,

Heutige bewaffnete Konflikte als Herausforderungen an das humanitäre Völkerrecht

20 Jahre Institut für Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht - 60 Jahre Genfer Abkommen

Specificaties
Gebonden, 211 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2011e druk, 2010
ISBN13: 9783642146756
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2011e druk, 2010 9783642146756
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Aus Anlass des 60sten Jahrestages der Genfer Konventionen wird aus verschiedenen Blickwinkeln in dem Sammelband die Frage untersucht, ob diese Normen noch auf heutige Konflikte anwendbar sind und in wieweit sie einer Weiterentwicklung bedürfen. So wird am Beispiel des Irak hinterfragt, ob das klassische Recht der Okkupation noch anwendbar ist, ob es sich beim Kampf gegen den Terrorismus um einen Krieg handelt und welches Verhältnis zwischen dem Menschenrechtsschutz und dem humanitären Völkerrecht besteht.

Specificaties

ISBN13:9783642146756
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:211
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2011

Inhoudsopgave

K. Ipsen: Perspektiven der interdisziplinären Zusammenarbeit.- H. Fischer: Das "Harmonische Dreieck": Die organische Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis am IFHV von 1988-2008.- H. Spieker: Zusammenarbeit des Deutschen Roten Kreuzes mit dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht.- 60 Jahre Genfer Abkommen: R. Geiß: Das humanitäre Völkerrecht im Lichte aktueller Herausforderungen.- S. Hobe: Der asymmetrische Krieg als Herausforderung der internationalen Ordnung und des Völkerrechts.- M. Bothe: Das völkerrechtliche Gewaltverbot und die Eindämmung des Krieges - eine unmögliche Aufgabe?- D.-E. Khan: Mehr Symmetrie ohne Gewaltverbot?- K. Schmalenbach: Das moderne Recht der Okkupation - ein Instrument des Regimewechsels?- R. Hofmann: Durchsetzung von Ansprüchen von Kriegsopfern - Sind wir heute weiter als 1949?- H.-P. Kaul: Abstrafung der Täter - ein Instrument zur Prävention?- H.-J. Heintze: Fortentwicklung des humanitären Völkerrechts durch den Menschenrechtsschutz.- M. Noortmann: Aufständische Truppen und private Militärunternehmen - Theoretische und praktische Überlegungen zur Position bewaffneter nicht-staatlicher Akteure im humanitären Völkerrecht.- A. Hagedorn: Absolute Immunität der Vereinten Nationen? - Der Völkermord von Srebrenica als Lackmustest.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Heutige bewaffnete Konflikte als Herausforderungen an das humanitäre Völkerrecht