1 Einführung.- 1.1 Was ist Datenkommunikation ?.- 1.2 Das Handwerkszeug der DFÜ.- 1.3 Und was kostet der Spaß?.- 1.4 Alles nur Spielerei oder ?.- 1.4.1 Mailboxen — das weite Land.- 1.4.2 Compuserve — Profis am Werk.- 1.4.3 Internet — sympathisches Chaos.- 1.4.4 Datenbanken — Wissen am Draht.- 1.4.5 Die Macht der Information.- 2 Hardware.- 2.1 Wie kommen die Daten auf die Leitung?.- 2.2 Übersicht über verschiedene Modemklassen.- 2.2.1 Geschwindigkeit ist keine Hexerei.- 2.2.2 Durchblick im Normendschungel.- 2.2.2.1 Am Anfang waren die Beils.- 2.2.2.2 Ein erster Weltstandard.- 2.2.2.3 V.23 Schnell hin, langsam zurück.- 2.2.2.4 Der Sprung zu V.42.- 2.2.2.5 CCITT macht den Daten Druck.- 2.2.2.6 Expreßdienst — die Normen für High-Speed-Modems.- 2.2.2.7 Bitte Faxen.- 2.2.2.8 Wie geht es weiter?.- 2.2.3 Die Qual der Wahl.- 2.2.3.1 Big Brother is watching.- 2.2.3.2 Fax oder nicht fax, das ist die Frage.- 2.2.3.3 Wie schnell darf es sein?.- 2.2.3.4 Intern oder Extern.- 2.2.2.5 Wie sag ich’s meinem Modem? — die Befehlssprache.- 2.2.3 Ein Ungetüm macht Karriere: PCMCIA.- 2.3 Anschluß bzw. Einbau eines Modems.- 2.3.1 Exkurs in das Innenleben des PC.- 2.3.1.1 Anschlußfreudig: Die Schnittstellen des PC.- 2.3.1.2 Unterbrechungen müssen sein: Der Interrupt.- 2.3.1.3 Fix, aber oft nicht fix genug.- 2.3.1.4 Kooperation oder Konflikt?.- 2.3.2 Modem sucht Anschluß.- 2.3.2.1 Externes Modem anschließen.- 2.3.2.2 Lange Leitung — Bemerkungen zum Verbindungskabel.- 2.3.2.3 Einbau eines internen Modems.- 2.3.2.4 Nachrüstung serieller Schnittstellen.- 2.4 Anschluß ans Telefonnetz.- 2.5 Ein erster Test.- 3 Software.- 3.1 Allgemeine Übersicht über gängige DFÜ-Programme.- 3.1.2 Was ist ein Terminalprogramm?.- 3.1.3 Nicht nur beim Staatsbesuch: Protokollfragen.- 3.1.3.1 Kermit.- 3.1.3.2 XModem.- 3.1.3.3 XModem plus.- 3.1.3.4 YModem.- 3.1.3.5 ZModem.- 3.1.3.6 Compuserve.- 3.1.3.7 Weitere Protokolle.- 3.1.4 Gebräuchliche Terminalprogramme — eine Auswahl.- 3.1.4.1 Preiswert und oft gut: Shareware.- 3.1.4.2 Telix, alt aber bewährt.- 3.1.4.3 Windows: DFÜ im Fenster.- 3.1.4.4 Automatisierung in der DFÜ.- 3.2 Spezielle Programme für Online-Dienste.- 3.2.1 Zugang zu professionellen Datenbanken.- 3.2.2 Ein Manager für Compuserve.- 3.2.3 Pfadfinder im Internet.- 3.3 Fax-Software.- 3.4 Datex-J (ex Btx).- 4 Praxis.- 4.1 Erste Schritte auf dem Datenhighway.- 4.1.1 Anwählen einer Mailbox.- 4.1.1.1 Qual der Wahl — welche Parameter sind richtig?.- 4.1.1.2 Sie haben die Wahl.- 4.1.2. Diskussionsfreudig — der Anwahlvorgang.- 4.1.3 Was tun in einer Mailbox.- 4.2 Probleme bei DFÜ und deren Behebung.- 4.2.1 Das Modem reagiert auf keinen Befehl.- 4.2.2 Der Anwahlvorgang wird unterbrochen.- 4.2.3 Probleme beim Verbindungsaufbau.- 4.2.4 Keine oder nur unvollständige Datenübertragung.- 4.2.5 Probleme beim Beenden der Verbindung.- 4.2.6 Hilfreiche Leuchtzeichen.- 4.3 Zweiter Kontakt mit einer Mailbox.- 4.3.1 Konfiguration des Terminalprogramme s.- 4.3.1.1 Terminalemulation.- 4.3.2 Transportunternehmen: Upload und Download.- 4.4. Komprimieren so weit es geht.- 4.4 Datex-J — Telefonbuch, Fahrplan und mehr.- 4.4.1 Unverbindlich — Gast bei Datex-J.- 4.5 Weltweite Kommunikation via Compuserve und Internet.- 4.5.1 Erste Schritte in Compuserve.- 4.5.1.1 Konfiguration des CIM.- 4.5.1.2 Die Compuserve Foren.- 4.5.1.3 Elektronische Post in Variationen.- 4.5.1.4 Dateien gehen auf die Reise.- 4.5.1.5 Was Compuserve sonst noch bietet.- 4.5.2 Kopfüber ins Internet.- 4.5.2.1 Wo bitte geht’s zum Internet?.- 4.5.2.2 Und wieder: Compuserve.- 4.5.2.3 Diskussionsrunden im Usenet.- 4.5.2.4 Dateien aus aller Welt im Zugriff.- 4.5.2.5 Schnupperzugang über das FreeNet.- 4.6 Compuserve ruft Internet.- 4.6.1 Von Compuserve ins Internet.- 4.6.2 Vom Internet nach Compuserve.- 4.6.3 Von Compuserve nach MCI-Mail.- 4.6.4 Von MCI-Mail nach Compuserve.- 4.6.5 Compuserve als Fax-Gerät.- 4.7 ISDN, das digitale Netz der Zukunft.- 4.7.1 Verkehrte Welt — Digital statt Analog.- 4.7.2 Vielseitig — die Eigenschaften von ISDN.- 4.7.3 Anschluß gesucht.- 4.8 Ohne Telefon: Direkte Rechnerkopplung.- 4.8.1 Interlink im Einsatz.- 4.8.2 Anfertigen eines Nullmodem-Kabels.- 5 Anhang.- 5.1 Telefonnummern v. Zugangsknoten.- 5.1.1 Mailboxen.- 5.1.2 Compuserve.- 5.1.3 Datex-P.- 5.1.4 Datex-J.- 5.1.5 ISDN.- 5.2 Übersicht über die wichtigsten Modem-Befehle.- 5.2.1 Übersicht über die wichtigsten AT-Befehle.- 5.2.2 Übersicht über die standardisierten S-Register.- 5.3 Kostenübersicht wichtiger Dienste.- 5.3.1 Telefonverbindung.- 5.3.2 Datex-J.- 5.3.3 Compuserve.- 5.4 Glossar.- 5.5 Emotionen im Netz — Emoticons.- 6 Sachwortverzeichnis.