Quantitative Modelle für das Strategische Management

Strukturierungspotential und konkrete Verwendungsideen, aufgezeigt anhand ausgewählter Probleme der Gesundheitswirtschaft

Specificaties
Paperback, 332 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1990
ISBN13: 9783540522164
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1990 9783540522164
Onderdeel van serie Betriebswirtschaftliche Studien
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In vielen Wirtschaftssektoren erleben quantitative Managementtechniken zur Zeit eine Renaissance und dies nicht nur auf operativer, sondern zunehmend auch auf strategischer Ebene. Einer der vielen Gründe hierfür ist die rasch wachsende Verbreitung von Mikrocomputern als DV-Basis für entscheidungsunterstützende Systeme. Quantitative strategische Modelle basierten in den 1970er Jahren überwiegend auf der Simulation. Erst Anfang der 1980er Jahre fanden allmählich auch Optimierungsmodelle als strategische Strukturierungsinstrumente zunehmende Beachtung. Um das strategische Strukturierungspotential optimierender Modelle zu veranschaulichen, wird hier ein Wirtschaftszweig herausgegriffen, dem aufgrund seines hohen und weiter wachsenden Anteils am Bruttosozialprodukt und anderen Wohlstandsindikatoren eine besondere Bedeutung zukommt: die Gesundheitswirtschaft. Viele der hier zu lösenden strategischen Managementprobleme finden sich in modifizierter und eher vereinfachter Form auch in anderen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereichen wieder. Erkenntnisse, die aus der gesundheitssystembezogenen strategischen Modellierung gewonnen werden, können deshalb übertragen werden.

Specificaties

ISBN13:9783540522164
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:332
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 2. Strategisches Management, Modellunterstützung und Gesundheitsplanung.- 2.1. Strategisches Management.- 2.2. Modell- und Computerunterstützung Strategischer Planung.- 2.3. Strategisches Gesundheitsmanagement, insbesondere aus quantitativer Sicht.- 3. Strategische Planung horizontal und vertikal differenzierter Gesundheitsprogramme:.- 3.1. Einführung.- 3.2. Das Nichols/Weinstein-Modell.- 3.3. Verallgemeinertes Problem und seine Modellierung.- 3.4. Anwendung auf das Nichols/Weinstein/Ahmed-Problem.- 3.5. Erweiterung für Ja/Nein-Entscheidungs-variablen.- 3.6. Implementierung als Entscheidungsunter-stützendes System.- 3.7. Diskussion.- 4. Ein strategisches Modell der dynamischen Gesundheits programmplanung.- 4.1. Einführung.- 4.2. Das Problem.- 4.3. Das Modell.- 4.4. Ein fiktives numerisches Beispiel.- 4.5. Modellvarianten.- 4.6. Diskussion.- 5. Fazit.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Quantitative Modelle für das Strategische Management