Das Potential erneuerbarer Energien in der Europäischen Union

Ansätze zur Mobilisierung erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020

Specificaties
Paperback, 204 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1995e druk, 1995
ISBN13: 9783540591474
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1995e druk, 1995 9783540591474
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das nutzbare Potential erneuerbarer Energien in der EU reicht theoretisch dazu aus, die gesamte herkömmliche Energieversorgung zu ersetzen. Hier wird anhand der Windkraft, der Photovoltaik, der thermischen Solarenergie sowie der Biomasse untersucht, welchen Beitrag diese Quellen bis zum Jahr 2020 leisten könnten, wenn dafür politische Initiativen ergriffen würden, die eine Mobilisierung der Marktkräfte unter dem Gesichtspunkt der betriebswirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit mit herkömmlichen Energieträgern sicherstellen könnten.

Specificaties

ISBN13:9783540591474
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:204
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1995
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

I: Windenergienutzung in der Europäischen Union.- 1 Status und mittelfristige Perspektiven.- 1.1 Entwicklung seit 1975.- 1.2 Technologischer Stand und industrieller Hintergrund.- 1.3 Wirtschaftlichkeit.- 1.4 Mittelfristige Perspektiven.- 2 Das Windenergiepotential in der Europäischen Union.- 2.1 Studien im Auftrag der Kommission der Europäischen Union.- 2.2 Neuere Schätzungen und politische Zielvorgaben in den einzelnen Ländern.- 2.3 Das Offshore-Potential.- 2.4 Zusammenfassende Bewertung.- 3 Überlegungen zur weiteren Erschließung des Windenergiepotentials.- 3.1 Wirtschaftlichkeit.- 3.2 Öffentliche Akzeptanz und administrative Behandlung.- 3.3 Staatliche Förderpolitik.- 3.4 Industrielle Kapazitäten und Arbeitsplätze.- 4 Politischer Handlungsbedarf.- Literatur.- II: Potential der photovoltaischen Stromerzeugung der EU.- 1 Einleitung.- 1.1 Methodik.- 2 Bestandsaufnahme.- 2.1 Stand der Technik.- 2.2 Anwendungsbereiche.- 2.3 Herstellung und Produktionsmengen.- 2.4 Aspekte der Beschäftigungspolitik und der Flächenbeanspruchung.- 2.5 Hemmnisse für die Ausweitung der Solarstromproduktion.- 3 Potential der PV in Europa.- 3.1 Solare Einstrahlung.- 3.2 Flächenpotentiale und PV-Stromerzeugungspotential.- 3.3 Technikentwicklung.- 3.4 Diskussion der Ergebnisse.- 4 Markterschließung.- 4.1 Einflüsse auf die Preisentwicklung.- 5 Politischer Handlungsbedarf.- Literatur.- III: Potential thermischer Solarenergie im europäischen Gebäudebereich.- 1 Die thermische Solarenergie-Nutzung.- 1.1 Passive Nutzung.- 1.2 Aktive Nutzung.- 2 Ziel und Methodik der Potentialberechnung.- 2.1 Passive Nutzung.- 2.2 Aktive Nutzung.- 3 Potential in der EU.- 3.1 Passive Nutzung.- 3.2 Aktive Nutzung.- 3.3 Bewertung der Potentiale.- 4 Politischer Handlungsbedarf.- Literatur.- IV: Potential der erneuerbaren Biomasse.- 1 Einleitung.- 2 Biomasse: Rohstoffe und Umwandlung in Energie.- 2.1 Der Energieträger Biomasse.- 2.2 Rohstoffe für Bioenergie.- 2.3 Konversionstechniken.- 3 Grundlagen der Berechnung des Biomasse-Potentials.- 3.1 Primärenergetisches Potential von Biomasse.- 3.2 Sekundärenergetisches Potential von Biomasse.- 3.3 Übersicht des Energiegehalts von Rest-/Abfallstoffen.- 4 Biomassepotential in der EU.- 4.1 Energetisches Reststoff- und Abfallpotential in der EU.- 4.2 Potential durch Energieplantagen in der EU.- 4.3 Potential-Gesamtdarstellung.- 5 Wirtschaftlich nutzbares Biomassepotential in der EU.- 5.1 Biorohstoff-Preisindikatoren nach Konversionstechnik.- 5.2 Wirtschaftlichkeit nach Ernte/Anbaubedingungen.- 5.3 Perspektiven des wirtschaftlichen Potentials.- 5.4 Gesamtergebnis der wirtschaftlichen Nutzbetrachtung.- 6 Reales Biomassepotential am Beispiel Österreich.- 6.1 Energiepolitische Ziele und Eckdaten.- 6.2 Biomasseaufkommen und Anwendungsarten.- 6.3 Schwerpunktsetzung: Fernwärme aus Biomasse.- 6.4 Integration strukturpolitischer Maßnahmen am Beispiel der Steiermark.- 7 Politischer Handlungsbedarf.- Zusammenfassung.- Ergebnis.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Potential erneuerbarer Energien in der Europäischen Union