, ,

Wohlstand ohne Kinder?

Sozioökonomische Rahmenbedingungen und Geburtenentwicklung im internationalen Vergleich

Specificaties
Gebonden, 184 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2011e druk, 2011
ISBN13: 9783642149825
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2011e druk, 2011 9783642149825
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Autoren gehen von drei möglichen Strategien zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels aus und untersuchen eine davon eingehend: die Erhöhung der Kinderzahl. Sie beantworten die Frage, warum die Geburtenziffer in Deutschland als zu gering erachtet wird und klären damit komplizierte Zusammenhänge zwischen Demographie und Wachstum auf. Anschließend untersuchen sie anhand vergleichender Studien, welche Rahmenbedingungen einer höheren Kinderzahl zuträglich wären. Daraus leiten die Autoren Handlungsempfehlungen an die Politik ab.

Specificaties

ISBN13:9783642149825
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:184
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2011

Inhoudsopgave

Teil I: Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels: Ausprägungen und Folgen des demographischen Wandels; Drei Strategien im Umgang mit den Folgen des demographischen Wandels; Wohlfahrtstheoretische Gründe für bevölkerungswirksame Politikmaßnahmen; Demographie, Wirtschaftswachstum und Wohlstand; Schlussfolgerungen.- Teil II: Fertilitätsentwicklung in ausgewählten Industrieländern: Einführung; Vergleichende Länderstudien; Schlussfolgerungen.- Teil III: Determinanten der Fertilität in Deutschland: Einführung; Ökonomische Theorien der Fertilität; Empirische Untersuchungen; Familienpolitik und Fertilität in Deutschland; Befragungen; Teil IV: Handlungsempfehlungen: Antworten auf die Eingangsfragen; Politikempfehlungen.- Teil V: Standardisierte Länderprofile: Fertilität und sozioökonomische Rahmenbedingungen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wohlstand ohne Kinder?