Entwicklung ingenieurwissenschaftlicher Datenbankanwendungen

Ein objektorientiertes Datenmodell

Specificaties
Paperback, 256 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1994
ISBN13: 9783540557203
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1994 9783540557203
Onderdeel van serie FZI-Berichte Informatik
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Einsatz objektorientierter Datenbanksysteme zur Datenverwaltung in ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen erfordert zum einen eine weitreichende Integration der Anwender in den Datenbankentwurfsprozeß, zum anderen ergeben sich neue, bisher nur unzureichend berücksichtigte Anforderungen im Hinblick auf den Softwareentwurf. Das vorliegende Buch präsentiert einen methodischen Lösungsansatz für diese zwei Problemfelder. Beim Entwurf objektorientierter Datenbankschemata liegen die Schwerpunkte auf der Bestimmung geeigneter Informationseinheiten zur Objektmodellierung und der Identifikation des Objektverhaltens in den Phasen des konzeptuellen und des logischen Entwurfs des Datenbankschemas. Hinsichtlich des Softwareentwurfs wird ein Verfahren vorgestellt, das es ermöglicht, das für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen typische Client-Server-Architekturkonzept und die damit verbundene verteilte Datenhaltung bereits in der Phase der Anforderungsanalyse zu berücksichtigen.

Specificaties

ISBN13:9783540557203
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:256
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Anwendungsaspekte.- 2.1 Einführung in die Robotersimulation.- 2.2 Datenunabhängige Modellierung technischer Objekte.- 2.3 Programmierung mit technischen Objekten.- 3 Datenbankaspekte.- 3.1 Ein Datenmodell für technische Anwendungen.- 3.2 Programmierung mit komplexen Objekten.- 4 Modellierung technischer Anwendungen in R2D2.- 4.1 Das Datenbankschema in R2D2: Definition und Konsequenzen.- 4.2 Konzeptueller Entwurf.- 4.3 Implementationsentwurf.- 4.4 Implementierung der Schemata.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Entwurf objektorientierter Datenbankschemata.- 5.1 Das Gesamtmodell.- 5.2 Informationsbedarfsanalyse.- 5.3 Konzeptueller Datenbankentwurf.- 5.4 Implementationsentwurf.- 5.5 Physischer Datenbankentwurf.- 6 Softwareentwurf in R2D2.- 6.1 Motivation.- 6.2 Konzepte zur Anforderungsanalyse in R2D2.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Softwareentwurf mit persistenten Objekten.- 7.1 Der Verfahrensplan.- 7.2 Ermittlung des erweiterten Datenflußdiagramms.- 7.3 Identifikation und Spezifikation von Datenbanktransaktionen.- 7.4 Spezifikation der Performanceanforderungen.- 8 Zusammenfassung.- 9 Ausblick.- A Spezifikation des Datenbasisschemas ROSI-DB.- A.1 Deklaration der Datentypen und Operationen.- A.2 Deklaration des Relationenschemas.- A.3 Deklaration der Endeffektorsicht.- A.4 Pascalrepräsentation der vereinbarten Datentypen.- A.5 Implementierung ausgewählter Punktionen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Entwicklung ingenieurwissenschaftlicher Datenbankanwendungen