Alkoholabhängigkeit

Grundlagen und Therapie

Specificaties
Paperback, 313 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1999
ISBN13: 9783540652618
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1999 9783540652618
Onderdeel van serie Optimierte Arzneimitteltherapie
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Alkoholismus wissen muß. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab.

Specificaties

ISBN13:9783540652618
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:313
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Grundlagen.- 1.1 Epidemiologie von Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit.- 1.2 Bisherige Versorgungssituation und sozioökonomische Überlegungen.- 1.3 Rechtliche Grundlagen der Behandlung Suchtkranker.- 1.4 Ergebnisse der Therapieforschung.- 2 Diagnostik von Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit.- 2.1 Aktuelle Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV.- 2.2 Subtypen von Alkoholabhängigkeit.- 2.3 Diagnostische Verfahren zur Sicherung einer Alkoholabhängigkeit.- 2.3.1 Screeninginstrumente.- 2.3.2 Standardisierte Interviews.- 2.3.3 Fragebogentests.- 2.3.4 Mehrdimensionale Untersuchungsinstrumente.- 2.3.5 Diagnostik des Alkoholentzugssyndroms.- 2.4 Klinische Alkoholismusdiagnose.- 2.5 Biologische Alkoholismusmarker.- 3 Alkoholbedingte Störungen im Bereich der inneren Medizin.- 3.1 Leberstörungen.- 3.1.1 Fettleber.- 3.1.2 Alkoholhepatitis.- 3.1.3 Leberzirrhose.- 3.1.4 Hepatische Enzephalopathie.- 3.1.5 Weitere alkoholbedingte Leberstörungen.- 3.1.6 Lebertransplantation bei Alkoholabhängigen.- 3.2 Pankreasstörungen.- 3.3 Gastrointestinale Störungen.- 3.3.1 Akute erosive (hämorrhagische) Gastritis.- 3.3.2 Mallory-Weiss-Syndrom.- 3.3.3 Magenkarzinom.- 3.4 Ösophagusvarizen.- 3.5 Alkohol und Darmerkrankungen.- 3.6 Kardiovaskuläre Störungen.- 3.6.1 Alkoholische Kardiomyopathie.- 3.6.2 Alkoholbedingte kardiale Arhythmien.- 3.6.3 Arterielle Hypertonie.- 3.7 Andere Erkrankungen.- 4 Neurologische Folgestörungen.- 4.1 Epileptische Anfälle bei Alkoholabhängigen.- 4.2 Alkoholische Kleinhirnatrophie.- 4.3 Alkoholische Polyneuropathie.- 4.4 Alkoholische Myopathie.- 4.4.1 Akute hypokaliämische Myopathie der Alkoholiker.- 4.5 Alkoholismus-assoziierte Bewegungsstörungen.- 4.5.1 Alkoholischer Tremor.- 4.5.2 Alkoholinduzierte extrapyramidalmotorische Störungen.- 4.6 Alkoholischer Lagenystagmus und Schwindel.- 4.7 Augenbewegungen bei Alkoholismus.- 4.8 Marchiafava-Bignami-Syndrom.- 4.9 Zentrale pontine Myelinolyse.- 4.10 Tabak-Alkohol-Amblyopie.- 4.11 Alkoholische Myopathie.- 4.12 Zerebrale Gefäßschädigungen und Blutungen.- 4.13 Pachymeningosis haemorrhagica interna.- 4.14 Neurologische Störungen bei alkoholbedingten Hypovitaminosen.- 4.14.1 Vitamin-B1-Mangel.- 4.14.2 Vitamin-B12-Mangel.- 4.14.3 Folsäuremangel.- 4.14.4 Nikotinsäuremangel-Enzephalopathie.- 4.14.5 Vitaminpräparate.- 4.15 Alkoholbedingte Schlafstörungen.- 4.16 Hirnatrophien bei Alkoholabhängigen.- 5 Malnutrition und Elektrolytmangel.- 5.1 Alkoholeffekte auf fettlösliche Vitamine.- 5.2 Alkoholeffekte auf wasserlösliche Vitamine.- 5.3 Alkoholeffekte auf Elektrolyte.- 6 Alkoholentzug und Alkoholdelir.- 6.1 Alkoholentzugssyndrom.- 6.1.1 Clomethiazol.- 6.1.2 Benzodiazepine.- 6.1.3 Carbamazepin.- 6.1.4 Ergebnisse von Meta-Analysen.- 6.1.5 Sonstige Pharmaka.- 6.2 Alkoholdelir.- 6.2.1 Neuroleptika.- 6.2.2 Clonidin.- 6.3 Protrahiertes Alkoholentzugssyndrom.- 7 Alkoholpsychosen.- 7.1 Alkoholhalluzinose.- 7.2 Paranoide Störungen.- 7.2.1 Alkoholischer Eifersuchtswahn.- 8 Komorbide psychische Störungen.- 8.1 Affektive Erkrankungen.- 8.1.1 Tri- und tetrazyklische Antidepressiva.- 8.1.2 Atypische Antidepressiva.- 8.1.3 Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer).- 8.1.4 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer.- 8.2 Schizophrenie.- 8.3 Angststörungen.- 8.3.1 Buspiron.- 9. Alkoholintoxikation und hirnorganische Störungen.- 9.1 Alkoholintoxikation.- 9.2 Pathologischer Rausch.- 9.3 Wernicke-Korsakow-Syndrom.- 9.4 Alkoholdemenz.- 9.5 Hepatische Enzephalopathie.- 10 Pharmakogestützte Rückfallprophylaxe.- 10.1 Acamprosat.- 10.1.1 Theoretischer Hintergrund.- 10.1.2 Wirkungen.- 10.1.3 Pharmakokinetik.- 10.1.4 Wirksamkeit.- 10.1.5 Nebenwirkungsprofil.- 10.1.6 Interaktionen.- 10.1.7 Offene Fragen.- 10.2 Dopaminerge Pharmaka.- 10.2.1 Atypische Neuroleptika.- 10.2.2 Dopaminerge Agonisten.- 10.3 Opiat-Antagonisten (Naltrexon).- 10.3.1 Wirkungen und Wirksamkeit.- 10.3.2 Nebenwirkungen und Kontraindikationen.- 10.4 Disulfiram.- 10.4.1 Wirkungen.- 10.4.2 Wirksamkeit.- 10.4.3 Pharmakokinetik.- 10.4.4 Nebenwirkungen.- 10.4.5 Gegenanzeigen.- 10.4.6 Wechselwirkungen.- 10.5 Kalziumkarbamid.- 11 Tips für Patienten.- 12 Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Alkoholabhängigkeit