0. Durchführung und Auswertung von Experimenten.- 0.1. Das Versuchsprotokoll.- 0.2. Meßfehler.- 0. 3. Vorexperiment zu Meßfehlern.- I. Mechanik.- V1: Eindimensionale Bewegungen.- V2: Stoß-Prozesse.- V3: Trägheitsmomente.- V4: Gravitationskonstante.- V5: Kreisel.- V6: Viskosität.- V7: Schwingungen.- V8: Überlagerung und Kopplung von Schwingungen.- V9: Schallgeschwindigkeit.- II. Wärme.- V10: Spezifische Wärmekapazität.- V11: Schmelz- und Kondensationswärme.- V12: Adiabaten-Exponent.- V13: Stirling-Prozeß.- III. Elektrizität und Magnetismus.- V14: Gleichstromkreise.- VI 5: Wechselstromkreise.- VI 6: Elektrische Schwingungen.- VI7: Brückenschaltung.- VI8: Transformator.- VI9: Dioden-Kennlinien.- V20: Transistoren.- V21: Digitale Grundschaltungen.- V22: Magnetisches Feld.- IV. Optik.- V23: Linsen und Linsensysteme.- V24: Polarisation von Licht.- V25: Interferometer.- V26: Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt.- V27: Gitter-Spektralapparat und Monochromator.- V. Atom- und Kernphysik.- V28: Spezifische Elektronenladung.- V29: Das Millikan-Experiment.- V30: Der Fotoeffekt.- V31: Beugung von Materiewellen.- V32: Franck-Hertz-Versuch.- V33: Ionisierende Strahlung.- V34: Zählstatistik.- V35: Röntgenspektren.- V36: Radioaktiver Zerfall.