CAD-Expertensystem

Kunststoff — Metall — Kleben

Specificaties
Paperback, 150 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1989
ISBN13: 9783540516972
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1989 9783540516972
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Das Buch beschreibt den Entwurf und die Entwicklung des Expertensystems ICX, das, verbunden mit einem CAD-System, bei der Gestaltung, Dimensionierung, Planung und Ausführung einer Kunststoff-Metall-Klebung dem Konstrukteur hilfreich zur Seite steht. Unter der Kontrolle eines übergeordneten Systems werden dabei mehrere Expertensysteme aktiviert, um dem interdisziplinären Charakter des verwendeten Wissens gerecht zu werden. Als Schwerpunkte werden Wissensakquisition und -strukturierung, die Entwicklung des Gesamt-Expertensystems, die Einbindung in eine CAD-Umgebung und die problemorientierte Gestaltung der Benutzerführung behandelt. Dem Leser wird ein Überblick des dem Expertensystem zugrunde liegenden Wissens und ein Einblick in Funktionsweise und Handhabung des Systems gegeben. Darüberhinaus wird eine Vorgehensweise zur praxisbezogenen Umsetzung einer komplexen technischen Anwendung in ein Software-System unter Verwendung von Hilfsmittel aus der KI-Forschung vorgestellt.

Specificaties

ISBN13:9783540516972
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:150
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Konzeption und Arbeitsphasen des ICX-Projekts.- 2.1 Der Anwenderkreis.- 2.2 Das Leistungsprofil.- 2.3 Die Arbeitsphasen des Projekts.- 3 Stand der Technik.- 3.1 Klebtechnik.- 3.1.1 Herkunft und Entwicklungsschritte der Klebtechnik.- 3.1.2 Klebtechnische Anwendungen.- 3.1.3 Klebtechnische Forschung.- 3.2 CAD-Technik.- 3.2.1 Der CAD-Begriff.- 3.2.2 Bisherige Entwicklung.- 3.2.3 Entwicklungstendenzen.- 3.3 Expertensysteme.- 3.3.1 Einführung.- 3.3.2 Aufbau und Struktur.- 3.3.3 Entwicklungstendenzen.- 4 Verwendete KI-Techniken.- 4.1. Ausgewählte Methoden der Wissensaquisition.- 4.1.1 Konstruktgitter-Verfahren.- 4.1.2 Protokollanalyse.- 4.1.3 Skalierung.- 4.1.4 Strukturlege-Techniken.- 4.2 KADS — ein Konzept für methodisches Knowledge Engineering.- 4.2.1 Akquisitionsphase.- 4.2.2 Designphase.- 5 Analyse der ingenieurwissenschaftlichen Ausgangssituation beim Entwickeln von Kunststoff-Metall-Klebverbindungen.- 5.1 Die Datenbasis.- 5.1.1 Entwicklungs-Ausgangsdaten.- 5.1.2 Klebstoffe.- 5.1.2.1 Werkstoff-System.- 5.1.2.2 Eigenschaften.- 5.1.2.3 Verarbeitungstechnik.- 5.1.3 Kunststoffe.- 5.1.3.1 Werkstoffsystem, Additive.- 5.1.3.2 Fertigung.- 5.1.3.3 Formteilkonstruktion.- 5.1.3.4 Adhäsive Eigenschaften, Oberfläche.- 5.1.4 Metalle.- 5.1.4.1 Fertigung.- 5.1.4.2 Oberflächeneigenschaften.- 5.2 Der Entwicklungsprozeß.- 5.3 Der Einfluß unterschiedlicher CAD/CIM-Konzepte auf den Entwicklungsprozeß.- 5.4 Fügebereichsgestaltung.- 5.4.1 Entwicklungssystematik für die Fügebereichsgestaltung.- 5.4.2 Formulierung der Gestaltungsziele.- 5.4.3 Auswahl der optimalen Gestaltungsmerkmale.- 5.4.4 Benutzung der Entwickungssystematik.- 6 Die Strukturierung der Wissensbasis.- 6.1 Folgerungen aus den Protokollen.- 6.2 Optimale Vorgehensweise aus Expertensicht.- 6.3 Folgerungen aus der Literatur.- 6.4 Folgerungen für die Struktur des Expertensystems.- 6.4.1 Vorgehensweise bei der Konstruktion.- 6.4.2 Erfassung der Anforderungen an den Fügebereich.- 6.4.3 Behandlung der Gesamtbelastung und Koordinatentransformation.- 6.4.4 Auswahl und Kombination der Gestaltungsmerkmale.- 6.4.5 Charakterisierung des mechanischen Verhaltens.- 6.4.6 Auswahl der Oberflächenvorbehandlungsverfahren.- 6.4.7 Auswahl des Klebstoffes.- 6.5 Kommunikation der Teilbereiche.- 7 Beschreibung des ICX-Systems.- 7.1 Systemstruktur.- 7.1.1 Verbindung zur CAD-Umgebung.- 7.1.2 ICX.- 7.2 Entwurfsstrategie.- 8 Auswahl der Software-Systeme.- 8.1 Expertensystem.- 8.1.1 Möglichkeiten der Wissensrepräsentation.- 8.1.2 Der Einsatz von Tools.- 8.1.3 PRIME-KES als Tool zur Wissensrepräsentation.- 8.2 Auswahl des CAD-Systems für ICX.- 8.2.1 Anforderungsprofil.- 8.2.2 Folgerungen.- 9 Die erste Ausbaustufe von ICX.- 9.1 Das Leistungsprofil.- 9.1.1 Werkstoffseite.- 9.1.2 Wissensbereiche.- 9.2 Die Verbindung mit dem CAD-System.- 9.2.1 Die Struktur von Prime-MEDUSA.- 9.2.2 Die Daten-Schnittstellen von Prime-MEDUSA.- 9.2.3 Die Daten-Schnittstellen des Expertensystems.- 9.2.4 Die Geometriedatenselektion.- 9.3 Die Datenbanken.- 9.3.1 Die interne Datenbank.- 9.3.2 Der Import von Daten.- 9.3.3 Der Zugriff auf externe Datenbanken.- 10 Benutzung von ICX.- 10.1 Die duale Benutzerschnittstelle.- 10.1.1 Einführung.- 10.1.2 Inhaltliche Beschreibung der Benutzeroberfläche.- 10.1.3 Die alphanumerische Eingabe.- 10.1.3.1 Anforderungen an die alphanumerische Eingabeeinheit.- 10.1.3.2 Aufbau von Alphalnput.- 10.1.4 Die graphische Eingabe.- 10.1.4.1 Anforderungen an die graphische Eingabe.- 10.1.4.2 Aufbau von Graphlnput.- 10.2 Bedienung.- 10.2.1 Darstellung der Bedienerführung.- 10.2.2 Eingabe des Anforderungsprofils der Klebung.- 10.2.3 Fügebereichsdefmition.- 11 Beispiele aus der Praxis.- 11.1 Kunststoff-Metall-Leichtbau-Träger.- 11.2 Folgerungen.- 12 Ausblick.- 12.1 Klebtechnik.- 12.2 ICX.- 12.3 CAD-Systeme.- 13 Zusammenfassung.- 14 Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        CAD-Expertensystem