1 Grundlagen.- 1.1 Gründe für den Schritt in die Selbständigkeit.- 1.2 Chancen und Risiken.- 1.2.1 Risiken für Existenzgründer.- 1.2.2 Chancen für Existenzgründer.- 1.2.3 Fazit.- 1.3 Gründungsmöglichkeiten.- 1.3.1 Neugründung.- 1.3.2 Betriebsübernahme.- 1.3.3 Betriebsbeteiligung.- 1.3.4 Franchising.- 1.3.5 Zusammenfassung.- 1.4 Besonderheiten für bestimmte Personenkreise.- 1.4.1 Gründungen durch Hochschulabsolventen.- 1.4.2 Gründungen durch Arbeitslose.- 1.5 Die passende Rechtsform.- 1.5.1 Mögliche Rechtsformen.- 1.5.2 Kriterien für die Auswahl.- 1.5.3 Fazit.- 2 Ausgangslage.- 2.1 Die Gründungsidee.- 2.1.1 Die „zündende“ Idee.- 2.1.2 Kundenbeobachtung als Anstoß.- 2.1.3 Externe Denkanstöße.- 2.1.4 Eigenschaftsanalyse.- 2.2 Persönliche und fachliche Eignung.- 3 Unternehmenskonzept.- 3.1 Funktionen des Unternehmenskonzepts.- 3.1.1 Prüfen der wirtschaftlichen Tragfähigkeit Ihrer Idee.- 3.1.2 Bewußtwerden des Vorhabens.- 3.1.3 Gliederung der einzelnen Schritte.- 3.1.4 Argumentationshilfe für Verhandlungen.- 3.2 Inhaltlicher Aufbau des Unternehmenskonzepts.- 3.3 Elemente des Unternehmenskonzepts.- 3.3.1 Vorhabensbeschreibung.- 3.3.2 Lebenslauf.- 3.3.3 Markt- und Standortanalyse.- 3.3.3.1 Erarbeiten der Markt- und Standortanalyse.- 3.3.3.2 Ergebnisse für das Unternehmenskonzept.- 3.3.4 Absatzkonzeption.- 3.3.4.1 Erarbeiten der Absatzkonzeption.- 3.3.4.2 Ergebnisse für das Unternehmenskonzept.- 3.3.5 Marketingkonzept.- 3.3.5.1 Erarbeiten des Marketingkonzepts.- 3.3.5.2 Ergebnisse für das Unternehmenskonzept.- 3.3.6 Finanzplan.- 3.3.6.1 Erarbeiten des Finanzplans.- 3.3.6.2 Ergebnisse für das Unternehmenskonzept.- 3.3.7 Anlagen.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Umsetzung.- 4.1 Vorbereitung.- 4.1.1 Bankgespräch.- 4.1.2 Geschäftsräume.- 4.1.3 Lieferanten.- 4.1.4 Kunden.- 4.1.5 Mitarbeiter.- 4.2 Aktion.- 4.2.1 Verträge.- 4.2.2 Einrichtung des Rechnungswesens.- 4.2.3 Formalitäten.- 4.2.3.1 Gewerbeanmeldung.- 4.2.3.2 Eintragung in das Handelsregister.- 4.2.4 EDV einrichten.- 4.2.5 Presse.- 4.2.6 Unternehmerstart.- 5 Förderprogramme.- 5.1 Förderungsgrundsätze.- 5.2 Wichtige Förderprogramme speziell für Grüder.- 6 Hinweise für Existengründerinnen.- 6.1 Unterschiede Gründerin — Gründer.- 6.2 Problembehandlung.- 6.2.1 Akzeptanzprobleme in der Anfangsphase.- 6.2.2 Verhandlungen mit Banken.- 6.2.3 Partnerschaft — Familienplanung.- 6.2.4 Mangelndes Eigenkapital und fehlende Sicherheiten.- 6.3 Erfolgreiche Gründerinnen.- 7 Existenzsicherung.- 7.1 Problemfelder junger Unternehmen.- 7.1.1 Managementfehler.- 7.1.2 Vernachlässigung des Rechnungswesens.- 7.1.3 Zu geringes Eigenkapital.- 7.1.4 Schleppende Zahlungsweise der Kunden.- 7.2 Controlling.- 7.2.1 Kennzahlen.- 7.2.2 Deckungsbeitragsrechnung.- 7.2.3 Break-Even-Analyse.- 7.3 Forderungsmanagement.- 7.3.1 Bonitätsprüfung.- 7.3.2 Vertragsgestaltung.- 7.3.3 Rechnungsstellung.- 7.3.4 Zahlungserinnerung.- 7.3.5 Mahnung.- 7.3.6 Letzte Instanz.- 7.4 Früherkennung.- 7.5 Krisenmanagement.- 8 Neue Wege.- 8.1 Telearbeit und virtuelle Unternehmen.- 8.2 Zukunft Telearbeit.