<p>1. Teil: Einführung in das Kapitalgesellschaftsrecht: Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts.- Internationale Einflüsse.- 2. Teil: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Historische Entwicklung und Bedeutung der GmbH.- Die Gründung der GmbH.- Die Unternehmergesellschaft.- Die Vor-GmbH.- Sicherung der Kapitalaufbringung.- Kapitalerhaltung.- Gesellschafterdarlehen und Co.- Haftungsdurchgriff und Existenzvernichtungshaftung.- Die Organe der GmbH.- Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft.- Mitgliedschaftliche Rechte und Pflichten.- Rechnungslegung und Ergebnisverwendung.- Kapitalmaßnahmen.- Auflösung, Liquidation und Beendigung.- Die GmbH als Komplementärin einer GmbH & Co. KG.- 3. Teil: Die Aktiengesellschaft: Grundlagen des Aktienrechts.- Besonderheiten bei der Gründung einer AG.- Besonderheiten des aktienrechtlichen Kapitalschutzes.- Organe der AG.- Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft.- Mitgliedschaftliche Rechte und Pflichten.- Rechnungslegung und Ergebnisverwendung.- Kapitalmaßnahmen.- Auflösung, Liquidation und Beendigung der AG.- 4. Teil: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien: Grundlagen des Rechts der KGaA.- Einzelheiten zum Recht der KGaA.- 5. Teil: Grundzüge des Konzernrechts: Einführung in das Konzernrecht.- Konzerneingangskontrolle.- Faktischer Konzern.- Vertragskonzernrecht.- Konzernorganisationsrecht.- 6. Teil: Grundzüge des Umwandlungsrechts: Funktion und Strukturprinzipien des UmwG.- Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel.</p>