, ,

Von der Idee zur Publikation

Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten in der medizinischen Forschung

Specificaties
Gebonden, 224 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 2011
ISBN13: 9783642160684
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 2011 9783642160684
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Gute Forschung will gut geplant sein. Der Autor erläutert in dem Band anhand instruktiver Beispiele, wie Forschungsprojekte erfolgreich geplant und umgesetzt werde können. Angefangen von der Projektplanung über die erste Projektskizze, die Formulierung des Projektantrags, die praktische Durchführung, die Projektauswertung und statistische Analyse bis zur Publikation der Ergebnisse behandelt er jeden einzelnen Schritt, der für die Realisierung eines Forschungsprojekts erforderlich ist.

 

Specificaties

ISBN13:9783642160684
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:224
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

1 Projektplanung
1.1 Einführung in die Projektplanung
L. Claes
1.2 Von Ideen und wissenschaftlichem Denken
W. Mutschler
1.3 Von der Idee zur Umsetzung
E. Neugebauer
2 Projektskizze
2.1 Erstellung einer Projektskizze für experimentelle Studien
2.1.1 Biomechanik
L. Claes
2.1.2 Zell- und Molekularbiologie
M. Schieker
2.1.3 Tierexperiment
E. Neugebauer
2.2 Erstellung einer Projektskizze für klinische Studien
S. Sauerland, E. Neugebauer
2.2.1 Diagnostische Studie
2.2.2 Therapeutische Studie
2.3 Systematische Literaturrecherche
S. Sauerland
2.4 Systematische Literaturbewertung
S. Sauerland, E. Neugebauer
2.5 Statistische Überlegungen bei der Studienplanung
R. Lefering
3 Projektplanung und Projektantrag
3.1 Zeit-, Personal- und Finanzplanung
L. Claes
3.2 Tierversuchsantrag
E. Neugebauer
3.3 Ethikantrag
P. Biberthaler
3.4 Einwerben von Drittmitteln
E. Neugebauer
3.5 Drittmittelantrag, Kooperationen und Begutachtung
U. Schäfer, E. Neugebauer
4 Projektdurchführung
4.1 Verwaltungsaufgaben im Projekt
M. Schieker
4.2 Einstellung von Mitarbeitern
M. Schieker
4.3 Mitarbeiterführung
W. Mutschler
4.4 Arbeits- und Prüfanweisungen
4.4.1 Biomechanik
L. Claes
4.4.2 Zell- und Molekularbiologisch
M. Schieker
4.4.3 Tierexperiment
E. Neugebauer, M. Maegele
4.4.4 Klinische Studien
S. Sauerland, E. Neugebauer
5 Projektauswertung
5.1 Datenerfassung und Beschreibung
R. Lefering
5.2 Grafische Darstellung
S. Sauerland, R. Lefering
5.3 Statistische Analysen
R. Lefering, S. Sauerland
6 Projektabschluss und Publikation
6.1 Abschlussbericht
P. Biberthaler
6.2 Vortrag
W. Mutschler
6.3 Poster
W. Mutschler, P. Biberthaler
6.4 Publikation
L. Claes, D. Rosenbaum
Anhang A: Beispiele für Projektskizzen und Projektpläne
1. Biomechanische Studie: „Untersuchung zur Primärstabilität eines Hüftgelenkendoprothesenschaftes unter Belastung”
L. Claes
Projektskizze
Projektplan
Projektauswertung und Publikation
2. Zell- und molekularbiologische Versuche: „Hypoxie in statischen und dynamischen 3D-Zellkultursystemen für das Tissue Engineering von Knochen“
M. Schieker
Projektskizze
Projektplan
Projektauswertung und Publikation
3. Tierexperimentelle Studie: „Untersuchung des additiven Effekts einer peripheren Verletzung auf die Ganzkörperentzündungsreaktion am Rattenmodell in
Kombination mit einem Schädel-Hirn-Trauma”
E. Neugebauer, M. Maegele
Projektskizze
Projektplan
Projektauswertung und Publikation
4. Klinische Studien
4.1 Diagnosestudie: „Stellenwert der körperlichen Untersuchung im Erkennen einer Beckenfraktur bei Patienten mit stumpfem Trauma“
S. Sauerland
Projektskizze
Projektplan
Projektauswertung und Publikation
4.2 Therapiestudie: „Radiologische Nachuntersuchung von monoaxial und polyaxial-winkelstabilen Plattensystemen zur Versorgung von proximalen Humeruskopffrakturen
P. Biberthaler
Projektskizze
Projektplan
Projektauswertung und Publikation
5. Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Von der Idee zur Publikation