I. Die deutschen Krankenhäuser stehen unter wachsendem Reformdruck.- Qualität läßt sich nicht einfach herbeireden.- Der Qualitätsgedanke wird zur Unternehmensphilosophie.- Der Patient steht im Mittelpunkt.- Was ist Qualität?.- Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität.- Mitarbeiterorientierter Strukturierungsansatz.- Die Implementierung des Qualitätsmanagements.- Projektvorbereitung.- Projektumsetzung.- Organisationsformen.- Aufgaben und Ziele der Organisationsgestaltung.- Dokumentationssystem.- Verantwortungsbereiche und Kompetenzen im Krankenhaus.- Prozeßorientierung und Prozeßmanagement.- Das Audit — Eine Methode zum Qualitätsnachweis.- Die verschiedenen Auditarten.- Das Auditkonzept.- Das Qualitätsaudit.- Auditfeststellungen,Auditabweichungen, Abweichungsursachen, Auditbewertung.- Strategische Aufgaben für die Krankenhäuser von morgen.- Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätspolitik.- Kundenorientierung.- Strategische Managementaufgaben.- ...von den Besten lernen.- Das „Kapital“ Mitarbeiter.- Personalqualifikation und -motivation als Schrittmacher.- Leistungsverdichtung und die Folgen.- Passiver Widerstand.- Störfaktoren bei der Organisationsveränderung.- Das Projektteam.- Prozeßmanagement.- Standard Operating Procedures (StOP’s).- Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements.- Zivilrechtliche Haftung.- Gerichtliche Geltendmachung von Ersatzansprüchen.- Strafrechtliche Haftung.- Grundprinzipien der Haftungsvoraussetzungen.- und der Klinikalltag.- Kostenrechnung auf Basis von Prozeßkostenanalysen.- Die Optimierung der Organisationsgestaltung.- Target costing.- Implikationen.- Dienstleistung und Wertschöpfung.- Krankenhauskooperation wird neu definiert.- Horizontale Krankenhauskooperation.- Vertikale Krankenhauskooperation.- Total Quality Management und Business Process Reengineering.- Policy Deployment als Steuerungsinstrument.- II. Qualitätstechniken.- Werkzeuge und Techniken der Selbstorganisation.- Beurteilung der Patientenzufriedenheit.- Quality function deployment — oder die Stimme der Kunden.- Fragebogenaktion.- Bewertung.- Vignetten-Technik.- Paarvergleich.- Ereignisablaufanalyse (process flow chart).- Sequentielle Ereignismethode.- Schwachstellenanalyse anhand eines Modells zur Dienstleistungsqualität.- Beschwerdemanagement.- Beschwerdeannahme und -bearbeitung.- Frequenz-Relevanz-Analyse.- Kraftfeldanalyse.- ABC- oder Paretoanalyse.- Service-/Prozeß oder Produkt FMEA (Failure Mode and Effect Analysis).- Rahmenbedingungen und Ablauf.- Ursachen-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa).- III. Grundgedanken zur Entwicklung von Qualitätsmanagement-Normen.- Aufbau eines modernen Qualitätsmangementsystems.- Die Umsetzung.- Veränderungsmaßnahmen.- Dokumentation.- Qualitätsmanagement-Verfahrensanweisungen (QMV).- DIN EN ISO 9001.- Element 1: Verantwortung der Leitung.- 1.1 Qualitätspolitik.- 1.2 Organisation.- 1.3 QM-Bewertung.- 1.4 Finanzielle Überlegungen (DIN EN ISO 9004).- Element 2: Qualitätsmanagementsystem.- Element 3: Vertragsprüfung.- Element 4: Designlenkung.- Element 5: Lenkung der Dokumente und Daten.- Element 6: Beschaffung.- Element 7: Lenkung der vom Kunden beigestellten Produkte.- Element 8: Kennzeichnung und RückVerfolgbarkeit von Produkten.- Element 9: Prozeßlenkung.- Element 10: Prüfungen.- Element 11: Prüfmittelüberwachung.- Element 12: Prüfstatus.- Element 13: Lenkung fehlerhafter Produkte.- Element 14: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen.- Element 15: Handhabung, Lagerung, Verpackung, Konservierung, Versand.- Element 16: Lenkung von Qualitätsaufzeichnungen.- Element 17: Interne Qualitätsaudits.- Element 18: Schulungen.- Element 19: Wartung.- Element 20: Statistische Methoden.- Element: Produktsicherheit (nach DIN EN ISO 9004).- Resümee.- Anhang Definitionen qualitätsbezogener Begriffe (nach DIN EN ISO 8402).- Stellenbeschreibungen.- Weiterführende Literatur.