, ,

Faserverbundbauweisen

Fertigungsverfahren mit duroplastischer Matrix

Specificaties
Gebonden, 386 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1999e druk, 1998
ISBN13: 9783540616597
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1999e druk, 1998 9783540616597
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dies ist das dritte Buch der Autoren über Faserverbundbauweisen. Das erste befaßte sich mit den grundlegenderen Fasern und Matrices, das zweite beschreibt genauso detailliert und aktuell die im Fertigungsprozeß eine Stufe weiter stehenden Halbzeuge und Bauweisen. Dieser Band behandelt die speziellen Fertigungsverfahren für Faserverbundbauweisen mit Duroplastmatrix. Besonders angesprochen ist die chemische Industrie, Fahrzeug- und Flugzeugbauer sowie andere Industrien, die Leichtbaumaterialien einsetzen. Die Autoren sind seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Faserverbundbauweisen tätig, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Faserherstellern und in Wissenschaft und Forschung.

Specificaties

ISBN13:9783540616597
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:386
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1999

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Übersicht.- 3. Naßlaminier-und Imprägnierverfahren.- 3.1 Handlaminierverfahren.- 3.2 Maschinelles Laminierverfahren.- 3.3 Beispiel für die Herstellung eines Strukturbauteils in der Naßlaminiertechnik.- 4. Prepreg - Niederdruckautoklavverfahren mit duromeren Harzsystemen.- 4.1 Das Halbzeug „Prepreg“.- 4.2 Aufmachung und Eigenschaften der wichtigsten Prepregs.- 4.3 Besonderheiten beim Laminierprozeß zur Herstellung von Laminaten und Bauteilen.- 4.4 Fertigungsspezifische Aspekte bei der Herstellung von Prepreggelegen.- 4.5 Prepregweichkerntechnik.- 4.6 Prepreghartkerntechnik.- 4.7 Optische Positionierung und automatisches Zuschneiden von Prepregzuschnitten beim Aufbau von Prepreggelegen.- 5. Fasernaßwickeltechnik.- 5.1 Anlagenkomponenten.- 5.2 CAW-Technik (Computer Aided Winding).- 5.3 Modellierung des Rovings und des Wickeldorns.- 5.4 Beschreibung des Laminataufbaus und der Rovingablage.- 5.5 Berechnung ausgewählter Faserablagespuren.- 5.6 Beispiel eines Wickelbauweisenkonzeptes für Composite-Schienenfahrzeugstrukturen mit integrierten Funktionen.- 6. Die Resin Transfer Moulding Technik (Injektionstechnik).- 6.1 Beschreibung des Verfahrens.- 6.2 Die verwendeten Materialien.- 6.3 Der RTM-Prozeß.- 6.4 Die Simulation des Harzflusses durch anisotrope Strukturen.- 6.5 Beschreibung von Verfahren für nahtlose, geschlossene Körper.- 6.6 Beispiel einer RTM-Serienproduktion.- 6.7 Weitere Verfahrensmöglichkeiten zur Verbesserung der RTM-Technik.- 7. Form-und Fließpreßmassenverfahren.- 7.1 Pressen.- 7.2 SMC - (sheet moulding compound) Verfahren.- 7.3 Formpreßverfahren.- 7.4 Perspektiven der Preßtechnik.- 8. Sonder-und Kombinationsverfahren.- 8.1 Das S-RIM-Verfahren.- 8.2 Das RFI-Verfahren.- 9. Faser/Harz-Spritzverfahren.- 10. Vakuumsack-undDrucksackverfahren.- 11. Verfahren zur Herstellung von hohlen Faserverbunden.- 12. Arbeits-und Gesundheitsschutz.- 12.1 Sicherheitsmaßnahmen und Arbeitsschutz bei der Herstellung von Faserverbundteilen.- 12.2 Darstellung der Stoffvielfalt bei der Faster-verbundtechnik am Beispiel des ungesättigten Polyesterharzes.- 12.3 Sicherheits-und Schutzmaßnahmen im Umgang mit duromeren Harzsystemen.- 12.4 Gesetze, Verordnungen.- Sachwortverzeichnis.- Abkürzungen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Faserverbundbauweisen