Hormonelle Therapie für die Frau

Mit klinischen Beiträgen

Specificaties
Paperback, 167 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1991
ISBN13: 9783540545545
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1991 9783540545545
Onderdeel van serie Kliniktaschenbücher
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Taschenbuch zeigt dem praktisch t{tigen Arzt den Weg
zu einer erfolgreichen Hormontherapie bei der Frau. In Form
eines knappen Kompendiumsschl{gt es die Br}cke von der
klinischen Pharmakologie zur medizinischen Anwendung von
Hormonpr{paraten. Die wichtigsten Gesichtspunkte der
hormonellen Therapie werden }bersichtlich zusammengefa~t.
Hinweise zur Indikation und Kontraindiakation sowie zu den
Nebenwirkungen erleichterndie praktische Anwendung der
Pr{parate. Ein Arzneimittelverzeichnis orientiert }ber die
gebr{uchlichen Handelspr{parate und Deutschland, \sterreich
und der Schweiz.

Specificaties

ISBN13:9783540545545
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:167
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Allgemeine Endokrinopharmakologie.- 2.1 Definitionen.- 2.2 Informationsübertragung.- 2.3 Hormonbiosynthese und Speicherung.- 2.4 Hormontransport.- 2.5 Rezeptoren.- 2.6 Wirkungsmechanismen der Hormone.- 2.6.1 Membranwirkungen.- 2.6.2 Wirkungen über intrazelluläre Rezeptoren.- 2.7 Hormonantagonisten.- 2.8 Möglichkeiten der Hormontherapie.- 2.8.1 Substitution.- 2.8.2 Stimulation.- 2.8.3 Inhibition.- 2.8.4 Andere pharmakodynamische Wirkungen.- 2.9 Grenzen der Hormontherapie.- 2.9.1 Zielorgan.- 2.9.2 Allgemeine Nebenwirkungen.- 2.9.3 Behandlungsweise.- 2.9.4 Kosten.- 3 Hormone des Hypothalamus +.- 3.1 Gonadotropin-Releasinghormone.- 3.1.1 Bildung.- 3.1.2 Chemie.- 3.1.3 Pharmakokinetik.- 3.1.4 Therapeutische Anwendung von GnRH.- 3.1.5 GnRH-Analoga (Agonisten).- 3.1.6 GnRH-Antagonisten und Antikörper.- 3.1.7 Diagnostische Anwendung von GnRH (GnRH-Tests).- 3.1.8 Bedeutung von Umwelteinflüssen auf die Steuerung des Menstruationszyklus.- 4 Hormone des Hypophysenvorderlappens.- 4.1 Gonadotropine.- 4.1.1 Follikelstimulierendes Hormon.- 4.1.2 Luteinisierungshormon.- 4.1.3 Pregnant mare serum gonadotropin.- 4.1.4 Menschliches Menopausengonadotropin.- 4.1.5 Menschliches Choriongonadotropin.- 4.1.6 Gonadotropinpräparate.- 4.1.7 Indikationen.- 4.1.8 Diagnostische Anwendung.- 4.1.9 Hemmung der Gonadotropinsekretion.- 4.2 Prolaktin.- 4.2.1 Wirkungen.- 4.2.2 Hemmung der Prolaktinsekretion.- 5 Hormone des Hypophysenhinterlappens.- 5.1 Vasopressin.- 5.1.1 Wirkungen.- 5.1.2 Indikationen.- 5.1.3 Kontraindikationen.- 5.2 Oxytocin.- 5.2.1 Wirkungen.- 5.2.2 Indikationen.- 5.2.3 Kontraindikationen.- 6 Hormone der Gonaden.- 6.1 Östrogene.- 6.1.1 Östrogene Stoffe.- 6.1.2 Wirkungen.- 6.1.3 Östrogenpräparate.- 6.1.4 Pharmakologische Unterschiede.- 6.1.5 Indikationen.- 6.1.6 Nebenwirkungen.- 6.1.7 Kontraindikationen.- 6.1.8 Nachweismethoden.- 6.1.9 Antiöstrogene.- 6.2 Progestine.- 6.2.1 Progestative Stoffe (Progestine).- 6.2.2 Wirkungen.- 6.2.3 Progestative Präparate.- 6.2.4 Pharmakologische Unterschiede.- 6.2.5 Indikationen.- 6.2.6 Nebenwirkungen.- 6.2.7 Kontraindikationen.- 6.2.8 Nachweismethoden.- 6.2.9 Antiprogestine.- 6.3 Androgene.- 6.3.1 Indikationen.- 6.3.2 Nebenwirkungen.- 6.3.3 Antiandrogene.- 6.4 Anabolika.- 6.4.1 Indikationen.- 6.4.2 Nebenwirkungen.- 6.5 Relaxin.- 7 Prostaglandine.- 7.1 Indikationen.- 7.2 Nebenwirkungen.- Literatur.- Anhang: Hormonpräparate.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Hormonelle Therapie für die Frau