I: Einführung.- 1. Ziele der Studie.- 2. Methodische Vorgehensweise und Inhaltsangabe.- *3. Abfallwirtschaftliche Eckdaten.- 3.1 Abfallaufkommen und -entsorgung.- 3.1.1 Öffentliche Abfallbeseitigung.- 3.1.2 Abfallbeseitigung im produzierenden Gewerbe.- 3.1.3 Abfallbilanzen.- 3.1.3.1 Abfallbilanz für die Bundesrepublik Deutschland.- 3.1.3.2 Abfallbilanz für Baden-Württemberg.- 3.2 Recycling ausgewählter Wertstoffe.- 3.2.1 Papier.- 3.2.2 Glas.- 3.2.3 Eisen- und NE-Metalle.- 3.2.4 Kunststoff.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Begriffsbestimmungen.- II: Theoretische Grundlagen.- 5. Das Preissystem als Lenkungsmechanismus einer Marktwirtschaft und Unzulänglichkeiten bestehender marktwirtschaftlicher Prozesse.- 5.1 Das Preissystem als Lenkungsmechanismus.- 5.2 Marktversagen.- 5.3 Staatliche Eingriffe in das Preissystem.- *6. Soziale Diskontrate und Planungszeitraum.- 6.1 Probleme bei der Bewertung öffentlicher Investitionsprojekte.- 6.2 Auswirkungen der sozialen Diskontrate: ein Beispiel.- 6.3 Bestimmungsgründe für die Höhe der sozialen Diskontrate.- 6.4 Die Bedeutung der sozialen Diskontrate für die Abfallwirtschaft: ein Beispiel.- 6.5 Schlußfolgerungen.- Anhang A: Die Bestimmung der sozialen Diskontrate mit Hilfe der Ergebnisse des Marktmechanismus.- Anhang B: Die Festlegung der sozialen Diskontrate in einem politischen Akt.- 7. Auflagen versus Abgaben.- 7.1 Das Auflageninstrumentarium.- 7.2 Das Abgabeninstrumentarium.- 7.3 Wirtschaftstheoretische Gründe für die Überlegenheit von Emissionsabgaben.- 7.4 Erfahrungen aus der Praxis: das Abwasserabgabengesetz.- 7.5 Schlußfolgerungen.- 8 Berücksichtigung der Rohstoffverknappung und des Umweltschutzes im Preissystem zur Förderung der Vermeidung und Verwertung von Abfällen.- 8.1 Konsequenzen der Rohstoffverknappung.- 8.2 Umweltschutz.- 8.3 Die organisatorische Ausgestaltung der Abfallabgabe.- 8.4 Umweltpolitische Schlußfolgerungen.- III: Umweltpolitische Rahmenbedingungen.- 9. Produktionstechnische Realisierung.- 9.1 Abfallstrategien.- 9.1.1 Beseitigen.- 9.1.2 Vermeiden und Verringern.- 9.1.3 Recyceln.- 9.1.4 Vermarktung.- 9.2 Anpassungsprozesse.- 9.2.1 End-of-the-Pipe Verfahren und Clean Technologies.- 9.2.2 Anpassungsmaßnahmen im Baugewerbe.- 10. Verhalten der Haushalte.- 10.1 Die gegenwärtige Situation.- 10.2 Zielsetzungen und Maßnahmen.- 10.2.1 Verminderung des Hausmüllaufkommens.- 10.2.1.1 Maßnahmen bei den Haushalten.- 10.2.1.2 Maßnahmen bei den Produzenten.- 10.2.1.2.1 Verpackungsabfälle.- 10.2.1.2.2 Longlife-Produktion.- 10.2.2 Verbesserung der Voraussetzungen für Recycling.- 10.2.3 Verminderung der Umweltbelastung bei der Hausmüllbeseitigung.- 10.3 Synthese: Ein konzeptioneller Rahmen.- 11. Marktversagen in der Abfallwirtschaft: Preisverfall bei Wertstoffen.- 11.1 Technische Möglichkeit versus wirtschaftlicher Realität.- 11.2 Angebots- und Nachfrageverhalten.- 11.3 Umweltpolitische Empfehlungen.- 12. Umweltpolitische Durchsetzung der Abgabenlösung.- 12.1 Politische Widerstände gegen die Einführung einer Emissionsabgabe.- 12.1.1 Widerstände aus der Industrie.- 12.1.2 Widerstände aus der Verwaltung.- 12.1.3 Widerstände aus der Politik.- 12.2 Die politische Durchsetzung institutioneller Innovationen am Beispiel des Abwasserabgabengesetzes.- 12.3 Schlußfolgerungen für die politische Durchsetzbarkeit einer Abfallabgabe.- 12.4 Zusammenfassung.- 13. Internationale Aspekte.- IV: Numerische Szenarien zur Erfassung volkswirtschaftlicher Auswirkungen von Maßnahmen zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen.- *14. End-of-the-Pipe Strategien: kurzfristige Auswirkungen.- 14.1 Generelle Annahmen und Voraussetzungen.- 14.1.1 Produktionssektoren.- 14.1.2 Endnachfrage und Anfangsausstattung.- 14.1.3 Abfallbehandlung.- 14.2 Ergebnisse der Modellsimulationen.- 14.3 Schlußfolgerungen.- Anhang A: Technologiematrix für Baden-Württemberg.- Anhang B: Die Modellierung der Endnachfrage.- *15. End-of-the-Pipe Strategien: langfristige Auswirkungen.- 15.1 Voraussetzungen und Annahmen.- 15.2 Erste Schlußfolgerungen.- 15.3 Ergebnisse: Entwicklung von Produktion, Investitionen, Abfallvolumen und Preisen, Exporten und Importen.- 15.4 Zusammenfassung.- *16. Vermeidung, Verwertung von Abfällen und Ablösung von Techniken: langfristige Auswirkungen.- 16.1 Voraussetzungen und Annahmen.- 16.1.1 Investitions- und Innovationskriterien der Unternehmungen.- 16.1.2 Erste Schlußfolgerungen über das Innovationsverhalten.- 16.1.3 Vermeidung und Verwertung: Technologische Annahmen.- 16.2 Ergebnisse: langfristige Aspekte von Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen.- 16.2.1 Entwicklung von Deponierung, Verbrennung, Recycling und Abfallbeseitigungskosten.- 16.2.2 Wirtschaftliche Entwicklung.- 16.2.3 Zeitlicher Verlauf von Innovation und Ablösung von Techniken.- 16.3 Zusammenfassung.- V: Illustrierung der theoretischen Überlegungen und numerischen Szenarien anhand von zwei Fallstudien.- *17. Fallstudie 1: Ein Unternehmen der Verpackungsindustrie.- 17.1 Verpackungsbecher aus Kunststoff.- 17.1.1 Produktionsmengen und -verfahren.- 17.1.2 Zur abfallwirtschaftlichen Bedeutung von Verpackungsbechern aus Kunststoff.- 17.2 Die Firma UNIPLAST.- 17.2.1 Beschäftigung, Produkte, Umsatz und Kosten.- 17.2.2 Konkurrenzsituation.- 17.2.3 Produktionsabfälle.- 17.3 Die Bedeutung von Preisen als Lenkungssignal am Beispiel der Firma UNIPLAST.- 17.4 Einführung einer Abfallabgabe.- 17.4.1 Vorbemerkungen.- 17.4.2 Auswirkungen auf die Firma UNIPLAST.- 17.4.3. Mögliche Anpassungsreaktionen.- 17.5 Zusammenfassung.- *18. Fallstudie 2: Die papiererzeugende Industrie Baden-Württembergs.- 18.1 Abfallaufkommen, -Zusammensetzung und -entsorgung.- 18.2 Einführung einer Abfallabgabe.- 18.3 Auswirkungen der Abfallabgabe auf die papiererzeugende Industrie Baden-Württembergs.- 18.4 Mögliche Anpassungsmaßnahmen.- 18.4.1 Überwälzung der Abgabenlast.- 18.4.2 Veränderung der Entsorgungsstruktur.- 18.4.3 Verminderung des Abfallaufkommens.- 18.5 Zusammenfassung.- VI: Umweltpolitische Schlußfolgerungen.- 19. Handlungsspielräume und Handlungsprinzipien in der Umweltpolitik.- 19.1 Umweltpolitische Handlungsspielräume.- 19.2 Umwelt politische Handlungsprinzipien.- 20. Abfallwirtschaftliche Empfehlungen.- 20.1 Langfristige Empfehlungen.- 20.2 Kurzfristige Empfehlungen.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.