, , , , e.a.

Codierungstheorie

Konstruktion und Anwendung linearer Codes

Specificaties
Gebonden, 338 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1998e druk, 1998
ISBN13: 9783540645023
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1998e druk, 1998 9783540645023
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Diese Einführung in die Theorie der linearen Codes behandelt besonders ausführlich zyklische Codes. Daneben liegt ein Schwerpunkt auf computerunterstützten Methoden, insbesondere für die Bestimmung der Minimaldistanz linearer Codes, für die Abzählung der Isometrieklassen linearer Codes sowie Blockcodes und für die Erzeugung von Repräsentantensystemen dieser Klassen.

Specificaties

ISBN13:9783540645023
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:338
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1998

Inhoudsopgave

1. Lineare Codes.- 1.1 Lineare Codes, ihre Codierung und Decodierung.- 1.2 Endliche Körper.- 1.3 Äquivalenz, Informationsmengen und Berechnung der Minimaldistanz.- 1.4 Schranken für die Parameter.- 1.5 Gewichtsverteilung.- 1.6 Hamming-Codes.- 1.7 Modifizierungen von Codes.- 1.8 Reed-Muller-Codes.- 1.9 MDS-Codes.- 1.10 MLD-Codes.- 2. Zyklische Codes.- 2.1 Polynomiale Repräsentierung.- 2.2 Die Summenzerlegung.- 2.3 Idempotente Erzeuger.- 2.4 Der Varietätenverband.- 2.5 BCH-Codes.- 2.6 Reed-Solomon-Codes.- 2.7 Quadratische Reste-Codes.- 2.8 Codierung.- 2.9 Decodierung.- 2.10 Verallgemeinerte Reed-Solomon-Codes.- 2.11 Alternant-Codes.- 2.12 Verallgemeinerte Justesen-Codes.- 2.13 Gruppenalgebraische Repräsentierung.- 2.14 Zyklische p -modulare Codes.- 2.15 Abschätzung der Minimaldistanz.- 2.16 Reed-Muller-Codes.- 3. Anzahlen und Repräsentanten von Isometrieklassen.- 3.1 Die metrische Klassifizierung linearer Codes.- 3.2 Die Abzählung linearer Codes.- 3.3 Unzerlegbare lineare Codes.- 3.4 Zyklenzeiger der projektiven linearen Gruppen.- 3.5 Die Konstruktion linearer Codes.- 3.6 Ordnungstreues Erzeugen.- 3.7 Eine Datenstruktur für Permutationsgruppen.- 3.8 Normalformen linearer Codes.- 3.9 Nichtinjektive Codes.- 3.10 Berechnung der Minimaldistanz für binäre und ternäre Codes.- 3.11 Zufällige Erzeugung linearer Codes.- 3.12 Blockcodes.- 3.13 Lineare Codes und Matroide.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Codierungstheorie