuberculosa.- b) Weitere Spondylitisformen.- 2. Die Discushernie (Discusprolaps).- Klinische Betrachtung.- Pathologische Anatomie.- 3. Die Spondylosis deformans.- 4. Tumoren und andere raumbeengende Prozesse im Bereich des Rückenmarks.- XII. Grundsätzliches zum Verhalten des Nervensystems bei Vergiftungen.- a) Spezifisch menschliche Intoxikationen.- b) Pflanzengifte.- c) Anorganische Stoffe.- d) Organische Stoffe.- e) Bakterientoxine.- Starrkrampf (Tetanus).- Botulismus.- f) Tierische Gifte.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Berichtigung.