Luftschadstoffe in Innenräumen
Ein Leitfaden
Samenvatting
Aktuelle Standortbestimmung
Luftschadstoffe in Wohnräumen sind immer häufiger Auslöser von Allergien, Kopfschmerzen, Schleimhautreizungen und Befindlichkeitsstörungen. Wer diese heimlichen "Frischluftkiller" gezielt bekämpfen will, braucht umfassende Kenntnisse über Art, Herkunft und Verbreitung dieser Stoffe.
Das Buch bringt frischen Wind in die Praxis der Schadstoffbekämfung. Peter Pluschke hat das Fachwissen aller beteiligten Disziplinen zusammengeführt und auf der Basis der neusten Forschungsergebnisse einen anwendungsorientierten Leitfaden konzipiert.
Klare Orientierung
Leicht lesbar, mit nur wenigen Formeln und ohne Vertiefung spezieller chemischer, physikalischer und bautechnischer Details werden die wichtigsten Luftschadstoffe in Innenräumen beschrieben:
- ihre typischen Quellen und deren Emissionsverhalten,
- toxikologische Informationen,
- Grundsätze für die Bewertung der Schadstoffe,
- Hinweise zur Sanierung,
- Methoden zur Erkundung der Schadstoffbelastung in Gebäuden.
Praktische Problemlösung
Neben Art, Herkunft und Verbreitung der wichtigsten Luftschadstoffe in Innenräumen stehen praktische Konzepte zur Vermeidung, Minderung und Sanierung der Schadstoffbelastung im Mittelpunkt.
Praktiker und Fachleute finden in dem Buch schnell und übersichtlich konkrete Handlungsanweisungen und kompetente Ratschläge für die praktische Bewältigung der Schadstoffproblematik in Innenräumen.
Specificaties
Inhoudsopgave
Luftschadstoffkenndaten.- 3.1 Kleine Kasuistik der Schadstoffbelastung der Luft in Innenräumen.- 3.1.1 Kohlendioxid: Leitparameter für die physiologisch bedingte Beeinträchtigung der Luftqualität in Innenräumen.- 3.1.2 Kohlenmonoxid im Haus aus Verbrennungsprozessen aller Art.- 3.1.3 Stickoxide von drinnen und draußen.- 3.1.4 Ozon aus technischen und luftchemischen Prozessen.- 3.1.5 Flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft:stoffliche Vielfalt der Erdölprodukte und pflanzlicher Rohstoffe (Lösemittel, Duftstoffe, Haushalts-, Bau- undHeimwerkerchemikalien).- 3.1.5.1 Alkane, Alkene und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe.- 3.1.5.2 Aromatische Kohlenwasserstoffe: Benzol, seine Homologe und einige entfernte Verwandte.- 3.1.5.3 Isoprenoide: Terpene, Campher und verwandte Verbindungen.- 3.1.5.4 Hydroxylverbindungen, Carbonylverbindungen, organische Säuren und Ester.- 3.1.6 Formaldehyd: allgegenwärtig, vielfältig eingesetzt und,,ein Fall für sich“.- 3.1.7 Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) und chlorierte Benzole: Tetrachlorethen aus der Nachbarschaft und andere überraschende Befunde.- 3.1.8 Polychlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe: Polychlorierte Biphenyle (PCB), Polychlorierte Naphthaline (PCN), Polychlorierte Dibenzodioxine
und -furane (PCDD/F) sowie ihre Verwandten, ubiquitare chemische Altlasten.- 3.1.9 Biozide Wirkstoffe im Haus: Holzschutzmittel, Schädlings-bekampfungsmittel sowie andere Wirkstoffe in Baumaterial,Ausstattungs-und Bedarfsgegenständen.- 3.1.10 Asbest.- 3.1.11 Staub im Haus und seine Inhaltsstoffe: Schwermetalle und mittel- bis schwerfliichtige organische Verbindungen.- 3.1.12 Radon: Luftschadstoff, der aus der Tiefe kommt.- 3.2 Raucher und Passivraucher.- 3.3 Biologische Verunreinigungen in Innenräumen.- Anhang A.- Anhang B.- Literatur.