A. Prävention und Rehabilitation. Zur historischen Entwicklung.- A. Prävention und Rehabilitation. Zur historischen Entwicklung.- B. Pneumologische Prävention.- 1 Definition und Ziele der pneumologischen Prävention.- 2 Pneumologische Prävention in der Klinik.- 3 Pneumologisehe Prävention im ambulanten Bereich.- 4 Pneumologische Prävention in der Pädiatrie.- 5 Rolle der Selbsthilfegruppen.- C. Pneumologische Rehabilitation.- 1 Definition und Ziele der pneumologischen Rehabilitation.- 2 Epidemiologie von Lungenkrankheiten im Kindesalter.- 3 Epidemiologie der obstruktiven Atemwegserkrankungen.- 4 Epidemiologie bronchopulmonaler Symptome.- 5 Atemwegserkrankungen in der Rehabilitation.- 6 Lungen- und Pleuraerkrankungen.- 7 Tumoren der Atmungsorgane.- 8 Bronchopulmonale Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Einwirkungen am Arbeitsplatz.- 9 Diagnostik.- 9.1 Anamnese (E. Petri).- 9.2 Klinische Untersuchung (U. H. Cegla).- 9.3 Laboruntersuchungen (G. Menz).- 9.4 Bildgebende Verfahren (H. Schweisfurth, Ch. Schöttes).- 9.5 Funktionsdiagnostik (H. Schweisfiirth).- 9.6 Diagnostik und Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit (P Haber).- 9.7 Diagnostik und Beurteilung der psychischen Leistungsfähigkeit (K. Weißer-Brauch).- 9.8 Allergiediagnostik (E. Gonsior).- 9.9 Endoskopie (K.-H. Kühle).- 9.10 Besonderheiten pneumologischer Diagnostik in der Pädiatrie (H. Lindemann).- 9.11 Schlafapnoe-Diagnostik (J. Fischer).- 9.12 Chronobiologische Diagnostik (F. Raschke).- 10 Therapie.- 10.1 Kausale Therapie.- 10.1.1 Karenzmaßnahmen im Alltag (A. Mikulla).- 10.1.2 Karenzmaßnahmen in der Arbeitswelt (W. Mohrmann).- 10.1.3 Hyposensibilisierung (D. Nolte).- 10.2 Medikamentöse Therapie.- 10.2.1 Bronchospasmolytika (K.-H. Rühle).- 10.2.2 Entzündungshemmer (U. H. Cegla).- 10.2.3 Anfallsprophylaktika (K.-Ch. Bergmann).- 10.2.4 Expektoranzien (W. Petro).- 10.2.5 Antibiotika (R. Pfister, G. Menz).- 10.2.6 Immunmodulation (IM) (K.-Ch. Bergmann).- 10.2.7 Chronobiologische Therapie (F Raschke).- 10.2.8 Fehler in der Therapie obstruktiver Atemwegserkrankungen (W. Petro).- 10.3 Inhalationstherapie (R. Keller).- 10.4 Physik0alische Therapie.- 10.4.1 Pathophysiologische Grundlagen (D. Nolte).- 10.4.2 Inhalte und Erfolge (G. Siemon).- 10.5 Klimatherapie.- 10.5.1 Seeklima (J. Fischer).- 10.5.2 Hochgebirgsklima (J. Lecheler).- 10.6 Balneotherapie/Hydrotherapie (B. Kroemer).- 10.7 Sauerstofflangzeittherapie (W. Petro).- 10.8 Körperliche Trainingstherapie in der pneumologischen Rehabilitation (P Haber).- 10.9 Sport und körperliches Training bei Kindern und Jugendlichen (J. Lecheler).- 10.10 Patiententraining.- 10.10.1 Patiententraining bei asthmakranken Kindern und Jugendlichen (N. Gebert, U. Wahn).- 10.10.2 Patiententraining bei Erwachsenen (W. Petro).- 10.11 Entwöhnungstherapie.- 10.11.1 Wirkung des inhalativen Zigarettenrauchens (R. Meister).- 10.11.2 Raucherentwöhnung in Klinik und Praxis (H. Trötschler).- 10.12 Psychologische und psychotherapeutische Rehabilitation bei pneumologischen Erkrankungen (M. Barth, F.A. Muthny).- 10.13 Diätetik in der pneumologischen Rehabilitation (P Haber).- 11 Pneumologische Rehabilitation durch den niedergelassenen Arzt. Möglichkeiten, Inhalte, Erfolge, Grenzen.- 12 Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit obstruktiven Atemwegserkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des Asthma bronchiale.- 13 Berufliche Rehabilitation bei chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen.- 14 Sozialmedizinische Beurteilung und Begutachtung bei Erwachsenen.- 15 Sozialmedizinische Beurteilung und Begutachtung bei Kindern.- 16 Arbeitsmedizinische Beurteilung und Begutachtung.- 17 Praktische Wege zum Rehabilitationsverfahren.- 17.1 Wege in die Rehabilitation. Rechtliche und administrative Grundlagen (H. Piechowiak).- 17.2 Die Begutachtung bei Reha-Antragstellung (H. Piechowiak).- 18 Patientenmotivation.- 19 Effekte der Rehabilitation.- 19.1 Möglichkeiten der Erfolgsbeurteilung (E. Petri).- 19.2 Wirkung der Einzelmaßnahmen anhand objektiver Erfolgskriterien (W. Petro).- 20 Situationsanalyse.- 21 Zukunftsperspektiven.