Die Nahaufnahme

Leitfaden für die Makrophotographie in Wissenschaft und Technik

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642484537
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642484537
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Makrophotographie ist in der modernen Naturwissenschaft und Technik dank ihrer Fortschritte und Entwicklung zu einem wesentlichen Hilfsmittel der morphologischen Arbeitsmethode geworden und nicht mehr zu entbehren. Wort und Bild sind die Mittel der Darstellung und das Bild kommt dem morpho­ logischen Bediirfnis des Lesers entgegen. ·Das vorliegende Buch der Makro­ photographie ist Handbuch im besten und eigentlichen Sinne des Wortes. Durch seinen iibersichtlichen Aufbau und durch die iiberreiche Fiille seiner Ratschlage fUr phototechnische Arbeiten auf den verschiedensten Gebieten ist es bereits ein unersetzlicher Ratgeber in der Makrophotographie fUr jeden auf diesem Gebiet Arbeitenden geworden, fUr den Erfahrenen wie fUr den Ungeiibten. Wahrend seiner Bearbeitung hat es bereits in den Instituten durch seine phototechnischen Ergebnisse seine Probe bestanden. Das Buch stiitzt sich bei seiner Darstellung del' Materie in erster Linie auf die Aufnahme selbst und erhalt dadurch seinen besonderen Wert. Unter den Aufnahmen aus dem biologischen Arbeitsbereich sind einige Erstaufnahmen solcher Objekte, die bisher photographisch nicht angestellt werden konnten. Die photographische Materie des Buches umfaBt die Darstellungsmoglichkeiten der Objekte im Bereich von 1 m bis zur Mikroaufnahme. Das Buch wird auch von besonderem Nutzen fUr die Materialpriifung in del' Technik sein. Mit seiner Herausgabe wird eine bisherige sehr spiirbar gewesene Liicke in del' Reihe del' Werke von phototechnischen Ratgebern geschlossen. 1m II. Teil wird die Verarbeitung des photographisch gewonnenen Materials dargestellt. Der Autor steht in der ersten Reihe der Lehrer und Forscher diesel' Materie.

Specificaties

ISBN13:9783642484537
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Einführung.- I. Einführung.- 1. Die Makrophotographie, ein umfangreiches Spezialgebiet in der wissenschaftlichtechnischen Photographie.- 2. Makroskopische Aufnahmemethoden und ihre Bildgestaltung.- 3. Grundlegende apparative Fragen.- a) Die Vertikalkamera.- b) Die Makro-Dia-Einrichtung.- c) Die bewegliche Horizontalkamera.- d) Kleinere Hilfsgeräte für die Nahaufnahme.- e) Stative für die Makrophotographie.- f) Spezialobjektive für die Makrophotographie.- g) Lichtquellen zur Ausleuchtung von Makroobjekten.- II. Aufnahmen von histologischen Präparaten und transparenten Objekten im durchfallenden Licht.- 1. Übersichtsaufnahmen von histologischen Schnitten.- 2. Übersichtsaufnahmen von Gesteinsdünnschliffen im polarisierten Licht.- 3. Übersichtsaufnahmen von Plattenkulturen.- 4. Übersichtsaufnahmen von locker angeordneten aber plastischen Objekten.- 5. Aufnahmen von Harz- und Bernsteineinschlüssen.- III. Makroaufnahmen von unbeweglichen Objekten im auffallenden Licht.- 1. Aufnahmen von makroskopischen Objekten kleinster Größen.- 2. Biologische Aufnahmen für systematische Zwecke.- 3. Makroaufnahmen als Abbildungsunterlagen zur Herstellung von Zeichnungen.- 4. Biologische und medizinische Aufnahmen für Demonstrations- und Illustrationszwecke von unbeweglichen Objekten.- 5. Aufnahmen von Objekten in Glasbehältern.- 6. Aufnahmen von feuchten Organteilen und Objekten mit starker Eigenreflexion.- 7. Aufnahmen von kleinen technischen Objekten.- 8. Aufnahmen von Münzen, Kleinreliefs und Mosaiken.- 9. Aufnahmen von Textil- und Papiervorlagen.- 10. Makroaufnahmen von Kristallen.- IV. Makroaufnahmen von beweglichen Objekten.- 1. Nahaufnahmen von Pflanzen und Insekten in freier Natur.- 2. Nahaufnahmen von Insekten und Kleintieren im künstlichen Licht.- 3. Naturwissenschaftliche Serienaufnahmen.- 4. Operationsaufnahmen.- 5. Medizinische Aufnahmen an Patienten.- V. Reproduktionstechnik.- 1. Apparate zur Herstellung von Reproduktionen.- 2. Reproduktionen von Strichvorlagen.- 3. Reproduktionen von Halbtonvorlagen.- 4. Reproduktionen von Farbvorlagen.- 5. Reproduktionen von Röntgennegativen.- 6. Herstellung von Serienreproduktionen.- Nachwort zum ersten Teil.- II. Das Negativmaterial und seine Verarbeitung.- VI. Das Negativmaterial und seine Verarbeitung.- 1. Allgemeinempfindlichkeit und Gradation.- 2. Farbenempfindlichkeit und Farbfilter.- 3. Die Materialsorten.- 4. Die Belichtung.- 5. Die Negativ-Entwicklung.- 6. Ausgleichende Arbeiten am Negativ.- 7. Beachtenswertes zur Farbphotographie.- VII. Das Positivmaterial und seine Verarbeitung.- 1. Einrichtung einer einfachen Dunkelkammer.- 2. Das Kopierverfahren.- 3. Das Vergrößerungsverfahren.- 4. Das Diapositivverfahren.- 5. Einiges zum Beschneiden, Ausflecken und Aufziehen der Bilder.- 6. Am Rande vermerkt. Kleine Ratschläge zur Geräte pflege, Archivierung u. dgl.- Nachwort zum zweiten Teil.- VIII. Objektiv-Tabellen.- 1. Aufstellung der speziellen Makroobjektive.- 2. Tabellen der Abbildungsmaßstäbe.- 3. Tabellen der Tiefenschärfe.- 4. Einstellungsformeln.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Nahaufnahme