,

Pflegemanagement im Wandel

Perspektiven und Kontroversen

Specificaties
Paperback, 348 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1995
ISBN13: 9783540586425
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1995 9783540586425
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Akademisierung und Professionalisierung der Krankenpflege eröffnen attraktive neue Bildungswege und Berufsperspektiven.
Wenn Sie sich für eine akademische Laufbahn entschieden haben, ist dieses Buch ein sehr nützlicher und informativer Begleiter für Sie. Die Autorinnen stellen die vielfältigen Möglichkeiten eines zeitgemäßen Pflegemanagements in einem praxisorientierten Überblick dar.
Sie vermitteln ein Verständnis des Pflegemanagements, das über die verwaltungstechnische Organisation hinausgeht: Pflegemanagement muß den Menschen in den Mittelpunkt stellen - den Pflegenden wie den Pflegebedürftigen, eigenverantwortliche Arbeitsgestaltung ermöglichen sowie die fachliche und soziale Entwicklung fördern. Das Buch bietet Ihnen Anleitung und Unterstützung auf dem Weg zu diesen Zielen.

Specificaties

ISBN13:9783540586425
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:348
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Ein neues Nachdenken über die Pflege.- 1.1 Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung.- 1.2 Gesellschaftliche Veränderungen.- 1.3 Akademisierung und Professionalisierung der Pflege.- 1.4 Patientenorientierte Pflege und personenorientiertes Pflegemanagement.- 2 Neue Herausforderungen an das Pflegemanagement.- 2.1 Krisen als Auslöser von Wandel.- 2.2 Zur Humanisierung der Pflege.- 2.3 Neue Konzepte zur Personalentwicklung.- 2.4 Problemskizzen zur psychosozialen Situation der Zeit.- 2.5 Zur Dynamik und Komplexität von Pflegemanagement.- 2.6 Pflegende als Problemlöser.- 2.7 Metaentscheidungen über die Arbeitsorganisation Pflege.- 2.8 Konturen einer übergreifenden Modernisierungsstrategie im Pflegemanagement.- 3 Pflege als offenes System in seiner Umwelt.- 3.1 Spielräume der Gestaltbarkeit.- 3.2 Zur gesellschaftlichen Umwelt der Pflege.- 3.3 „Politik als ganzheitliches, menschliches Konzept“.- 3.4 Pflege als turbulentes Feld.- 3.5 Das Paradigma der Gesundheitsförderung.- 3.6 Exkurs: Das Konzept „Gesundheitsförderndes Krankenhaus“.- 4 Neues Denken für den Umgang mit komplexen Problemen.- 4.1 Pflege als Kommunikationssystem.- 4.2 Organisationsdynamik.- 4.3 Komplexität.- 4.4 Ganzheitlich systemischer Ansatz.- 4.5 Von der Planung zur Steuerung sozialer Systeme.- 5 Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung.- 5.1 Das Unbewußte und Irrationale in Organisationen.- 5.2 Selbststeuerung anstelle Fremdsteuerung.- 5.3 Personalmanagement — Personalpflege.- 5.4 Der soziotechnische Ansatz der Systemgestaltung.- 5.5 Zur Verschränkung von Klinikleitbild und Pflegeleitbild.- 5.6 Mikropolitische Strategien.- 5.7 Vom „Personal“ zur Personalentwicklung.- 5.8 Von der Patientenorientierung zur Patientenpartizipation.- 6 Auf dem Weg zu einer neuen Managementhaltung in der Pflege.- 6.1 Managementhandeln als Sinnarbeit.- 6.2 Gedanken zu einer reflexiven Modernisierung der Pflege.- 6.3 Pflegemanagement als Gestaltungsauftrag.- 6.4 Offene Kommunikationskultur.- 6.5 „Das Arbeitsverhältnis als Diskursbeziehung“.- 6.6 Zu einer neuen Managementkultur in der Pflege.- 6.7 Vernetzung der Kommunikationen.- 7 Werteorientiertes Pflegemanagement.- 7.1 Das Verhältnis von Organisationskultur und Organisationsethik.- 7.2 Diskursfördernde Organisationskulturen.- 7.3 Aspekte moralischer Pflichten der Unternehmensführung.- Nachwort.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Pflegemanagement im Wandel