,

Funktionsabhängige Beschwerdebilder des Bewegungssystems

Brügger-Therapie - Reflektorische Schmerztherapie

Specificaties
Paperback, 334 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 2013
ISBN13: 9783642351501
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 2013 9783642351501
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Reflektorische Schmerztherapie - Brügger-Therapie:Bekannte Schmerzphänomene aus einem anderen Blickwinkel betrachtenDie Faktoren, die reflektorische Schmerzen verursachen, systematisch ermitteln und behebenSelbst bei chronisch rezidivierenden Krankheitsbildern verblüffende Therapieerfolge erzielen

Mit dem Lehrbuch der Brügger-Therapie erschließen Sie sich neue Perspektiven in der Schmerzbehandlung, u.a. mit erweiterten Ansätzen der kausalen Therapie. Das Buch ist die ideale Grundlage, wenn Sie sich umfassend in die Verfahren der reflektorischen Schmerztherapie einarbeiten wollen.

Ihr Basiswissen:Neurophysiologische und biomechanische Grundlagen der Bewegung und KörperhaltungPathoneurophysiologie reflektorischer SchmerzphänomeneTherapieaufbau und -ablaufDie Funktionsanalyse: Wie wird die Schmerzursache ermittelt? Die Therapie: Mit welchen Maßnahmen werden die Störfaktoren beseitigt, wie lässt sich der Therapieerfolg sichern? Die Behandlungsplanung: Wie gestaltet man einen effektiven Behandlungsverlauf ? Die Krankheitsbilder: Gängige Diagnosen, unter dem Aspekt der reflektorischen Schonmechanismen interpretiert

Praxisnah, anschaulich: 473 Abbildungen als Zeichnungen und Fotosequenzen zu allen Maßnahmen, Techniken und Übungen, Praxishinweise, Tipps zu wichtigen Details und viele Patientenbeispiele.

Praktisch unentbehrlich: als Rundum-Einführung für interessierte Physiotherapeuten und Ärzte und als Nachschlagewerk für Therapeuten, die schon nach dem Brügger-Konzept arbeiten.

Specificaties

ISBN13:9783642351501
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:334
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

<p>1.- Neurophysiologische Grundlagen der Bewegung.- 2 Pathoneurophysiologie der gestörten Bewegung.- 3 Bewegungsmuster der aufrechten und krummen Körperhaltung.- 4 Funktionsanalyse.- 5 Therapie im Überblick.- 6 Die therapeutischen Maßmahmen.- 7 Behandlungsplanung.- 8 Therapeutischer Umgang mit typischen Schwierigkeiten während des Behandlungsverlaufes.- 9 Behandlungsbeispiel.- 10 Klassische Diagnosen unter Berücksichtigung des nozizeptiven somatomotorischen Blockierungseffektes (NSB).</p>

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Funktionsabhängige Beschwerdebilder des Bewegungssystems