EG-Öko-Audit-Verordnung Umwelterklärung

Anforderungen, Hintergründe, Gestaltungsoptionen

Specificaties
Paperback, 143 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1995
ISBN13: 9783540589945
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1995 9783540589945
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Monograpbie setzt sich intensiv mit den Ausgestaltungsmog­ lichkeiten der sogenannten "UmwelterkUirung" auseinander. Die Autorin schUigt bei der Analyse dieses neuen Instruments urnweltorientierter Untemehmens­ kommunikation einen weiten Bogen von der detaillierten Beschreibung des Auf­ baus einer UmwelterkUirung fiber die Hintergriinde des Bedarfs urnweltorientier­ ter Ofrentlichkeitsarbeit bis zur Bereitstellung praktischer Leitlinien fUr die Er­ stellung der UmwelterkUirung. Der Begriff der "UmwelterkUirung" ist neu. Er entstammt dem Kontext der eu­ ropiiischen Verordnung (EWG) 1836/93, die im Jahre 1993 von der EG­ Kommission erlassen worden ist. Sie tragt den Titel "Verordnung tiber die frei­ willige Beteiligung gewerblicher Untemehmen an einem Gemeinschaftssystem fUr das Umweltmanagement und die Umweltbetriebspriifung" und ist gemeinhin als "EG-Oko-Audit-Verordnung" bekannt. Sie mufi, ihrem Rechtscharakter als Verordnung entsprechend, nicht in nationales Recht urngesetzt werden, urn Gill­ tigkeit zu erlangen. Sie enthalt aber zwei Fristen, so dafi ihre vollstandige Wirk­ samkeit erst im April des Jahres 1995 entsteht. Hauptbestandteile der Verordnung sind die Elemente "Umweltmanage­ mentsystem", "Umweltbetriebspriifung" und "UmwelterkUirung". Sie zielt mit diesen Instrumenten im wesentlichen darauf ab, eine kontinuierliche Verbesse­ rung des betrieblichen Umweltschutzes zu erreichen. 1m Gegensatz zu einer standigen Verscharfung des Umweltordungsrechts mit stetig verringerten Grenzwerten versteht sich die EG-Oko-Audit-Verordnung als ein marktwirt­ schaftlich wirkendes Instrument, das den Umweltschutz sowohl in die Zielset­ zung eines Untemehmens einflie6en Uillt als auch in allen relevanten Organisati­ onseinheiten systematisch verankert.

Specificaties

ISBN13:9783540589945
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:143
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Hoofdrubriek:Economie, Juridisch

Inhoudsopgave

1 Die Umwelterklärung als Vollzugsinstrument einer nachhaltigen Entwicklung.- 1.1 Umweltmanagementsysteme und ihr Beitrag zur Ökologischen Kommunikation.- 1.2 Ziel und Umfang des Buches.- 2 Die Umwelterklärung im Spannungsfeld zwischen Ökologischer Kommunikation und Öko-Kommunikation.- 2.1 Prinzipien europäischer Umweltpolitik und die EG-Öko-Audit-Verordnung.- 2.2 Die Umwelterklärung im Rahmen der EG-Öko-Audit-Verordnung.- 2.2.1 Interpretationsbedarf der EG-Öko-Audit-Verordnung bezüglich der Umwelterklärung.- 2.2.2 Die Umwelterklärung zwischen Erstellung und öffentlicher Zugänglichkeit.- 2.2.3 Erwartungen an die Umwelterklärung.- 2.3 Die Umwelterklärung im Kontext der Betriebswirtschaftslehre.- 2.3.1 Ökologische Öffnung von Unternehmen.- 2.3.2 Das Anspruchsgruppenkonzept.- 2.4 Die Umwelterklärung in der Unternehmenskommunikation.- 2.4.1 Definition und Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit.- 2.4.2 Risiken der Vermittlung von Umweltthemen.- 2.4.3 Umwelteffekte und -management als Issues.- 2.4.4 Die Umwelterklärung als Instrument symmetrischer Öffentlichkeitsarbeit.- 2.4.5. Integration der externen und internen Kommunikation in das Umweltmanagementsystem.- 3 Die Umwelterklärung neben anderen Formen betrieblicher Umweltinformation und -kommunikation.- 3.1 Formen der Umweltinformation und -kommunikation.- 3.1.1 Risikokommunikation.- 3.1.2 Umweltberichterstattung.- 3.1.3 Umweltberichte von Unternehmen.- 3.1.3.1 Entwicklungsfaktoren der Umweltberichte.- 3.1.3.2 Anforderungen an betriebliche Umweltberichte.- 3.1.4 Öko-Bilanzen.- 3.2 Die Bedeutung der Formen betrieblicher Umweltinformation und -kommunikation für die Umwelterklärung.- 4 Gestaltungsmöglichkeiten der Umwelterklärung.- 4.1 Mindestanforderungen an die Umwelterklärung.- 4.2 Ausgestaltungspotentiale der Umwelterklärung.- 4.2.1 Adressat der Umwelterklärung.- 4.2.2 Form der Umwelterklärung.- 4.2.3 Zeitrahmen der Umwelterklärung.- 4.2.4 Inhalt der Umwelterklärung.- 4.3 Zielgruppengerechte Ausgestaltung der Umwelterklärung.- 4.3.1 Ermittlung der Anspruchsgruppenwünsche.- 4.3.2 Anforderungen der Anspruchsgruppen an die Umwelterklärung.- 4.3.2.1 Funktionale Gruppen.- 4.3.2.2 Normativ-Autorisierende Gruppen.- 4.3.2.3 Diffuse Gruppen.- 4.3.2.4 Marktliche Gruppen: Die Umwelterklärung in der LieferantKunde-Beziehung (Ein Beitrag von Peter van Nahmen).- 4.3.3 Differenzierung der Anspruchsgruppenwünsche.- 4.3.3.1 Konvergenzen.- 4.3.3.2 Divergenzen.- 4.4 Die Umwelterklärung zwischen Ausgestaltungspotentialen und -wünschen.- 4.5 Normung von Umweltberichten und Umwelterklärungen.- 4.6 Beispiele für die Umsetzung der Vorgaben für die Umwelterklärung in die Praxis.- 5 Wege zu einer optimalen Gestaltung der Umwelterklärung.- 5.1 Leitlinien zur Erstellung der Umwelterklärung.- 5.2 Optionen für den Entwurf der Umwelterklärung.- 5.2.1 Rahmenbedingungen für die Erstellung der Umwelterklärung.- 5.2.2 Ausgestaltungstypen der Umwelterklärung.- 5.2.3 Leitfragen zur Projektierung einer Umwelterklärung.- 6 Fazit.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Quellennachweis Umweltberichte.- Dank.- Adressen.- Literatur.- Spiel.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        EG-Öko-Audit-Verordnung Umwelterklärung