1 Alkaloide.- Allgemeine qualitative Nachweismethoden für Alkaloide mit Fällungsreagentien.- Allgemeiner DC-Nachweis von Alkaloiden in Drogen.- 1. DC-Nachweis der Alkaloide in Opium.- 2. DC-Nachweis der Alkaloide in Schöllkraut (Chelidonii herba).- 3. DC-Nachweis der Alkaloide in Belladonnablättern und -wurzeln (Belladonnae folium und radix), in Hyoscyamusblättern (Hyoscyami folium) und in Stramoniumblättern (Stramonii folium).- 4. DC-Nachweis von Nicotin in verschiedenen Tabaksorten mit TAS.- 5. DC-Nachweis der Alkaloide in Ipecacuanhawurzel und -extrakt (Ipecacuanhae radix, extractum).- 6. DC-Nachweis der Alkaloide in Chinarinde (Cinchonae succirubrae cortex).- 7. DC-Nachweis der Alkaloide in Rauwolfiawurzel (Rauwolfiae radix).- 8. DC-Nachweis der Alkaloide in Strychnossamen (Semen strychni).- 9. DC-Nachweis der Alkaloide in Ephedrakraut (Ephedrae herba).- 10. DC-Nachweis der Alkaloide in Besenginsterkraut (Sarothamni scoparii herba).- 11. DC-Nachweis der Alkaloide in Boldoblättern (Boldo folium).- 12. DC-Nachweis der Alkaloide in Quebrachorinde (Quebracho cortex).- 13. HPLC-Bestimmung der Alkaloide in Opium.- 14. HPLC-Bestimmung von Hyoscyamin und Scopolamin in Belladonnablättern, -wurzeln (Belladonnae folium, radix) und entsprechenden Zubereitungen.- 15. HPLC-Bestimmung der Glykoalkaloide in Kartoffelprodukten.- 16. HPLC-Bestimmung von Emetin und Cephaelin in Ipecacuanhawurzel (Ipecacuanhae radix).- 17. HPLC-Bestimmung der Alkaloide in Chinarinde (Cinchonae succirubrae cortex).- 18. HPLC-Bestimmung von Coffein in Tee, Kaffee, Colasamen und Schokolade.- 19. GC-Bestimmung von Coffein in Tee, Kaffee, Colasamen und Schokolade.- 20. Photometrische Bestimmung von Chelidonin in Schöllkraut (Chelidonii herba).- 21. Photometrische Bestimmung der Alkaloide in Rauwolfiawurzel (Rauwolfiae radix).- 22. Photometrische Bestimmung der Alkaloide in Strychnosarten.- 23. Photometrische Bestimmung der Alkaloide in Besenginsterkraut (Sarothamni scoparii herba).- 24. Photometrische Bestimmung von Boldin in Boldoblättern (Boldo folium).- 25. Photometrische Bestimmung von Colchicin in Herbstzeitlosensamen (Colchici semen).- 26. Photometrische Bestimmung von Yohimbin in Quebrachorinde (Quebracho cortex).- 27. Maßanalytische Bestimmung der Alkaloide in Belladonnablättern und –wurzeln (Belladonnae folium und radix).- 28. Maßanalytische Bestimmung der Alkaloide aus Ipecacuanhaextrakt (Ipecacuanhae extractum).- 29. Maßanalytische Bestimmung der Alkaloide in Ipecacuanhawurzel (Ipecacuanhae radix).- 30. Maßanalytische Bestimmung der Alkaloide in Strychnossamen (Semen Strychni).- 2 Ätherische Öle.- Sprüh-Reagentien für den Nachweis ätherischer Ölkomponenten nach DC.- Anisaldehyd-Reagenz.- Molybdatophosphorsäure-Reagenz.- Kaliumpermanganat-Schwefelsäure-Reagenz.- 1. DC-Nachweis ätherischer Ölkomponenten in Pfefferminzblättern (Menthae piperitae folium) und in Pfefferminzöl (Menthae piperitae aetheroleum).- 2. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Melissenblättern (Melissae folium).- 3. DC-Nachweis der ätherischen Öle in Salbeiblättern (Salviae folium) und in Blättern des dreilappigen Salbeis (Salviae trilobae folium).- 4. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Eucalyptusblättern (Eucalypti folium).- 5. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Kalmus (Calami rhizoma).- 6. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Thymian (Thymi herba).- 7. DC-Nachweis der Hauptkomponenten in Lavendelöl (Lavandulae aetheroleum).- 8. DC-Nachweis der Hauptkomponenten in Citronenöl (Limonis aetheroleum).- 9. DC-Nachweis der Hauptkomponenten in Citronellöl (Citronellae aetheroleum).- 10. Vergleichender DC-Nachweis der ätherischen Öle in verschiedenen Coniferen (Abies- und Pinus-Arten).- 11. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Wacholderbeeren (Juniperi pseudofructus).- 12. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Kamillenblüten nach TAS-Auftragung (Matricariae flos) 65.- 13. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Kamillenblüten (Matricariae flos) nach Perkolation.- 14. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Gewürznelken (Cariophylli flos).- 15. DC-Nachweis der Hauptkomponenten in Nelkenöl (Caryophylli aetheroleum).- 16. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Zimtrinde (Cinnamomi cortex).- 17. DC-Nachweis der Hauptkomponenten des Zimtöls (Cinnamomi aetheroleum).- 18. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Javanischer Gelbwurz (Curcumae rhizoma).- 19. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Galgant (Galangae rhizoma).- 20. DC-Nachweis der ätherischen Ölkomponenten in Kümmel (Carvi fructus) und in Kümmelöl (Carvi aetheroleum).- 21. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Anis (Anisi fructus).- 22. DC-Nachweis der Hauptkomponenten in Anisöl (Anisi aetheroleum) und Fenchelöl (Foeniculi aetheroleum).- 23. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Fenchel (Foeniculi fructus).- 24. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Liebstöckelwurzel (Levistici radix).- 25. DC-Nachweis des ätherischen Öls in Baldrianwurzel (Valerianae radix).- 26. HPLC-Bestimmung von Valerensäuren und Valerenal in Baldrianwurzel (Valerianae radix).- 27. GLC-Analyse von ätherischen Ölen am Beispiel des Fenchelöls (Foeniculi aetheroleum) Kümmelöls (Carvi aetheroleum) Lavendelöls (Lavandulae aetheroleum).- 28. Quantitative Bestimmung ätherischer Öle in Drogen nach Isolierung durch Wasserdampfdestination.- 29. Quantitative Bestimmung der ätherischen Öle (Ester) in Lavendelöl (Lavandulae aetheroleum) nach ihrer Verseifung.- 30. Volumetrische Bestimmung der Hauptkomponenten in Nelkenöl (Caryophylli aetheroleum).- 31. Maßanalytische Bestimmung der ätherischen Öle (Carbonyl-Verbindungen) nach Oximbildung in Zimtöl (Cinnamomi aetheroleum) oder Citronenöl (Limonis aetheroleum).- 32. Maßanalytische Bestimmung der Hauptkomponenten (Terpenalkohole) nach Acetylierung in Citronellöl (Citronellae aetheroleum).- 33. Gravimetrische Bestimmung des ätherischen Öls in Liebstöckelwurzel (Levistici radix).- 3 Harze und Balsame.- 1. DC-Nachweis der Sesquiterpene in Myrrhe (Myrrha).- 2. DC-Nachweis der Harzbestandteile in Perubalsam (Balsamum peruvianum).- 4 Glykoside.- Herzwirksame Glykoside.- Allgemeine Nachweise von Herzglykosiden in Drogen.- Cardenolide.- Kedde-Reaktion.- Baljet-Reaktion.- Raymond-Reaktion.- Xanthydrol-Reaktion.- Keller-Kiliani-Reaktion.- Allgemeiner DC-Nachweis der Herzglykoside in Drogen.- 1. DC-Nachweis der Herzglykoside in Blättern des roten Fingerhuts (Digitalis purpureae folium).- 2. RP-TLC-Nachweis der Herzglykoside in Blättern des wolligen Fingerhuts (Digitalis lanatae folium).- 3. DC-Nachweis der Herzglykoside in Blättern des wolligen Fingerhuts (Digitalis lanatae folium).- 4. DC-Nachweis der Herzglykoside in Maiglöckchenkraut (Convallariae herba).- 5. DC-Nachweis der Herzglykoside in Meerzwiebel (Scillae bulbus).- 6. DC-Nachweis der Herzglykoside in Adoniskraut (Adonidis herba).- 7. DC-Nachweis der Herzglykoside in Oleanderblättern (Oleandri folium).- 8. HPLC-Bestimmung der Herzglykoside in Fingerhutblättern (Digitalis purpureae oder lanatae folium).- 9. HPLC-Bestimmung der Herzglykoside in Maiglöckchenkraut (Convallariae herba).- 10. HPLC-Bestimmung der Herzglykoside in Meerzwiebeln (Urginea maritima).- 11. Photometrische Bestimmung der Herzglykoside in Fingerhutblättern (Digitalis purpureae oder lanatae folium).- 12. Photometrische Bestimmung der Herzglykoside in Strophantussamen (Strophanti semen) nach DC-Trennung.- Flavonglykoside.- Allgemeine Nachweismethoden für Flavonoide in Drogen.- Farbreaktion nach Wilson-Tauböck.- Farbreaktion nach Shinoda.- Reaktion nach Pew.- Reduktion mit Natriumborhydrid.- Zirkonium-Citronensäure-Test.- DC-Nachweis der Flavonoide in Drogen mit Mikrowellen-Bedampfungstechnik im Vergleich mit konventioneller Nachweismethode.- 1. DC-Nachweis der Flavonoide in Arnikablüten (Arnicae flos).- 2. DC-Nachweis der Flavonoide in Huflattichblättern (Farfarae folium).- 3. DC-Nachweis der Flavonoide in Kamillenblüten (Chamomillae romanae flos).- 4. DC-Nachweis der Flavonoide in Mariendistelfrüchten (Cardui mariae fructus).- 5. DC-Nachweis der Flavonoide in Birkenblättern (Betulae folium).- 6. DC-Nachweis der Flavonoide in Lindenblüten (Tiliae flos).- 7. DC-Nachweis der Flavonoide in Pomeranzenschale (Aurantii pericarpium).- 8. DC-Nachweis der Flavonoide in Schachtelhalmkraut (Equiseti herba).- 9. DC-Nachweis der Flavonoide in Weißdornblättern mit Blüten (Crataegi folium cum flore).- 10. DC-Nachweis der Flavonoide in Passionsblumenkraut (Passiflorae herba).- 11. DC-Nachweis der Flavon-C-glykosyle in Buchweizensamen (Fagopyri semen).- 12. HPLC-Bestimmung der Flavonoide in Kamillenblüten (Matricariae flos).- 13. HPLC-Bestimmung der Flavonoide in Birkenblättern (Betulae folium).- 14. HPLC-Bestimmung der Flavonoide in Schachtelhalmkraut (Equiseti herba).- 15. HPLC-Nachweis der Flavonglykosyle in Buchweizensamen (Fagopyri semen).- 16. HPLC-Bestimmung der Flavonoide in Ginkgo biloba.- 17. Photometrische Bestimmung der Flavonoide in Drogen Arnikablüten (Arnicae flos) Birkenblättern (Betulae folium) Holunderblüten (Sambuci flos) Weißdornblättern mit Blüten (Crataegi folium cum flore) Passionsblumenkraut (Passiflorae herba) Rautenkraut (Rutae herba).- 18. Photometrische Bestimmung der Flavanone in Mariendistelfrüchten (Cardui mariae fructus).- Saponinglykoside.- Allgemeine Nachweise von Saponinen in Drogen.- Schaumprobe.- Hämolyseversuch.- 1. DC-Nachweis der Saponine in Primelwurzel (Primulae radix).- 2. DC-Nachweis und semiquantitative Bestimmung der Saponine in Senegawurzel (Polygalae radix).- 3. DC-Nachweis der Saponine in Roßkastaniensamen (Hippocastani semen).- 4. DC-Nachweis der Saponine in Süßholzwurzel (Liquiritiae radix).- 5. DC-Nachweis der Glycyrrhizinsäure in Süßholzwurzel (Liquiritiae radix).- 6. DC-Nachweis der Saponine in Ginsengwurzel (Ginseng radix).- 7. HPLC-Bestimmung der Saponine in Roßkastaniensamen (Hippocastani semen).- 8. HPLC-Bestimmung der Glycyrrhizinsäure in Süßholzwurzel (Liquiritiae radix).- 9. HPLC-Bestimmung der Saponine (Ginsenoside) in Ginsengtrockenextrakt, -fluidextrakt, -wurzeln, -blättern und -tees.- 10. Photometrische Bestimmung der Saponine in Roßkastaniensamen (Hippocastani semen).- 11. Photometrische Bestimmung der Saponine in Süßholzwurzel (Liquiritiae radix) nach DC-Abtrennung.- 12. Photometrische Bestimmung der Ginsenoside in Ginsengwurzel (Ginseng radix).- Anthrachinonglykoside.- Allgemeine Nachweise von Anthrachinonglykosiden in Drogen.- Bornträger-Reaktion.- Shouteten-Reaktion.- 1. DC-Nachweis der Anthrachinonglykoside in Rhabarberwurzel (Rhei radix).- 2. DC-Nachweis von Anthrachinonglykosiden in Cascararinde (Rhamni purshianae cortex) und Faulbaumrinde (Frangulae cortex).- 3. DC-Nachweis der Anthrachinonglykoside in Curaçao-Aloe (Aloe barbadensis) und Kap-Aloe (Aloe capensis).- 4. DC-Nachweis der Anthrachinonglykoside in Sennesblättern (Sennae folium).- 5. HPLC-Bestimmung der Anthrachinonglykoside in Faulbaum- und Cascararinde (Frangulae und Rhamni purshianae cortex).- 6. HPLC-Bestimmung von Aloin in Kap-Aloe (Aloe capensis).- 7. HPLC-Bestimmung von Hypericin in Johanniskraut (Hyperici herba).- 8. Photometrische Bestimmung der Anthrachinonglykoside in Rhabarberwurzel (Rhei radix).- 9. Photometrische Bestimmung der Anthrachinonglykoside in Faulbaumrinde (Frangulae cortex).- 10. Photometrische Bestimmung der Anthrachinon-derivate in Cascararinde (Rhamni purshianae cortex).- 11. Photometrische Bestimmung der Anthrachinon-derivate in Curaçao Aloe (Aloe barbadensis) und Kap-Aloe (Aloe capensis).- 12. Photometrische Bestimmung der Anthrachinonglykoside in Sennesblättern (Sennae folium).- Senfölglykoside.- 1. DC-Nachweis von Alliin und — nach enzymatischer Reaktion — von Allicin in Knoblauch (Allii sativi bulbus).- 2. HPLC-Bestimmung von Alliin bzw. Allicin in Knoblauch (Allii sativi bulbus).- 3. GLC-Bestimmung von Alliin in Knoblauch (Allii sativi bulbus).- Phenolglykoside.- Allgemeiner DC-Nachweis phenolischer Verbindungen in Drogen.- 1. DC-Nachweis der Phenolderivate in Bärentraubenblättern (Uvae ursi folium).- 2. HPLC-Bestimmung der Phenolderivate in Bärentraubenblättern (Uvae ursi folium).- 3. HPLC-Bestimmung von Salicin in Weidenrinde (Salicis cortex).- 4. Photometrische Bestimmung von Hydrochinonderivaten in Bärentraubenblättern (Uvae ursi folium).- 5 Gerbstoffe.- Allgemeine Nachweise von Gerbstoffen in Drogen.- Farbreaktion mit Eisen(III)-chlorid.- Fällungsreaktion mit Bleiacetat-, Strychnin-Natriumehlorid- oder Gelatine-Lösung.- 1. DC-Nachweis von Gerbstoffen in Ratanhiawurzel (Ratanhiae radix).- 2. DC-Nachweis der Gerbstoffe in Tormentillwurzelstock (Tormentillae rhizoma).- 3. DC-Nachweis der Gerbstoffe in Johannisbrot (Ceratoniae fructus).- 4. DC-Nachweis in Hamamelisblättern oder -rinde (Hamamelidis folium oder cortex).- 5. HPLC-Bestimmung der Caffeoylchinasäuren und Flavonoide in der Artischocke (Cynara scolymus L.).- 6. Photometrische Bestimmung der Gerbstoffe in Drogen mit der Hautpulvermethode.- 7. Gravimetrische Bestimmung der Gerbstoffe in Drogen mit der Hautpulvermethode Zur Bestimmung der Gerbstoffe in Tormentillwurzelstock (Tormentillae rhizoma).- 6 Bitterstoffe.- Allgemeine Bitterwert-Bestimmung in Drogen.- Allgemeine DC-Nachweise von Bitterstoffen in Drogen.- 1. DC-Nachweis der Bitterstoffe in Arnikablüten (Arnicae flos) Unterscheidung von Arnica Montana und A. chamissonis.- 2. DC-Nachweis der Bitterstoffe in Enzianwurzel (Gentianae radix).- 3. DC-Nachweis der Bitterstoffe in Tausendgüldenkraut (Centaurii herba).- 4. DC-Nachweis der Bitterstoffe in Hopfenzapfen (Lupuli strobulus).- 5. DC-Nachweis der Bitterstoffe in Teufelskrallenwurzel (Harpagophyti radix).- 6. HPLC-Bestimmung der Sesquiterpenlactone (Bitterstoffe) in Arnikablüten (Arnicae flos).- 7. HPLC-Bestimmung der Bitterstoffe in Enzianwurzel (Gentianae radix).- 8. HPLC-Bestimmung der Bitterstoffe in Hopfenzapfen (Lupuli strobulus).- 9. HPLC-Bestimmung von Harpagosid in Teufelskrallenwurzel (Harpagophyti radix).- 10. GLC-Bestimmung der Sesquiterpenlactone (Bitterstoffe) in Arnikablüten (Arnicae flos).- 11. Photometrische Bestimmung der Sesquiterpenlactone in Arnikablüten (Arnicae flos).- 12. Photometrische Bestimmung der Bitterstoffe in Condurangorinde (Condurango cortex) nach DC-Trennung.- 7 Scharfstoffe.- 1. DC-Nachweis der Scharfstoffe in Cayennepfeffer (Capsici fructus acer).- 2. HPLC-Bestimmung der Capsaicinoide in Cayennepfeffer (Capsici fructus acer).- 3. Photometrische Bestimmung der Capsaicinoide in Cayennepfeffer (Capsici fructus acer).- 8 Cumarine.- Allgemeiner DC-Nachweis von Cumarinen in Drogenextrakten.- 1. DC-Nachweis der Cumarine in Ammi visnaga Früchten (Ammeos visnagae fructus).- 2. HPLC-Bestimmung der Cumarine in Biberneilwurzel (Pimpinella radix).- 3. HPLC-Bestimmung der Furanocumarine in den Wurzeln von Sumpfhaarstrang (Peucedanum palustre).- 4. Photometrische Bestimmung der ?-Pyrone in Ammi visnaga Früchten (Ammeos visnagae fructus).- 9 Kohlenhydrate.- 1. Nachweis reduzierender Zucker mittels Fehlingscher Reaktion z.B. in Honig.- 2. Nachweis von Ketosen mittels Selivanow-oder Zerewitinow-Reaktion z.B. in Honig.- 3. Nachweis reduzierender Zucker mittels p-Hydroxy-benzoesäure-Hydrazid (PAHBAH)-Test.- 4. Nachweis freier und glykosidisch gebundener Pentosen mittels Orcin-Test.- 5. Nachweis freier und glykosidisch gebundener Hexosen mittels Anthrontest.- 6. Nachweis freier und glykosidisch gebundener 6-Desoxyhexosen mittels Cystein/Schwefelsäure-Test.- 7. Nachweis freier und glykosidisch gebundener Uronsäuren mittels Hydroxy-biphenyl-Test.- 8. Bestimmung von Cellulose mittels Updegraff-Test in biologischen Materialien und technischen Produkten wie Zeitungspapier u.ä.- 9. Gewinnung der Rohpolysaccharide durch Extraktion aus Drogenmaterial.- 10. Ionenaustauschchromatographische Auftrennung saurer und neutraler Fraktionen in Rohpolysacchariden aus Drogen.- 11. DC-Nachweis von Aldohexosen und –pentosen sowie Hexuronsäuren.- 12. DC-Nachweis von reduzierenden Mono-, Di-und Trisacchariden in biologischem Material.- 13. DC-Nachweis von Alginat in Getränken (Bier).- 14. HPTLC-Nachweis der Zucker im Nektar von Digitalisblüten.- 15. PC-Trennung von Fructose und Glucose in einem Inulinhydrolysat.- 16. Präparative PC-Trennung von Mono- und Oligomeren aus Polysaccharid-Partialhydrolysaten am Beispiel der Glucomannane aus Lilium-Arten.- 17. HPLC-Bestimmung der Neutralzucker aus Schleimpolysacchariden.- 18. HPLC-Bestimmung von Uronsäuren, Aldonsäuren, deren Lactonen und verwandten Verbindungen in Polysacchariden.- 19. HPLC-Bestimmung der Kohlenhydrate in Honig mit Nachweis durch gepulsten Amperometrie-Detektor (PAD).- 20. GC-Bestimmung von Mono-, Di- und Trisacchariden über ihre Trimethylsilylderivate (Silylierungsanalyse von Oligosacchariden).- 21. GC-Bestimmung von Monosacchariden nach Derivatisierung zu Alditolacetaten (Acetylierungsanalyse).- 22. Strukturanalyse von Polysacchariden durch GC-Analyse der Monosaccharidbausteine nach Derivatisierung zu Acetyl-methyl-alditolderivaten (Methylierungsanalyse).- 10 Lipide und Lipoide.- DC-Nachweis fetter Öle.- 1. DC-Nachweis der Triglyceride in Kakaobutter (Cacao oleum).- 2. DC-Nachweis der Fettsäureester in Carnaubawachs (Cera carnaubae).- 3. HPLC-Bestimmung der Fettsäurezusammensetzung in fetten Ölen oder Wachsen nach schonender Derivatisierung.- 4. HPLC-Bestimmung von Fettsäuren in pflanzlichen Fetten und Harzen nach Verseifung.- 5. GC-Analyse von fetten Ölen.- 6. GC-Bestimmung von Erucasäure in Rapsöl (Oleum Rapae).- 7. Gravimetrische Bestimmung der Fettfraktion in Mandeln (Amygdali semen).