Zur Einführung.- Praxis der kriminalbiologischen Spurenkunde.- Die rechtsmedizinische Expertise.- Grundzüge der morphologischen Blutspurenanalyse.- Fingerspuren.- Knochen als Spurenträger.- Rekonstruktion der Gesichtsweichteile auf dem Schädel.- Zur forensischen Bedeutung pflanzlicher Makroreste.- Kieselalgen als mikroskopisch kleine biologische Spuren.- Forensische Palynologie — Möglichkeiten und Grenzen der Pollenanalyse beim Einsatz in der Kriminalistik.- Forensische Entomologie.- Forensische Mikrobiologie.- Forensische Untersuchung von Blut- und Sekretspuren, Epithelzellspuren, Urin, Kotspuren, Haaren, Knochen, Zähnen sowie Vergleichsmaterial.- DNA-Analysen in der forensischen Fallarbeit.- Molekularbiologische Bestimmung der einheimischen Fauna und CITES-geschützter Tierarten.- Molekulare Analyse von Pflanzenteilen in der Forensik.- Biometrische Verfahren.- Isotopensignaturen von Bio- und Geo-Elementen in der Forensik.- Forensisch-toxikologische Spurenuntersuchungen an biologischem Material.