,

Fortschritte in der Unfallchirurgie

Prophylaxe und Therapie von Komplikationen und Spätfolgen

Specificaties
Paperback, 506 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1992e druk, 1992
ISBN13: 9783540553250
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1992e druk, 1992 9783540553250
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Namhafte Referenten der Unfall- und Wiederherstellungs-
chirurgie sowie Orthop{die beschreiben, welche Fortschritte
in der Unfallchirurgie bei der Prophylaxe und Therapie von
Komplikationen und ung}nstigen Sp{tfolgen in denletzten
Jahren erzielt wurden. Dieses Thema wird komplett f}r die
Verletzungen des gesamten K|rpers abgehandelt und durch
Illustrationen, Tabellen und Fotos anschaulich dargestellt.
Besondere Schwerpunkte sind die Vermeidung und Behandlung
von Heilungen in nicht anatomischer Stellung sowie von
Pseudarthrosen und Infekt-Defekt-Pseudarthrosen unter be-
sonderer Ber}cksichtigung von Weichteildeckung und Ausgleich
von Knochendefekten durch Segmentverschiebung sowie die
Behandlung und Nachbehandlung von Kniebinnenverletzungen
unter besonderer Ber}cksichtigung der Kreuzbandver-
letzungen. Dar}berhinaus werden die neuesten Entwicklungen
in der Behandlung von Wirbels{ulenverletzungen dargestellt.
In diesen Bereichen haben sich in letzter Zeit deutliche
Entwicklungsfortschritte ergeben.

Specificaties

ISBN13:9783540553250
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:506
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1992

Inhoudsopgave

A Unter- und Oberschenkel.- 1. Fehlheilungen und Heilungsstörungen.- Die Therapie und wachstumsabhängige Korrekturmöglichkeit der Achse bei kindlichen Oberschenkelschaftfrakturen.- Bogenförmige Tibiakopfosteotomie.- Die Korrektur posttraumatischer intraartikulärer Fehlstellungen am Knie- und Sprunggelenk.- Korrekturosteotomien und ihre Ergebnisse bei kniegelenknahen posttraumatischen Fehlstellungen.- Sekundäre Marknagelung der Tibia bei gestörter Knochenbruchheilung nach Fixateur-externe-Osteosynthesen.- Komplikationen nach operativer Versorgung von 146 Pseudoarthrosen langer Röhrenknochen.- Der Verriegelungsnagel in der Behandlung von Bruchheilungsstörungen an Femur und Tibia.- 2. Die Behandlung von Knochen- und Weichteildefekten — Prophylaxe und Therapie von Infekten.- Die Pathophysiologie der Knochenbruchheilung.- Komplikationen und Risiken bei der Epiphysenfugen- und Kallusdistraktion der unteren Extremitäten mit dem Wiesbadener Ringfixateur.- Der Einsatz der Distraktionskortikotomie bei posttraumatischen Fehlstellungen und Knochendefekten.- Vorteile der Segmentverschiebung bei der Therapie von infizierten Pseud- und Defektpseudarthrosen.- Die Segmentverschiebung bei der posttraumatischen Osteitis.- Schwerer Knochen- und Weichteilschaden: Bedeutung für posttraumatische Infektionen und Therapiekonzepte.- Wandel des Therapiekonzeptes bei offenen Unterschenkelfrakturen zur Prophylaxe posttraumatischer Osteitiden.- Die Bedeutung des Weichteilschadens für die postoperative Infektion.- Gestielte und freie Muskellappenplastik zur Prävention von Infektionen des Knochengewebes bei frischen Verletzungen und nach selektiven Eingriffen an der unteren Extremität.- Modernes Management der hochgradigen Unterschenkelfraktur und ihrer Folgen zum Aufbau von Weichteilen und Knochen.- Die septische Pseudarthrose — Behandlungskonzept und Ergebnisse.- B Proximales Femur, Hüftgelenk, Becken.- Mögliche Komplikationen bei der Schenkelhalsfraktur — Prophylaxe und Therapie.- Ursachen und Verhütung von Fehlstellungen nach operativer Versorgung von Schenkelhals- und proximalen Femurfrakturen.- Die Behandlungsstrategie der subtrochantären Femurpseudarthrose.- Subtrochantäre Korrekturosteotomien bei Fehlstellung und Pseudarthrosen am Femur.- Komplikationen und Spätfolgen nach Osteosynthesen von Schenkelhalsfrakturen.- Zur Reosteosynthese am koxalen Femur.- Die einfache Hüftluxation — eine präarthrotische Läsion?.- Röntgenbestrahlung zur Prophylaxe heterotoper Ossifikationen nach operativen Eingriffen am Hüftgelenk.- Komplikationen und Spätfolgen nach Acetabulumfrakturen.- Komplikationen und Spätfolgen nach Beckenringverletzungen.- C Kniegelenk.- Kniebinnenverletzungen, Pathomechanik und therapeutische Konsequenz.- Komplikationen nach Kapsel-Band-Rekonstruktion am Kniegelenk — eine Analyse von 616 Rekonstruktionsoperationen.- Nachbehandlung und Spätfolgen nach Kreuzbandnaht und -reinsertion.- Zur transkondylären Reinsertion des vorderen Kreuzbandes: Verbessert eine zusätzliche Over-the-top-Reinsertion die Stabilität?.- Die temporäre postoperative Drahtseilsicherung des vorderen Kreuzbandes.- Optimierung der Fixationstechnik beim vorderen Kreuzbandersatz mit der Patellarsehne.- Funktionsstabile osteoligamentäre hintere Kreuzbandplastik.- Die biologische Bedeutung der posttraumatischen bzw. postoperativen Immobilisierung oder Bewegung für den Knorpel und die Muskulatur am Beispiel des Kniegelenkes.- Kontinuierliche passive Bewegung (CPM) nach Augmentation vorderer Kreuzbandrupturen mit Polydioxanon-Bändern. Ergebnisse einer prospektiven Studie.- Zur Dauer der Rehabilitation von Kapselbandinstabilitäten des Kniegelenkes.- Frühfunktionelles, bewegungsbegrenztes Muskeltraining nach Kniebandrekonstruktionen.- Gründe der Arthroseentstehung nach operierter frischer Ruptur des vorderen Kreuzbandes.- Funktionelle Therapie der isolierten medialen Instabilitäten des Kniegelenkes.- Bewegungsbeeinträchtigungen des Kniegelenkes nach Kreuzbandverletzungen — Möglichkeiten der arthroskopischen Chirurgie.- Indikation, Technik und Ergebnisse der Kniegelenksarthrolyse nach Kapsel-Band-Verletzungen.- Technik der dorsalen Kapsulotomie in der Therapie von Streckdefiziten nach Kniebandplastik.- Indikation und Technik der simultanen Kapsel-Band-Rekonstruktion und Korrekturosteotomie bei chronischen Kniegelenksinstabilitäten.- Rekonstruktion des Streckapparates nach Patellaluxation: Indikation, Technik und Ergebnisse.- Die osteochondrale Fraktur am Kniegelenk — eine noch häufig übersehene Verletzung.- Verletzung der Poplitealgefäße bei arthroskopischer Meniskusresektion.- D Oberes und unteres Sprunggelenk.- Komplikationen bei Verletzungen des oberen und unteren Sprunggelenkes: Prophylaxe — Therapie.- Soll eine durch gehaltene Röntgenaufnahme diagnostizierte Außenbandläsion am oberen Sprunggelenk operiert werden?.- Welche Prognose hat die operativ oder konservativ behandelte Außenbandruptur am OSG? Ergebnisse einer Untersuchung nach 4 Jahren.- Behandlungsalgorithmus der chronischen anterolateralen Rotationsinstabilität des oberen und unteren Sprunggelenkes.- Vergleichende Untersuchungen zur Bandplastik bei der chronischen fibularen Bandinsuffizienz mit Corium, Faszie, PDS-Band und der Methode nach Watson-Jones.- Die Bedeutung des „Volkmann-Dreiecks“ für die Entstehung einer Spätarthrose — klinische und experimentelle Ergebnisse.- Gelenkerhaltende Therapie der posttraumatischen Arthrose des oberen Sprunggelenks.- Therapie posttraumatischer Fußfehlstellungen durch Korrekturosteotomie.- Posttraumatische Fehlstellungen des Sprunggelenks und ihre Korrektur.- Die OSG-Arthrodese bei posttraumatischen Fehlstellungen.- Infektionen im Bereich des oberen Sprunggelenkes — Ursachen und Therapie.- Verfahrenswahl und Infektminderung bei Osteosynthesen von Pilontibialfrakturen.- Pilontibialfrakturen — Komplikation, Spätfolgen und Konzept zur Infektreduzierung.- Korrektureingriffe nach operativ versorgten Pilonfrakturen.- E Wirbelsäule.- Diskoligamentäre Verletzungen der Halswirbelsäule.- Spätinstabilitäten der Wirbelsäule und ihre operative Behandlung.- Resultate der operativen Behandlung posttraumatischer Fehlstellungen an der Brust- und Lendenwirbelsäule.- Spätfolgen nach Verletzungen der Wirbelsäule.- Operative Behandlung bei bakterieller Spondylitis und Spondylodiszitis.- Das Duisburger Lagerungsverfahren als Alternative zur Drehbehandlung und zum Clinitron-Bett.- F Schultergelenk und Oberarm.- Zu erwartende Komplikationen bei der Behandlung von Verletzungen der oberen Extremität beim Erwachsenen.- Die septische und aseptische Pseudarthrose des Oberarmschaftes.- Differenzierte Behandlungsmöglichkeiten bei Pseudarthrosen nach subkapitaler Humerusfraktur.- Die Rotatorenmanschettenruptur — Operation versus konservative Behandlungsmöglichkeit, Indikation und Ergebnisse.- Habituelle Schulterluxationen — Behandlungen und Ergebnisse.- G Ellenbogengelenk und Unterarm.- Indikation für operative oder konservative Therapie der Ellbogengelenkinstabilität nach Luxation.- Die dorsale Plattenosteosynthese bei der distalen Radiusfraktur vom Extensionstyp.- Indikationen und Ergebnisse von Korrekturosteotomien bei posttraumatischen Fehlstellungen am distalen Unterarm.- Korrekturoperationen am distalen Radius.- Prophylaxe der Refraktur nach Metallentfernung bei Plattenosteosynthese am Unterarm.- H Hand.- Prophylaxe und Therapie von Fehlheilungen nach Skelettverletzungen der Hand.- Die Denervierung des Handgelenkes nach fehlgeschlagener Behandlung der Kahnbeinpseudarthrose.- Operative Behandlung der Kahnbeinpseudarthrose mit Knochenspaninterposition und Herbert-Schraube.- Arthrodesen bei posttraumatischen Folgezuständen am Finger und an der Mittelhand.- Behandlung veralteter Bandläsionen am Daumengrundgelenk.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Fortschritte in der Unfallchirurgie