1 Minimal-invasive Chirurgie.- 1.1 Einführung.- Bedeutung der minimal-invasiven Chirurgie.- Vor- und Nachteile der minimal-invasiven Chirurgie.- Zum Instrumentarium.- Instrumentenpflege.- Videokette.- 1.2 Instrumente.- Verres-Nadel.- Trokare.- Optiken.- Lichtquelle, Lichtleitkabel.- Hakenelektrode.- Scheren.- Endoclipapplikatoren.- Saug-Spül-Vorrichtung.- Endoligaturen.- Taststäbe.- Punktionskanülen.- Bipolare Hochfrequenzgeräte.- Faß- und Präparierzangen.- Endonadelhalter und Fadenligaturen.- Doppellumiger Applikationskatheter zur Anwendung von Fibrinkleber (25 oder 180 cm).- Fixierzangen für den Cholangiographiekatheter.- 1.3 Vorbereitungen zur laparoskopischen Operation.- Präoperative Maßnahmen (Stationsschwester/Springer)..- Vorbereitung des Operationstisches (Springertätigkeit)..- Vorbereitungen am „Turm“ (Springertätigkeit).- 1.4 Plazierung (Aufstellung) des Operationsteams.- 1.5 Steriles Abdecken des Patienten.- 1.6 Zugänge zu den laparoskopischen Operationen (Appendektomie, Cholezystektomie).- 1.7 Operationsabläufe.- Laparoskopische Cholezystektomie.- Laparoskopische Appendektomie.- Thorakoskopische Operation.- 1.8 Multifire Endoklammerinstrumente.- 1.9 Theoretische Hilfsmittel.- Lernzielkatalog.- Operationsrichtkarten.- 2 Thoraxchirurgie.- 2.1 Einführung.- 2.2 Anatomie der Thoraxorgane.- 2.3 Vorbereitungen zu einer Operation.- Instrumententische.- Patient.- 2.4 Allgemeiner Ablauf einer Operation.- Aufgaben aller an der Operation Beteiligten.- Zugangswege zur Brust- und Lendenwirbelsäule.- 2.5 Operationen der Lunge.- Pneumonektomie.- Lobektomie.- Segmentresektion.- Atypische Resektion.- Rippenresektion.- Nahtapparate und Nahtmaterialien in der Lungenchirurgie.- 2.6 Pleura- und Pleurahöhlenoperationen.- Dekortikation.- Operationen am Mediastinum.- Zweihöhleneingriffe.- Eingriffe am Ösophagus.- Nahtmaterialien und Klammerinstrumente.- 2.7 Verschluß der Thorakotomie.- 2.8 Drainagen.- Drainagen am Thorax.- Pleuradrainagen (Katheter) mit Trokar.- Pleuradrainagen ohne Trokar.- Pleurapunktionen und Drainagen.- 2.9 Theoretische Hilfsmittel.- Lernzielkatalog.- Operationsrichtkarten.- 3 Gefäßchirurgie.- 3.1 Einführung.- 3.2 Diagnostik.- Palpation und Auskultation der Arterienpulse.- Ultraschalldopplersonographie.- Angiographie.- Computertomographie.- Kernspintomographie.- 3.3 Instrumente.- Anforderungen und Reinigung.- Spezialinstrumente.- 3.4 Einmalartikel.- Thrombektomie-/Embolektomiekatheter.- Spül-/Block-Katheter.- Temporärer Shunt in der Gefäßchirurgie.- 3.5 Intraoperative Angiographie.- 3.6 Nahtmaterial.- Absorbierbare Nähte.- Nichtabsorbierbare (permanente) Nähte.- 3.7 Implantate.- Transplantatarten.- Prothesenarten.- Handhabung der Prothesen.- 3.8 Präoperative Vorbereitung des Patienten.- 3.9 Lagerungstechniken.- Lagerung bei Karotisoperation.- Lagerung bei extraperitonealem Zugang zur Bauchaorta und zu den Beckenarterien.- Lagerung bei der Operation eines thorakoabdominalen Aneurysmas.- 3.10 Operationsabdeckung.- 3.11 Operationsabläufe.- Karotisrekonstruktion.- Bypassoperation der V. saphena (In-situ-Bypass).- Ersatz der Bauchaorta wegen Aneurysma.- Nierentransplantation.- Thorakoabdominales Aneurysma (TAA).- Ileofemoralvenenthrombose.- Cimino-Brescia-Shunt (Fistel).- 3.12 Spezialzubehör.- Kopflicht.- Lupenbrille.- 3.13 Blutsparende Maßnahmen.- Autotransfusion.- Eigenblutspende.- 3.14 Theoretische Hilfsmittel.- Lernzielkatalog.- Operationsrichtkarten.- Literatur.