1. Prozesse, Kommunikation und Koordination in verteilten Systemen.- 1.1 Prozesse.- 1.1.1 Aktionsstrukturen als Prozesse.- 1.1.2 Strukturierung von Prozessen.- 1.1.3 Sequentielle Darstellung von Prozessen durch Spuren.- 1.1.4 Zerlegung von Prozessen in Teilprozesse.- 1.1.5 Aktionen als Zustandsübergänge.- 1.2 Systembeschreibungen durch Mengen von Prozessen.- 1.2.1 Petri-Netze.- 1.2.2 Terme zur Beschreibung von Prozessen.- 1.2.3 Synchronisation und Koordination von Agenten.- 1.2.4 Prädikate über Prozessen.- 1.3 Programmiersprachen zur Beschreibung kommunizierender Systeme.- 1.3.1 Kommunikation durch Nachrichtenaustausch.- 1.3.2 Gemeinsame Programmvariable.- 1.3.3 Sprachmittel für parallele Abläufe.- 1.3.4 Ein-/Ausgabeströme.- 2. Betriebssysteme und Systemprogrammierung.- 2.1 Grundlegende Betriebssystemaspekte.- 2.1.1 Aufgaben eines Betriebssystems.- 2.1.2 Betriebsarten.- 2.1.3 Ein einfaches Betriebssystem für den Stapelbetrieb.- 2.1.4 Ein einfaches Betriebssystem für Multiplexbetrieb.- 2.2 Benutzerrelevante Aspekte von Betriebssystemen.- 2.2.1 Kommandosprache.- 2.2.2 Benutzerverwaltung.- 2.2.3 Zugriff auf Rechenleistung.- 2.2.4 Dateiorganisation und-Verwaltung.- 2.2.5 Übertragungsdienste.- 2.2.6 Zuverlässigkeit und Schutzaspekte.- 2.3 Betriebsmittelzuteilung.- 2.3.1 Rechnerkernvergabe.- 2.3.2 Hauptspeicherverwaltung.- 2.3.3 Zuteilung der Ein-/Ausgabegeräte.- 2.3.4 Betriebsmittelvergabe im Mehrprogrammbetrieb.- 2.3.5 Betriebsmittelzuteilung im Dialogbetrieb.- 2.4 Implementierungstechniken der Systemprogrammierung.- 2.4.1 Das Unterbrechungskonzept.- 2.4.2 Koordination.- 2.4.3 Segmentierung.- 2.4.4 Seitenaustausehverfahren.- 2.4.5 Verschiebbarkeit von Programmen.- 2.4.6 Simultane Benutzbarkeit von Unterprogrammen.- 2.4.7 Steuerung von E/A-Geräten.- 2.5 Betriebssystemstrukturen.- 2.5.1 Betriebssystemstrukturierung.- 2.5.2 Prozeßorientierte Betriebssystemstrukturen.- 3. Interpretation und Übersetzung von Programmen.- 3.1 Lexikalische Analyse von Programmiersprachen.- 3.1.1 Die Vorgruppierabbildung.- 3.1.2 Ein ausführlicheres Beispiel: AS.- 3.1.3 Lexikalische Analyse von AS.- 3.2 Zerteilung von Programmen.- 3.2.1 Abstrakte Syntax.- 3.2.2 Baumdarstellung von AS-Programmen.- 3.2.3 Parsen von AS-Programmen.- 3.3. Kontextbedingungen.- 3.3.1 Kontextbedingungen und Prädikate.- 3.3.2 Kontextbedingungen für die Programmiersprache AS.- 3.3.3 Syntaktische Analyse von AS.- 3.4 Interpretation von Programmiersprachen.- 3.4.1 Semantik.- 3.4.2 Syntax und Semantik.- 3.4.3 Eingabe und Ausgabe.- 3.4.4 Interpretierer.- 3.4.5 Die Kellermaschine: Ein Beispiel für einen Interpreter.- 3.4.6 Ein AS-Interpreter.- 3.5 Allgemeine Bemerkungen zu Interpretern.- 3.5.1 Übersetzer.- 3.5.2 Übersetzung von AS-Programmen in KMS-Programme.- Literaturangaben.- Stichwortverzeichnis.