Stellgeräte für die Prozeßautomatisierung

Berechnung — Spezifikation — Auswahl

Specificaties
Paperback, 450 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1994e druk, 1994
ISBN13: 9783540623212
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1994e druk, 1994 9783540623212
Onderdeel van serie VDI-Buch
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Das Buch behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen im Zusammenhang mit Stellgeräten, als auch die zahlreichen Bauformen und Ausführungsvarianten der Regelventile, Stellantriebe und Hilfsgeräte. Im Mittelpunkt steht die Anwendung dieser Geräte bei der Prozeßautomatisierung.

Specificaties

ISBN13:9783540623212
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:450
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1994
Serie:VDI-Buch

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Definition der Begriffe.- 3 Hydrodynamik.- 4 Gasdynamik.- 5 Bemessungsgleichungen von Stellgeräten.- 6 Arten und Bauformen von Stellventilen.- 7 Ausführungsvarianten bei Stellgeräten.- 8 Geräuschemission bei Stellgeräten.- 9 Antriebe für Stellgeräte.- 10 Hilfsgeräte für pneumatische Stellventile.- 11 Anwendung und Auswahlkriterien von Stellgeräten.- 12 Die Auswahl geeigneter Werkstoffe.- 13 Sicherheitstechnische Anforderungen.- 14 Spezifikation und Auswahl von Stellgeräten.- 15 Schnittstellen zum Prozeßleitsystem.- 16 Qualitätsprüfungen an Stellgeräten.- 17 Literaturverzeichnis und Bildquellen.- 18 Sachwortverzeichnis.- A.1 Das Normenwerk DIN/IEC 534 für Stellventile.- A.1.1 Hierarchie der Normungsgremien.- A.1.2 Stellventile als Bestandteil industrieller Prozeßautomatisierung.- A.1.3 Europäische Normung von Armaturen durch CEN/TC65.- A.1.4 Begleitende deutsche Normen für Armaturen.- A.1.5 VDI/VDE Richtlinien im Zusammenhang mit Stellventilen.- A.2 Andere Richtlinien und Vorschriften.- A.3 Bedeutung der ANSI-Normen.- A.4 Geräuschberechnung nach ISA-S75.17-1989.- Berechnungsbeispiele.- B.1 Berechnung und Auswahl eines Ventils für Flüssigkeit.- B.2 Berechnung und Auswahl eines Ventils für Dampf.- B.3 Berechnung des Kv-Wertes bei nicht-turbulenter Strömung.- B.4 Berechnung der Stellzeiten für pneumatische Antriebe.- Verschiedene Ausdrucke des DIN/IEC-Spezifikationsblattes.- C Lösung der Übungsaufgaben.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Stellgeräte für die Prozeßautomatisierung