Den Wettbewerb im Energiesektor planen

Least-Cost Planning: Ein neues Konzept zur Optimierung von Energiedienstleistungen

Specificaties
Paperback, 438 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1991
ISBN13: 9783540541578
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1991 9783540541578
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch behandelt das Konzept des Least-Cost Planning ("Minimalkosten-Planung"). Hierbei handelt es sich um ein auf allen Stufen der Energiewirtschaft anwendbares systemanalytisches Konzept der Planung, der (Kosten-)Optimierung und der Umsetzung von Investitionsalternativen des Angebots oder der Einsparung von Energie. Insbesondere wird die Frage untersucht, inwieweit positive Erfahrungen aus den USA mit Einsparungsprogrammen nach Least-Cost Planning (LCP) auf die unterschiedlichen energiewirtschaftlichen bzw. -rechtlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik übertragen werden können. Es wird gezeigt, daß Least-Cost Planning bei der Unternehmensplanung von Energieversorgungsunternehmen, bei der Erstellung und Umsetzung von örtlichen und regionalen Energiekonzepten sowie insbesondere auch für die Theorie und Praxis der öffentlichen Energieaufsicht in der Bundesrepublik einen zentralen Stellenwert einnehmen sollte.

Specificaties

ISBN13:9783540541578
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:438
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

I. Kernpunkte Des Lcp-Konzepts.- 1. Least-Cost Planning als Methode zur Ermittlung und Umsetzung kostenminimaler Energiedienstleistungen (Einführung).- 2. Least-Cost Planning und staatliche Aufsicht über Energieversorgungsunternehmen in der Bundesrepublik.- 3. Least-Cost Planning und Energiedienstleistungsunternehmen.- 4. Least-Cost Planning und soziale Kosten.- 5. Least-Cost Planning und Internalisierung von Umweltkosten: Über monetäre Konzepte hinaus.- 6. Least-Cost Planning und die Reform der Energiepreise.- II. Erste AnsÄTze Auf Unternehmensebene.- 7. “Least-Cost Planning” und Energiedienstleistungsunternehmen am Beispiel Bremen: “Stadtwerke der Zukunft” als Instrument einer CO2-Reduk-tionspolitik.- 8. Least-Cost Planning aus Sicht eines kommunalen Energieversorgungsunternehmens.- 9. Least-Cost Planning aus energiepolitischer Sicht.- 10. Das Konzept des Least-Cost Planning aus der Sicht eines deutschen Elektrizitätsversorgungsunternehmens.- 11. Least-Cost Planning und Nutzwärmekonzept: Maßnahmen, Planungen und Überlegungen bei den Stadtwerken Rottweil.- 12. Kommunale Starthilfe für Photovoltaik: Das Stadtwerke-Programm “1.000 kW Sonnenstrom von Saarbrücker Dächern”.- III. Die Erfahrungen Der Usa.- 13. Least-Cost (Utility) Planning im Kontext der amerikanischen Elektrizitätswirtschaft.- 14. Least-Cost Utility Planning: Ein Handbuch für Regulierungsbeauftragte über Energieversorgungsunternehmen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Den Wettbewerb im Energiesektor planen