1 Grundlagen des Sozialrechtes und des Vertragsarztrechtes.- 1.1 Sozialgesetzbuch (SGB).- 1.1.1 Anspruch des Bürgers auf Gesundheitsleistungen.- 1.1.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV).- 1.1.2.1 Leistungen der GKV.- 1.1.2.2 Gesundheitsförderung, Krankheitsverhütung.- 1.1.2.3 Krankenbehandlung.- 1.1.2.4 Arznei- und Verbandmittel, Heilmittel, Hilfsmittel.- 1.1.2.5 Krankenhausbehandlung, vor- und nachstationäre Behandlung.- 1.1.3 Sicherstellung der Versorgung.- 1.1.4 Bedarfsplanung und Altersgrenze.- 1.1.5 Gliederung der vertragsärztlichen Versorgung in Hausärzte und Fachärzte.- 1.2 Gesundheitsstrukturgesetz (GSG).- 1.2.1 Änderungen im Leistungsrecht der GKV.- 1.2.2 Bedarfsplanung und Zulassung.- 1.2.3 Weiterbildungspflicht.- 1.3 Die KV und ihre Aufgaben.- 1.3.1 Geschichte.- 1.3.2 Organe und Aufgaben.- 1.4 Der Vertragsarzt.- 1.4.1 Pflichten.- 1.4.2 Zulassungsrecht.- 1.4.3 Überversorgung.- 1.5 Der Hausarzt und seine Funktion.- 1.5.1 Der Hausarzt aus der Sicht der deutschen Ärzteschaft.- 1.5.2 Die Funktionen des Hausarztes.- 1.6 Rechtsbeziehung zu Kassen und Patient.- 1.7 Rechtsgrundlagen der Gebührenordnung.- 1.7.1 Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM).- 1.7.2 Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).- 1.8 Honorierung des Vertragsarztes.- 1.8.1 Vergütungsformen.- 1.8.2 Kopf- und Fallpauschale.- 1.9 Hausärztliehe Versorgungskonzepte.- 1.9.1 „Hausarzt-Abo“.- 1.9.2 Hausärztliches Leistungsprofil.- 1.9.3 Ausschlußliste zur hausärztlichen Versorgung.- 2 Abrechnungstechnik EBM.- 2.1 Abrechnungskommentare.- 2.2 Abrechnungsfehler.- 2.3 Grundsätze und Elemente der Reform.- 2.3.1 Betriebswirtschaftliche Kalkulation.- 2.3.2 Basis der Bewertung.- 2.3.3 Bildung von Leistungskomplexen.- 2.3.4 Einzelleistungsvergütung und Abstaffelung.- 2.3.5 Komplexleistungen.- 2.3.5.1 Hausärztliche Grundvergütung.- 2.3.5.2 Ordinationsgebühr.- 2.3.5.3 Konsultationsgebühr.- 2.3.5.4 Verwaltungsgebühr.- 2.3.5.5 Zuschläge bei besonderen Zeiten.- 2.3.6 Beratungs- und Betreuungsleistungen.- 2.3.6.1 Hausärztliche Beratungs- und Exklusivleistungen.- 2.3.6.2 Fachübergreifende Beratungs- und Betreuungsleistungen.- 2.3.7 Hausbesuche.- 2.3.7.1 Besuche.- 2.3.7.2 Eilbesuche.- 2.3.7.3 Besuche in Altersheimen, Altenwohnungen, Mehrfamilienhaus.- 2.3.7.4 Vergebliche Hausbesuche.- 2.3.7.5 Wegegeld.- 2.3.8 Verweilen und Konsil.- 2.3.9 Untersuchungsleistungen.- 2.3.9.1 Ganzkörperstatus.- 2.3.9.2 Nervensystem und Psyche.- 2.3.10 Schriftliche Mitteilungen und Gutachten.- 2.3.11 Pauschalvergütungen.- 2.3.12 Diabetikerschulung.- 2.3.13 Prävention und Impfungen.- 2.3.13.1 Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern.- 2.3.13.2 Krebsfrüherkennungsuntersuchung bei Frauen und Männern.- 2.3.13.3 Gesundheitsuntersuchung (Check-up“).- 2.3.13.4 Impfungen.- 2.3.14 Nicht gebietsbezogene Sonderleistungen.- 2.3.14.1 Verbände, Schienen, Gipse.- 2.3.14.2. Injektionen, Punktionen, Allergologie.- 2.3.14.3 Proktologie.- 2.3.14.4 Sonographie.- 2.3.15 Physikalisch-medizinische Leistungen.- 2.3.16 Herz- und Lungenfunktionstests.- 2.3.17 Kleine Eingriffe.- 2.3.17.1 Wundversorgung.- 2.3.17.2 Operationen.- 2.3.18 Phlebologie.- 2.3.19 Labor.- 2.4 Qualifikationsnachweise.- 2.4.1 Richtlinien der KBV.- 2.4.2 Richtlinien der BÄK.- 2.4.3 Psychosomatische Grundversorgung.- 3 Wirtschaftlichkeitskontrolle.- 3.1 Rechtsgrundlagen.- 3.2 Überprüfung der Behandlungsweise.- 3.2.1 Vorwarnung bei Unwirtschaftlichkeit.- 3.2.2 Kürzungsmaßnahmen und Beweislast.- 3.2.2.1 Fachgruppenvergleich.- 3.2.2.2 Normale Streubreite.- 3.2.2.3 Übergangszone.- 3.2.2.4 Offensichtliches Mißverhältnis.- 3.2.2.5 Praxisbesonderheiten.- 3.2.2.6 Kompensatorische Einsparungen.- 3.2.2.7 Überweisungsverhalten.- 3.2.3 Andere Kürzungsmaßnahmen.- 3.2.3.1 Sachlich-rechnerische Richtigstellung.- 3.2.3.2 Übermäßige Ausdehnung der Kassenpraxis.- 3.2.3.3 Feststellung eines sonstigen Schadens.- 3.2.3.4 Punktwertabsenkungen.- 3.2.4 Der formale Rechtsweg (Prüfverfahren).- 3.2.4.1 Prüfverfahren.- 3.2.4.2 Antrag auf Prüfung.- 3.2.4.3 Einlegen von Widerspruch.- 3.2.4.4 Gang zum Sozialgericht.- 3.3 Arzneimittel- und Heilmittelregreß.- 3.3.1 Arzneimittelbudget.- 3.3.2 Arzneimittellisten.- 3.3.2.1 Negativliste.- 3.3.2.2 Positivliste.- 3.3.2.3 Preisvergleichliste.- 3.3.2.4 Hausärztliche Arzneimittellisten.- 3.3.2.5 Sonstige Orientierungshilfen.- 3.3.3 Geringfügige Gesundheitsstörungen.- 3.3.4 Wirtschaftlichkeitsprüfung und Richtgrößen.- 3.3.5 Festbetragsregelung.- 3.3.6 Heil-und Hilfsmittel.- 3.3.7 Tips zur Regreßvermeidung.- 3.3.8 Regreßschutzversicherung.- 3.4 Anwaltschaftliche Beratung.- 3.5 Gesamtüberprüfungspraxis.- 4 Pflegeversichversicherung.- 4.1 Rechtsgrundlagen.- 4.2 Anspruchsberechtigte.- 4.3 Pflegebedürftigkeit.- 4.4 Leistungen.- 4.5 Aufgaben der Pflegekassen.- 4.6 Pflegehilfsmittel.- 4.7 Häusliche Krankenpflege.- 4.8 Häusliche Pflegehilfe.- 5 Rehabilitation in der Rentenversicherung.- 5.1 Rechtliche Voraussetzungen.- 5.2 Rehabilitationsleistungen.- 5.3 Verfahrensablauf.- 5.3.1 Ärztlicher Befundbericht.- 5.3.2 Ablehnungsgründe.- 5.3.3 Besondere Arten der Rehabilitation.- 6 Praxistechnik.- 6.1 Vertragsarztrechtliche Fragen.- 6.1.1 Die Überweisung.- 6.1.1.1 Kollegiale Zusammenarbeit.- 6.1.1.2 Gezielte Überweisung.- 6.1.1.3 Konsiliaruntersuchung.- 6.1.1.4 Mitbehandlung und Weiterbehandlung.- 6.1.1.5 Überweisung aus anderen Gründen.- 6.1.1.6 Überweisung von Allgemeinarzt zu Allgemeinarzt.- 6.1.2 Verordnung von Krankenhauspflege.- 6.1.2.1 Krankheitsfall oder Pflegefall.- 6.1.2.2 Kostenverpflichtungserklärung.- 6.1.2.3 Einweisungsschein.- 6.1.2.4 Krankenbeförderung.- 6.1.3 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.- 6.1.3.1 Dauer der Arbeitsunfähigkeitkeit.- 6.1.3.2 Rückdatierung.- 6.1.3.3 Privatbescheinigung.- 6.1.3.4 AU bei Unfall und Arbeitsunfall.- 6.1.3.5 Krankengeld.- 6.1.4 Auskünfte für Kasse und MDK.- 6.1.5 Atteste und Gesundheitszeugnisse.- 6.1.6 Diätpläne.- 6.1.7 Aufbewahrungsfristen.- 6.1.8 Dokumentation.- 6.1.8.1 Allgemeine Grundsätze.- 6.1.8.2 Dokumentationspflicht.- 6.1.8.3 Inhalt der Dokumentation.- 6.1.8.4 Dokumentation bei kleinen Eingriffen.- 6.1.8.5 Ziel der Dokumentation.- 6.1.8.6 Einsichtnahme und Herausgabe der Krankenpapier.- 6.1.9. ICD-Klassifikation.- 6.1.9.1 Anwendung.- 6.1.9.2 Zusatzverschlüsselungen.- 6.1.9.3 Eignung für die Allgemeinpraxis.- 6.1.9.4 Praxisforschung.- 6.1.9.5 EDV-Anwender.- 6.2 Nichtärztliche und ärztliche Mitarbeiter.- 6.2.1 Deiegierbare und nichtdelegierbare Leistungen.- 6.2.1.1 Beispiele.- 6.2.1.2 Anwesenheit des Arztes.- 6.2.2 Vertretung.- 6.2.2.1 Voraussetzungen.- 6.2.2.2 Abrechnung.- 6.3 Betäubungsmittelrezept.- 6.4 Leistungsbreite der Praxis.- 6.4.1 Pareto-Prinzip.- 6.4.2 Vernetzte Praxen.- 6.5 Qualitätssicherung in der Medizin.- 6.5.1 Gesetzliche Grundlagen.- 6.5.2 Qualität und Qualitätsmanagement.- 6.5.3 Interne Qualitätssicherung.- 6.6 Arzt-Patienten-Beziehung.- 6.6.1 Zufriedenheit mit dem Arzt.- 6.6.2 Gesprächsmedizin.- 6.6.3 Der Arzt als Vertrauter.- 7 Finanztechnik.- 7.1 Belegpflege.- 7.1.1 Kontoauszüge.- 7.1.2 Praxiskassenbuch.- 7.1.3 Reisekostenabrechnung.- 7.1.4 Bewirtungskosten.- 7.1.5 Geschenke.- 7.1.6 Eigenbelege.- 7.1.7 Ungeklärte Geschäftsvorfälle.- 7.2 Steuerberatung.- 7.2.1 Zahlungsübersicht.- 7.2.2 Monatliche Geldverwendungsrechnung.- 7.2.3 Steuerliche Vorausschau.- 7.2.4 Kostenmanagement.- 7.2.5 Darlehensschulden und -tilgung.- 7.2.6 Vermögensaufstellung.- 7.2.7 Abschreibung (AfA).- 7.2.8 Buchführung durch den Steuerberater.- 7.3 Betriebsprüfung.- 7.3.1 Überprüfungszeiträume.- 7.3.2 Ort der Überprüfung.- 7.3.3 Art der Überprüfung.- 7.3.3.1 Knackpunkt Einnahmen.- 7.3.3.2 Knackpunkt Ausgaben.- 7.3.3.3 Steuersparmodell.- 7.3.4 Was kosten die Mitarbeiter.- 7.4 Kontoführung.- 7.4.1 Kontenkonfiguration.- 7.4.2 Das Drei-Konten-Modell.- 7.4.3 Kontoführungsgebühr.- 7.5 Banken, Kredite, Leasing.- 7.5.1 Darlehensformen.- 7.5.1.1 Annuitätendarlehen..- 7.5.1.2 Tilgungs- oder Ratendarlehen.- 7.5.1.3 Lebensversicherungsdarlehen.- 7.5.2 Verhandlung mit den Banken.- 7.5.2.1 Kreditzinsen und Nebenkosten.- 7.5.2.2 Kreditangebot.- 7.5.2.3 Kreditabsicherung.- 7.5.3 Leasing.- 7.5.4 Skonto.- 7.6 Geldanlagen zu Altersvorsorge.- 7.6.1 Vermögensplanung.- 7.6.2 Risikostreuung.- 7.6.3 Stufenplan des Vermögensaufbaus.- 7.6.3.1 Rentenfonds.- 7.6.3.2 Aktienfonds.- 7.6.3.3 Eigenheim, Ärzteversorgung und Baugeld.- 7.7 Tod, Testament und Erben.- 7.7.1 Notfallmappe.- 7.7.2 Testament.- 7.7.3 Erbfall - Vermögenskategorien.- 7.7.4 Erbschaftssteuer.- 7.7.5 Schenken.- 7.8 Versicherungen.- 7.8.1 Versicherungssteuer.- 7.8.2 Einteilung der Versicherungen.- 8 GOÄ ’96.- 8.1 Rechtliche und wirtschaftliche Voraussetzungen.- 8.1.1 Rechtsbeziehung.- 8.1.2 Der Geldfluß.- 8.2 Regelwerk.- 8.2.1 Anwendungsbereich.- 8.2.2 Wirtschaftslichkeitsprüfung.- 8.2.3 Abweichende Vereinbarungen — Abdingung.- 8.2.4 Vergütung.- 8.2.4.1 Gebühren.- 8.2.4.2 Praxiskosten.- 8.2.4.3 Leistungen durch Dritte.- 8.2.4.4 Bemessen der Gebühren.- 8.2.4.5 Multiplikator.- 8.2.5 Begriffsdefinitionen.- 8.2.6 Entsprechende Bewertung — analoge Bewertung.- 8.2.7 Entschädigungen — Wegegeld.- 8.2.8 Ersatz von Auslagen, Sprechstundenbedarf.- 8.2.9 Fälligkeit der Abrechnung.- 8.2.9.1 Konventionelles Abrechnungsverfahren.- 8.2.9.2 Abrechnung über Verrechnungsstellen.- 8.2.9.3 EDV-Privatabrechnungsprogramme.- 8.2.9.4 Rechnungsinhalt.- 8.2.9.5 Mahnung.- 8.3 Allgemeine Bestimmungen.- 8.3.1 Behandlungsfall.- 8.3.2 Honorarbegrenzende Leistungsausschlüsse.- 8.3.3 Mehrfachkontakte am selben Tag.- 8.3.4 Leistungsausschlüsse bei Gesprächen.- 8.3.5 Terminvereinbarung.- 8.3.6 Gebühren in besonderen Fällen.- 8.4 Gebührenordnungsnummern im einzelnen.- 8.4.1 Beratungen.- 8.4.2 Untersuchungen.- 8.4.3 Zuschläge zu Beratungen und Untersuchungen.- 8.4.4 Spezialberatungen.- 8.4.5 Prävention.- 8.4.6 Besuche und Zuschläge zur Unzeit.- 8.4.7 Briefe, Berichte, Gutachten.- 8.4.7.1 Krankenversicherung.- 8.4.7.2 Unfallversicherung.- 8.4.7.3 Lebensversicherung.- 8.4.7.4 Versorgungsamt.- 8.4.8 Leichenschau.- 8.4.9 Verbände und Gipse.- 8.4.10 Injektionen, Punktionen, Anästhesie.- 8.4.11 Impfungen und Testungen.- 8.4.12 Sonographie.- 8.4.13 Spezielle Sonderleistungen.- 8.4.14 Nervensystem und Psyche.- 8.4.15 Kleine Chirurgie und besondere Kosten.- 8.4.16 Physikalische Therapie.- 8.4.17 Labor.- 9 Berufsgenossenschaftliche Unfälle.- 9.1 Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung.- 9.2 Besondere Arztverfahren.- 9.2.1 H-Arzt.- 9.2.2 D-Arzt.- 9.3 Behandlungsverfahren.- 9.3.1 Allgemeine Heilbehandlung.- 9.3.2 Besondere Heilbehandlung.- 9.4 Besondere Unfall- und Krankheitsmerkmale.- 9.4.1 Versichertenkreis.- 9.4.2 Arbeits- und Wegeunfälle.- 9.4.3 Schulunfälle.- 9.4.3.1 Versichertenkreis.- 9.4.3.2 Träger der Schülerunfallversicherung.- 9.4.3.3 Hausärztliche Behandlung.- 9.4.4 Berufskrankheiten.- 9.4.5 Versicherungsschutz für Pflegepersonen.- 9.4.6 Weitere Versicherungsfälle.- 9.4.7 Anerkennung als BG-Unfall.- 9.5 Die Pflichten des Vertragsarztes.- 9.5.1 Das Vorgehen im Praxisalltag.- 9.5.1.1 Checkliste bei Verletzungen.- 9.5.1.2 Die erste ärztliche Versorgung.- 9.5.1.3 Verpflichtung zur Berichterstattung.- 9.5.1.4 Verpflichtung zur Dokumentation.- 9.5.1.5 Die vertragsärztliche Weiterversorgung.- 9.5.1.6 Ärztliche Verordnung.- 9.5.1.7 Nachschau, Wiedererkrankung.- 9.5.1.8 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.- 9.5.1.9 Zusammenarbeit mit dem D-Arzt.- Abrechnung mit der BG.- 9.6.1 BG-GOÄ.- 9.6.1.1 Anerkennung als Arbeitsunfall.- 9.6.1.2 Besondere Kosten.- 9.6.1.3 Impfungen.- 9.6.1.4 Abrechnungsbeispiele.- 9.7 BG-Unfallschutz.- 9.7.1 Versicherungspflicht der eigenen Praxis.- 9.7.2 Gesetzliche Vorschrift.- 9.7.3 Freiwillige Mitgliedschaft des Praxisinhabers.- 9.8 Dienstunfälle bei Beamten.- 9.8.1 Postbeamte.- 9.8.2 Bahnbeamte.- Sachwortregister.